"Was wäre, wenn jeder so handelte wie du?" : Zu einer zentralen Denkfigur in der philosophischen Ethik
"Was wäre, wenn jeder so handelte wie du?" : Zu einer zentralen Denkfigur in der philosophischen Ethik
No Thumbnail Available
Files
There are no files associated with this item.
Date
2016
Authors
Editors
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
DOI (citable link)
International patent number
Link to the license
EU project number
Project
Open Access publication
Collections
Title in another language
Publication type
Journal article
Publication status
Published
Published in
Konflikt-Dynamik ; 5 (2016), 2. - pp. 138-147. - Nomos. - ISSN 2193-0147. - eISSN 2510-4233
Abstract
Für gerechte oder moralisch richtige Lösungen von Interessenkonflikten sind in der Geschichte der Philosophie immer wieder verschiedene Denkfiguren des »Universalisierens« oder der »Verallgemeinerung« ins Feld geführt worden. Mit diesen Konzepten wird eine zentrale moralische Intuition aufgegriffen, die im Alltag häufig in Form einer Frage ausgedrückt wird: »Was wäre, wenn jeder so handelte wie du?« Dieser Beitrag stellt die Grundidee und zwei prominente Spielarten und Vertreter von sogenannten »Universalisierungsverfahren« in der Ethik vor. Gefragt wird danach, was solche Verfahren im Umgang mit Konflikten leisten können und wo ihre Grenzen liegen.
Summary in another language
Subject (DDC)
100 Philosophy
Keywords
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690
WENDELBORN, Christian, 2016. "Was wäre, wenn jeder so handelte wie du?" : Zu einer zentralen Denkfigur in der philosophischen Ethik. In: Konflikt-Dynamik. Nomos. 5(2), pp. 138-147. ISSN 2193-0147. eISSN 2510-4233. Available under: doi: 10.5771/2193-0147-2016-2-138BibTex
@article{Wendelborn2016jeder-49413, year={2016}, doi={10.5771/2193-0147-2016-2-138}, title={"Was wäre, wenn jeder so handelte wie du?" : Zu einer zentralen Denkfigur in der philosophischen Ethik}, number={2}, volume={5}, issn={2193-0147}, journal={Konflikt-Dynamik}, pages={138--147}, author={Wendelborn, Christian} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/49413"> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/40"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dcterms:issued>2016</dcterms:issued> <dcterms:title>"Was wäre, wenn jeder so handelte wie du?" : Zu einer zentralen Denkfigur in der philosophischen Ethik</dcterms:title> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/40"/> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2020-05-07T07:26:38Z</dcterms:available> <dc:creator>Wendelborn, Christian</dc:creator> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dc:contributor>Wendelborn, Christian</dc:contributor> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/49413"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2020-05-07T07:26:38Z</dc:date> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Für gerechte oder moralisch richtige Lösungen von Interessenkonflikten sind in der Geschichte der Philosophie immer wieder verschiedene Denkfiguren des »Universalisierens« oder der »Verallgemeinerung« ins Feld geführt worden. Mit diesen Konzepten wird eine zentrale moralische Intuition aufgegriffen, die im Alltag häufig in Form einer Frage ausgedrückt wird: »Was wäre, wenn jeder so handelte wie du?« Dieser Beitrag stellt die Grundidee und zwei prominente Spielarten und Vertreter von sogenannten »Universalisierungsverfahren« in der Ethik vor. Gefragt wird danach, was solche Verfahren im Umgang mit Konflikten leisten können und wo ihre Grenzen liegen.</dcterms:abstract> </rdf:Description> </rdf:RDF>
Internal note
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Examination date of dissertation
Method of financing
Comment on publication
Alliance license
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
International Co-Authors
Bibliography of Konstanz
Yes
Refereed
Unknown