Die Bedeutung von Werten für Verteilungsergebnisse im Ultimatum- und Diktatorspiel
Die Bedeutung von Werten für Verteilungsergebnisse im Ultimatum- und Diktatorspiel
Vorschaubild nicht verfügbar
Dateien
Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.
Datum
2010
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
eISSN
item.preview.dc.identifier.isbn
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
DOI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
oops
EU-Projektnummer
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Beitrag zu einem Sammelband
Publikationsstatus
Published
Erschienen in
Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie. Band 6: Schwerpunkt Neuere Entwicklungen des Konzepts der Rationalität und ihre Anwendungen / Behnke, Joachim; Bräuninger, Thomas; Shikano, Susumu (Hrsg.). - Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010. - S. 165-192. - ISBN 978-3-531-17556-0
Zusammenfassung
Eines der interessantesten Anwendungsgebiete der Spieltheorie bezieht sich auf Verhandlungen, in denen bestimmte Güter, oft ein Geldbetrag, zwischen mehreren Akteuren aufzuteilen sind. Die Ergebnisse unzähliger Varianten von Verhandlungsspielen widersprechen dabei immer wieder den Hypothesen der klassischen Entscheidungstheorie (vgl. Roth 1995; Camerer 2003). So wurde inzwischen experimentell eindeutig belegt, dass Menschen in verschiedenen Situationen in Verhandlungsspielen nicht nach den Maßregeln monetärer Nutzenmaximierung und entgegen fundamentalen Annahmen der klassischen rational choice- Theorie handeln – dies wirft Fragen nach einer erklärungskräftigen Fundierung menschlicher Entscheidungsweisen auf. Die rein formale spieltheoretische Analyse dient in solchen Untersuchungsdesigns gewissermaßen als Folie, vor deren Hintergrund die Abweichungen vom im Sinne der reinen Spieltheorie erwarteten Verhalten als eigentlicher Untersuchungsgegenstand in den Fokus treten.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
320 Politik
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Zitieren
ISO 690
BEHNKE, Joachim, Johannes HINTERMAIER, Lukas RUDOLPH, 2010. Die Bedeutung von Werten für Verteilungsergebnisse im Ultimatum- und Diktatorspiel. In: BEHNKE, Joachim, ed., Thomas BRÄUNINGER, ed., Susumu SHIKANO, ed.. Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie. Band 6: Schwerpunkt Neuere Entwicklungen des Konzepts der Rationalität und ihre Anwendungen. Wiesbaden:VS Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 165-192. ISBN 978-3-531-17556-0. Available under: doi: 10.1007/978-3-531-92428-1_6BibTex
@incollection{Behnke2010Bedeu-66666, year={2010}, doi={10.1007/978-3-531-92428-1_6}, title={Die Bedeutung von Werten für Verteilungsergebnisse im Ultimatum- und Diktatorspiel}, isbn={978-3-531-17556-0}, publisher={VS Verlag für Sozialwissenschaften}, address={Wiesbaden}, booktitle={Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie. Band 6: Schwerpunkt Neuere Entwicklungen des Konzepts der Rationalität und ihre Anwendungen}, pages={165--192}, editor={Behnke, Joachim and Bräuninger, Thomas and Shikano, Susumu}, author={Behnke, Joachim and Hintermaier, Johannes and Rudolph, Lukas} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/66666"> <dcterms:title>Die Bedeutung von Werten für Verteilungsergebnisse im Ultimatum- und Diktatorspiel</dcterms:title> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2023-04-19T08:59:45Z</dcterms:available> <dc:language>deu</dc:language> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/66666"/> <dc:contributor>Hintermaier, Johannes</dc:contributor> <dcterms:abstract>Eines der interessantesten Anwendungsgebiete der Spieltheorie bezieht sich auf Verhandlungen, in denen bestimmte Güter, oft ein Geldbetrag, zwischen mehreren Akteuren aufzuteilen sind. Die Ergebnisse unzähliger Varianten von Verhandlungsspielen widersprechen dabei immer wieder den Hypothesen der klassischen Entscheidungstheorie (vgl. Roth 1995; Camerer 2003). So wurde inzwischen experimentell eindeutig belegt, dass Menschen in verschiedenen Situationen in Verhandlungsspielen nicht nach den Maßregeln monetärer Nutzenmaximierung und entgegen fundamentalen Annahmen der klassischen rational choice- Theorie handeln – dies wirft Fragen nach einer erklärungskräftigen Fundierung menschlicher Entscheidungsweisen auf. Die rein formale spieltheoretische Analyse dient in solchen Untersuchungsdesigns gewissermaßen als Folie, vor deren Hintergrund die Abweichungen vom im Sinne der reinen Spieltheorie erwarteten Verhalten als eigentlicher Untersuchungsgegenstand in den Fokus treten.</dcterms:abstract> <dcterms:issued>2010</dcterms:issued> <dc:creator>Hintermaier, Johannes</dc:creator> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:creator>Rudolph, Lukas</dc:creator> <dc:contributor>Behnke, Joachim</dc:contributor> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2023-04-19T08:59:45Z</dc:date> <dc:contributor>Rudolph, Lukas</dc:contributor> <dc:creator>Behnke, Joachim</dc:creator> </rdf:Description> </rdf:RDF>