Determinanten des Wiedereinstiegs von Müttern in den Arbeitsmarkt in Vollzeit oder Teilzeit
Determinanten des Wiedereinstiegs von Müttern in den Arbeitsmarkt in Vollzeit oder Teilzeit
No Thumbnail Available
Files
There are no files associated with this item.
Date
2013
Authors
Editors
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
URI (citable link)
DOI (citable link)
International patent number
Link to the license
EU project number
Project
Open Access publication
Collections
Title in another language
Publication type
Journal article
Publication status
Published in
KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie ; 65 (2013), 4. - pp. 645-668. - ISSN 0023-2653. - eISSN 1861-891X
Abstract
In diesem Beitrag gehen wir der Frage nach, von welchen Faktoren der Wiedereintritt von Müttern in den Arbeitsmarkt nach der Geburt des ersten Kindes beeinflusst. Im Gegensatz zu bisherigen Studien kann durch den Einsatz des neu verfügbaren BASiD-Datensatzes die wichtige Unterscheidung zwischen Voll- und Teilzeitarbeitsverhältnissen nach dem Wiedereintritt getroffen werden. Theoretisch wird argumentiert, dass sich Frauen aufgrund unterschiedlicher arbeitsmarktspezifischer Restriktionen, ihrer spezifischen Haushalts- und Familiensituation sowie im Zeitverlauf variierender institutioneller Regelungen bewusst für das ein oder andere Modell entscheiden. Empirisch nimmt dieser Beitrag aufgrund des langen Beobachtungszeitraumes, der vor der Wiedervereinigung startet, nur die westdeutschen Frauen in den Fokus. Auf Basis ereignisanalytischer Modelle lässt sich in der Tat zeigen, dass sich die Einflußfaktoren für Voll- und Teilzeitrückkehr substanziell unterscheiden. Es kann daher nicht davon ausgegangen werden, dass diese beiden Varianten für die Frauen einfache Substitute darstellen.
Summary in another language
This paper deals with the question which determinants influence the re-entry of mothers on the labor market after the first childbirth. Contrary to existing studies it is possible to distinguish empirically between full time and part time employment after re-entry by employing the newly available BASiD-data. Theoretical arguments indicate that women decide deliberately for a part or full time job due to labor market restriction, their household und family situation and institutional rules which vary in time. Empirically this paper focuses on mothers in West Germany because the data includes a long observation period before reunification. Based on event history models we can show that the determinants for full and part time re-entries differ substantially. Hence it can be reasoned that full and part time jobs for re-entry after birth are not simple substitutes for the women.
Subject (DDC)
300 Social Sciences, Sociology
Keywords
Ereignisanalyse,Erwerbsunterbrechung,Frauenerwerbstätigkeit,Lebenslauf,Mütter,Voll-/Teilzeiterwerbstätigkeit,event history analysis,employment disruption,female employment,life course,mothers,full-/part time work
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690
FRODERMANN, Corinna, Dana MÜLLER, Martin ABRAHAM, 2013. Determinanten des Wiedereinstiegs von Müttern in den Arbeitsmarkt in Vollzeit oder Teilzeit. In: KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 65(4), pp. 645-668. ISSN 0023-2653. eISSN 1861-891X. Available under: doi: 10.1007/s11577-013-0236-3BibTex
@article{Frodermann2013Deter-25639, year={2013}, doi={10.1007/s11577-013-0236-3}, title={Determinanten des Wiedereinstiegs von Müttern in den Arbeitsmarkt in Vollzeit oder Teilzeit}, number={4}, volume={65}, issn={0023-2653}, journal={KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie}, pages={645--668}, author={Frodermann, Corinna and Müller, Dana and Abraham, Martin} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/25639"> <dcterms:issued>2013</dcterms:issued> <dc:creator>Frodermann, Corinna</dc:creator> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-02-03T12:07:45Z</dc:date> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:bibliographicCitation>Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie : KZfSS ; 65 (2013), 4. - S. 645-668</dcterms:bibliographicCitation> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-02-03T12:07:45Z</dcterms:available> <dcterms:title>Determinanten des Wiedereinstiegs von Müttern in den Arbeitsmarkt in Vollzeit oder Teilzeit</dcterms:title> <dcterms:abstract xml:lang="deu">In diesem Beitrag gehen wir der Frage nach, von welchen Faktoren der Wiedereintritt von Müttern in den Arbeitsmarkt nach der Geburt des ersten Kindes beeinflusst. Im Gegensatz zu bisherigen Studien kann durch den Einsatz des neu verfügbaren BASiD-Datensatzes die wichtige Unterscheidung zwischen Voll- und Teilzeitarbeitsverhältnissen nach dem Wiedereintritt getroffen werden. Theoretisch wird argumentiert, dass sich Frauen aufgrund unterschiedlicher arbeitsmarktspezifischer Restriktionen, ihrer spezifischen Haushalts- und Familiensituation sowie im Zeitverlauf variierender institutioneller Regelungen bewusst für das ein oder andere Modell entscheiden. Empirisch nimmt dieser Beitrag aufgrund des langen Beobachtungszeitraumes, der vor der Wiedervereinigung startet, nur die westdeutschen Frauen in den Fokus. Auf Basis ereignisanalytischer Modelle lässt sich in der Tat zeigen, dass sich die Einflußfaktoren für Voll- und Teilzeitrückkehr substanziell unterscheiden. Es kann daher nicht davon ausgegangen werden, dass diese beiden Varianten für die Frauen einfache Substitute darstellen.</dcterms:abstract> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dc:contributor>Frodermann, Corinna</dc:contributor> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dc:creator>Müller, Dana</dc:creator> <dc:contributor>Müller, Dana</dc:contributor> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:creator>Abraham, Martin</dc:creator> <dc:contributor>Abraham, Martin</dc:contributor> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/25639"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>