Publikation:

EXPlainistry : Dokumentation, Erklärung und Visualisierung chemischer Experimente mithilfe digitaler Medien in Schülerlabor und Schule

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2017

Autor:innen

Seibert, Johann

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

URI (zitierfähiger Link)
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Naturwissenschaften im Unterricht : Chemie. Friedrich Verlag GmbH. 2017, 28(160), pp. 44-47. ISSN 0946-2139

Zusammenfassung

Anregung
Heute verfügen sehr viele Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe über ein Smartphone bzw. auch über einen Tablet-Computer. Im Privatleben ist das Smartphone längst zu einem tagtäglichen Begleiter geworden, der nicht nur zur Kommunikation mit Freunden, sondern auch zur (dynamischen) Dokumentation von Erlebtem, z. B. in einer Timeline von Facebook, Instagram, Twitter und co., dient. Dies geschieht in Form von kurzen Posts, Bildern, Podcasts und auch kurzen Videosequenzen. Im Chemieunterricht lassen sich diese Kommunikations-formen nutzen, um nicht nur Experimente zu dokumentieren, sondern auch Vorgänge auf der Teilchenebene zu visualisieren und zu modellieren. Ein Beispiel hierfür ist die Einbindung von selbst erstellten Stop-Motion-Videos in die Versuchsdokumentation zur Visualisierung der Prozesse auf der Teilchenebene.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
540 Chemie

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Verknüpfte Datensätze

Zitieren

ISO 690HUWER, Johannes, Johann SEIBERT, 2017. EXPlainistry : Dokumentation, Erklärung und Visualisierung chemischer Experimente mithilfe digitaler Medien in Schülerlabor und Schule. In: Naturwissenschaften im Unterricht : Chemie. Friedrich Verlag GmbH. 2017, 28(160), pp. 44-47. ISSN 0946-2139
BibTex
@article{Huwer2017EXPla-51756,
  year={2017},
  title={EXPlainistry : Dokumentation, Erklärung und Visualisierung chemischer Experimente mithilfe digitaler Medien in Schülerlabor und Schule},
  number={160},
  volume={28},
  issn={0946-2139},
  journal={Naturwissenschaften im Unterricht : Chemie},
  pages={44--47},
  author={Huwer, Johannes and Seibert, Johann}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/51756">
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:creator>Huwer, Johannes</dc:creator>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2020-11-12T10:48:25Z</dcterms:available>
    <dc:creator>Seibert, Johann</dc:creator>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/29"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2020-11-12T10:48:25Z</dc:date>
    <dc:contributor>Huwer, Johannes</dc:contributor>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/29"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/51756"/>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dc:contributor>Seibert, Johann</dc:contributor>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Anregung&lt;br /&gt;Heute verfügen sehr viele Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe über ein Smartphone bzw. auch über einen Tablet-Computer. Im Privatleben ist das Smartphone längst zu einem tagtäglichen Begleiter geworden, der nicht nur zur Kommunikation mit Freunden, sondern auch zur (dynamischen) Dokumentation von Erlebtem, z. B. in einer Timeline von Facebook, Instagram, Twitter und co., dient. Dies geschieht in Form von kurzen Posts, Bildern, Podcasts und auch kurzen Videosequenzen. Im Chemieunterricht lassen sich diese Kommunikations-formen nutzen, um nicht nur Experimente zu dokumentieren, sondern auch Vorgänge auf der Teilchenebene zu visualisieren und zu modellieren. Ein Beispiel hierfür ist die Einbindung von selbst erstellten Stop-Motion-Videos in die Versuchsdokumentation zur Visualisierung der Prozesse auf der Teilchenebene.</dcterms:abstract>
    <dcterms:issued>2017</dcterms:issued>
    <dcterms:title>EXPlainistry : Dokumentation, Erklärung und Visualisierung chemischer Experimente mithilfe digitaler Medien in Schülerlabor und Schule</dcterms:title>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Nein
Begutachtet
Ja
Diese Publikation teilen