Publikation:

Imperien : eine vergleichende Studie

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2008

Autor:innen

Herausgeber:innen

Nolte, Hans-Heinrich
Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

978-3-89974-459-0
Bibliografische Daten

Verlag

Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

URI (zitierfähiger Link)
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Sammelband
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

Kommt es zu einer Renationalisierung, geraten die Unionen in die Krise? Oder bauen die USA ein Imperium auf? Und was ist ein Imperium? Fachleute für die Geschichte Chinas, des Nahen Ostens, der UdSSR und der USA sowie für deutsch-französische und polnische Geschichte haben sich zusammengetan, um knapp historische Voraussetzungen der heutigen Debatten und Entscheidungen vorzustellen. Zuerst einmal werden Beispiele von Großstaaten beschrieben, die den Titel in Anspruch nahmen – vom Heiligen Römischen Reich bis zum napoleonischen Empire aus der Perspektive der Hansestädte. Besonders eingehend wird das Manju-Imperium in China und seine Art des Umgangs mit „Randgebieten“ wie Tibet, Xinjiang (Sinkiang) und der Mongolei vorgestellt. Polen wird auf dem Höhepunkt seiner Macht skizziert, als es fast zu einer Personalunion mit Schweden und Russland kam – warum wurde das kein Imperium? Ausführlich werden britische und amerikanische Machtausübung im Irak diskutiert. Und schließlich werden zwei Staaten beschrieben, die zwar oft Imperien genannt werden, aber den Begriff ablehnen bzw. ablehnten: die USA und die UdSSR. Der Band informiert nicht nur über Imperien, insbesondere über das chinesische und die Ansätze eines amerikanischen, sondern trägt auch aus der Geschichte zur „Pünktlichkeit der Begriffe“ bei, ohne welche die Gegenwart nicht realitätsnah beschrieben und also auch nicht begriffen werden kann.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
900 Geschichte

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Verknüpfte Datensätze

Zitieren

ISO 690NOLTE, Hans-Heinrich, ed., 2008. Imperien : eine vergleichende Studie. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag. ISBN 978-3-89974-459-0
BibTex
@book{Nolte2008Imper-35061,
  year={2008},
  isbn={978-3-89974-459-0},
  publisher={Wochenschau Verlag},
  address={Schwalbach/Ts.},
  title={Imperien : eine vergleichende Studie},
  editor={Nolte, Hans-Heinrich}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/35061">
    <bibo:issn>978-3-89974-459-0</bibo:issn>
    <dcterms:title>Imperien : eine vergleichende Studie</dcterms:title>
    <dc:publisher>Wochenschau Verlag</dc:publisher>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34438"/>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/35061"/>
    <dc:publisher>Schwalbach/Ts.</dc:publisher>
    <dc:contributor>Nolte, Hans-Heinrich</dc:contributor>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Kommt es zu einer Renationalisierung, geraten die Unionen in die Krise? Oder bauen die USA ein Imperium auf? Und was ist ein Imperium? Fachleute für die Geschichte Chinas, des Nahen Ostens, der UdSSR und der USA sowie für deutsch-französische und polnische Geschichte haben sich zusammengetan, um knapp historische Voraussetzungen der heutigen Debatten und Entscheidungen vorzustellen. Zuerst einmal werden Beispiele von Großstaaten beschrieben, die den Titel in Anspruch nahmen – vom Heiligen Römischen Reich bis zum napoleonischen Empire aus der Perspektive der Hansestädte. Besonders eingehend wird das Manju-Imperium in China und seine Art des Umgangs mit „Randgebieten“ wie Tibet, Xinjiang (Sinkiang) und der Mongolei vorgestellt. Polen wird auf dem Höhepunkt seiner Macht skizziert, als es fast zu einer Personalunion mit Schweden und Russland kam – warum wurde das kein Imperium? Ausführlich werden britische und amerikanische Machtausübung im Irak diskutiert. Und schließlich werden zwei Staaten beschrieben, die zwar oft Imperien genannt werden, aber den Begriff ablehnen bzw. ablehnten: die USA und die UdSSR. Der Band informiert nicht nur über Imperien, insbesondere über das chinesische und die Ansätze eines amerikanischen, sondern trägt auch aus der Geschichte zur „Pünktlichkeit der Begriffe“ bei, ohne welche die Gegenwart nicht realitätsnah beschrieben und also auch nicht begriffen werden kann.</dcterms:abstract>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34438"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2016-08-22T12:19:45Z</dc:date>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2016-08-22T12:19:45Z</dcterms:available>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:issued>2008</dcterms:issued>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen