Die Lernende Organisation - beobachtet : zur Soziologie organisationalen Lernens

Loading...
Thumbnail Image
Date
1999
Authors
Thomae, Markus
Editors
Contact
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
Management Forschung und Praxis; 14
DOI (citable link)
ArXiv-ID
International patent number
Link to the license
EU project number
Project
Open Access publication
Restricted until
Title in another language
Research Projects
Organizational Units
Journal Issue
Publication type
Working Paper/Technical Report
Publication status
Published in
Abstract
Mit diesem Beitrag wird der Versuch unternommen, die Forschung im Bereich organisationalen Lernens
um einen Ansatz aus Sicht der Theorie selbstreferentieller Sozialsysteme zu ergänzen.

Danach treten Lernprozesse als Strukturänderungen in Folge von Kognition auf: Informationen, die gemäß
der Selbstreferentialität als Eigenkonstruktionen des Systems vorliegen, können dessen Autopoiesis stören,
wenn sie nicht den intern herausgebildeten Erwartungen an Sinnreproduktion entsprechen. Werden diese
systemintern als Wissen behandelt, kommt es zu Änderungen auf deren Ebene mit dem Ziel, die
Autopoiesis des Systems wieder herzustellen.

Bei Organisationen als Sonderform von Sozialsystemen treten zusätzliche Rahmenbedingungen auf. Sie
ergeben sich aus dem Merkmal der Formalisierung: Dadurch daß Kommunikation als Entscheidung
auftritt, werden Lernprozesse kanalisiert; Ziele fokussieren sie und durch die Bildung von Teilsystemen
funktionaler Differenzierung unterworfen. So bilden Lernprozesse einen wichtigen Mechanismus zu deren
Selbststeuerung. Die Aufgabe von Management als Teilsystem der Steuerung liegt im Gestalten von
Rahmenbedingungen zu deren Förderung.
Summary in another language
Subject (DDC)
320 Politics
Keywords
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690THOMAE, Markus, 1999. Die Lernende Organisation - beobachtet : zur Soziologie organisationalen Lernens
BibTex
@techreport{Thomae1999Lerne-3875,
  year={1999},
  series={Management Forschung und Praxis},
  title={Die Lernende Organisation - beobachtet : zur Soziologie organisationalen Lernens},
  number={14},
  author={Thomae, Markus}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/3875">
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Mit diesem Beitrag wird der Versuch unternommen, die Forschung im Bereich organisationalen Lernens&lt;br /&gt;um einen Ansatz aus Sicht der Theorie selbstreferentieller Sozialsysteme zu ergänzen.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Danach treten Lernprozesse als Strukturänderungen in Folge von Kognition auf: Informationen, die gemäß&lt;br /&gt;der Selbstreferentialität als Eigenkonstruktionen des Systems vorliegen, können dessen Autopoiesis stören,&lt;br /&gt;wenn sie nicht den intern herausgebildeten Erwartungen an Sinnreproduktion entsprechen. Werden diese&lt;br /&gt;systemintern als Wissen behandelt, kommt es zu Änderungen auf deren Ebene mit dem Ziel, die&lt;br /&gt;Autopoiesis des Systems wieder herzustellen.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Bei Organisationen als Sonderform von Sozialsystemen treten zusätzliche Rahmenbedingungen auf. Sie&lt;br /&gt;ergeben sich aus dem Merkmal der Formalisierung: Dadurch daß Kommunikation als Entscheidung&lt;br /&gt;auftritt, werden Lernprozesse kanalisiert; Ziele fokussieren sie und durch die Bildung von Teilsystemen&lt;br /&gt;funktionaler Differenzierung unterworfen. So bilden Lernprozesse einen wichtigen Mechanismus zu deren&lt;br /&gt;Selbststeuerung. Die Aufgabe von Management als Teilsystem der Steuerung liegt im Gestalten von&lt;br /&gt;Rahmenbedingungen zu deren Förderung.</dcterms:abstract>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
    <dcterms:issued>1999</dcterms:issued>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/3875/1/374_1.pdf"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:09:27Z</dc:date>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/3875/1/374_1.pdf"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/3875"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:09:27Z</dcterms:available>
    <dcterms:title>Die Lernende Organisation - beobachtet : zur Soziologie organisationalen Lernens</dcterms:title>
    <dc:creator>Thomae, Markus</dc:creator>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:contributor>Thomae, Markus</dc:contributor>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Internal note
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Contact
URL of original publication
Test date of URL
Examination date of dissertation
Method of financing
Comment on publication
Alliance license
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
International Co-Authors
Bibliography of Konstanz
Refereed