Schizophrenie und visuelle Wortverarbeitung : eine Studie im Magnetencephalogramm (MEG)

Loading...
Thumbnail Image
Date
2005
Authors
Reiners, Dorothee
Editors
Contact
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
DOI (citable link)
ArXiv-ID
International patent number
Link to the license
EU project number
Project
Open Access publication
Collections
Restricted until
Title in another language
Schizophrenia and visual word recognition - a study in the magnetencephalogramm (MEG)
Research Projects
Organizational Units
Journal Issue
Publication type
Diploma thesis
Publication status
Published in
Abstract
In dieser Arbeit sollte der Frage nachgegangen werden, ob sich erwachsene Schizophrene und Kontrollpersonen bei der kortikalen Verarbeitung von visuell präsentierten Worten unterscheiden.
Die Beantwortung dieser Frage sollte insbesondere im Hinblick auf die Diskussion Ist die Sprachsymptomatik bei Schizophrenie als genuine Störung oder als Folge einer Denkstörung anzusehen? bearbeitet werden. Um den Einfluss einer vermeintlichen Denkstörung auf die Bearbeitung einer sprachlich gebundenen Aufgabe so gering wie möglich zu halten, wurde automatisches, stilles Lesen (silent reading) von Wörtern untersucht, welche mit einer hohen Präsentatiosrate von 2,8Hz dargeboten wurden. Die verwendeten Stimuli waren entweder in der deutschen Schriftsprache seltene oder häufige Wörter beziehungsweise Pseudowörter.
Versuchspersonen waren 16 Patienten der Schizophreniestation des Zentrums für Psychiatrie Reichenau sowie 20 Kontrollpersonen. Es ergab sich eine auf Geschlecht, Alter und Händigkeit parallelisierte Stichprobe der Größe 20, wobei ebenfalls Ergebnisse der Gesamtstichprobe der Größe 36 berichtet werden.
Die Messung wurde im Magnetencephalogramm durchgeführt. Für die Datenanalyse wurden die gemittelten evozierten Hirnantworten mittels einer Waveletanalyse berechnet. Um Gruppenunterschiede festzustellen, wurde die gemittelte Power sowie deren Frequenz und Latenz in einem Zeitfenster von 80-150ms Poststimulus über Regionen (temporal, okkzipital), Hemisphären sowie Wortkategorien statistisch ausgewertet. Die Ergebnisse zeigten, dass sich die Gruppen bei der frühen, visuellen Wortverarbeitung unterschieden. Dies ließ sich zum Einen an der stärkeren Aktivierung (Power) der Schizophrenen in Reaktion auf sprachliches Material ablesen, zum Anderen zeigten die Patienten eine reduzierte, funktionelle Hemisphärenasymmetrie hinsichtlich der gemessenen Power und deren Frequenz. Diese Ergebnisse weisen darauf hin, dass bereits zu frühen Zeitpunkten das automatische Sprachsystem der schizophrenen Patienten defizitär ist. Dies wiederum ist als indirekter Beweis dafür anzusehen, dass schizophrene Sprachsymptomatik auf einer grundlegenden Sprachstörung beruht und isoliert von einer möglicherweise gleichzeitig existierenden Denkstörung zu betrachten ist.
Summary in another language
Subject (DDC)
150 Psychology
Keywords
visuelle Wortverarbeitung,Waveletanalyse
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690REINERS, Dorothee, 2005. Schizophrenie und visuelle Wortverarbeitung : eine Studie im Magnetencephalogramm (MEG) [Master thesis]
BibTex
@mastersthesis{Reiners2005Schiz-11287,
  year={2005},
  title={Schizophrenie und visuelle Wortverarbeitung : eine Studie im Magnetencephalogramm (MEG)},
  author={Reiners, Dorothee}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/11287">
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/11287"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11287/1/Reiners.pdf"/>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">In dieser Arbeit sollte der Frage nachgegangen werden, ob sich erwachsene Schizophrene und  Kontrollpersonen bei der kortikalen Verarbeitung von visuell präsentierten Worten unterscheiden.&lt;br /&gt;Die Beantwortung dieser Frage sollte insbesondere im Hinblick auf die Diskussion  Ist die Sprachsymptomatik bei Schizophrenie als genuine Störung oder als Folge einer Denkstörung anzusehen?  bearbeitet werden. Um den Einfluss einer vermeintlichen Denkstörung auf die Bearbeitung einer sprachlich gebundenen Aufgabe so gering wie möglich zu halten, wurde automatisches, stilles Lesen (silent reading) von Wörtern untersucht, welche mit einer hohen Präsentatiosrate von 2,8Hz dargeboten wurden. Die verwendeten Stimuli waren entweder in der deutschen Schriftsprache seltene oder häufige Wörter beziehungsweise Pseudowörter.&lt;br /&gt;Versuchspersonen waren 16 Patienten der Schizophreniestation des Zentrums für Psychiatrie Reichenau sowie 20 Kontrollpersonen. Es ergab sich eine auf Geschlecht, Alter und Händigkeit parallelisierte Stichprobe der Größe 20, wobei ebenfalls Ergebnisse der Gesamtstichprobe der Größe 36 berichtet werden.&lt;br /&gt;Die Messung wurde  im Magnetencephalogramm durchgeführt. Für die Datenanalyse wurden die gemittelten evozierten Hirnantworten mittels einer Waveletanalyse berechnet. Um Gruppenunterschiede festzustellen, wurde die gemittelte Power sowie deren Frequenz und Latenz in einem Zeitfenster von 80-150ms Poststimulus über Regionen (temporal, okkzipital), Hemisphären sowie Wortkategorien statistisch  ausgewertet. Die Ergebnisse zeigten, dass sich die Gruppen bei der frühen, visuellen Wortverarbeitung unterschieden. Dies ließ sich zum Einen an der stärkeren Aktivierung (Power) der Schizophrenen in Reaktion auf sprachliches Material  ablesen, zum Anderen zeigten die Patienten eine reduzierte, funktionelle Hemisphärenasymmetrie hinsichtlich der gemessenen Power und deren Frequenz. Diese Ergebnisse weisen darauf hin, dass bereits zu frühen Zeitpunkten das automatische Sprachsystem der schizophrenen Patienten defizitär ist. Dies wiederum ist als indirekter Beweis dafür anzusehen, dass schizophrene Sprachsymptomatik auf einer grundlegenden Sprachstörung beruht und isoliert von einer möglicherweise gleichzeitig existierenden Denkstörung zu betrachten ist.</dcterms:abstract>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dcterms:title>Schizophrenie und visuelle Wortverarbeitung : eine Studie im Magnetencephalogramm (MEG)</dcterms:title>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dc:contributor>Reiners, Dorothee</dc:contributor>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:27:21Z</dc:date>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11287/1/Reiners.pdf"/>
    <dcterms:alternative>Schizophrenia and visual word recognition - a study in the magnetencephalogramm (MEG)</dcterms:alternative>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:creator>Reiners, Dorothee</dc:creator>
    <dcterms:issued>2005</dcterms:issued>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:27:21Z</dcterms:available>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Internal note
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Contact
URL of original publication
Test date of URL
Examination date of dissertation
Method of financing
Comment on publication
Alliance license
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
International Co-Authors
Bibliography of Konstanz
Refereed