Ökonometrische Methoden zur Evaluierung kausaler Effekte der Wirtschaftspolitik

Vorschaubild nicht verfügbar
Dateien
Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.
Datum
2014
Autor:innen
Kugler, Franziska
Wößmann, Ludger
Herausgeber:innen
Kontakt
ISSN der Zeitschrift
eISSN
item.preview.dc.identifier.isbn
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
URI (zitierfähiger Link)
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
oops
EU-Projektnummer
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Gesperrt bis
Titel in einer weiteren Sprache
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Zeitschriftenheft
Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Erschienen in
Perspektiven der Wirtschaftspolitik ; 15 (2014), 2. - S. 105-132. - ISSN 1465-6493. - eISSN 1468-2516
Zusammenfassung
Die Öffentlichkeit hat ein Interesse zu wissen, ob politische Maßnahmen die mit ihnen verfolgten Ziele wirksam und wirtschaftlich erreichen. In empirischen Studien, die als Grundlage für evidenzbasierte Wirtschaftspolitik dienen können, werden häufig komplexe Methoden verwendet, um tatsächliche kausale Wirkungen von anderweitig verursachten Zusammenhängen zu unterscheiden. Der vorliegende Beitrag gibt einen nicht-technischen Überblick über Intuition und Anwendungsbeispiele des modernen wissenschaftlichen Instrumentariums zur Evaluierung kausaler Effekte. Die betrachteten ökonometrischen Methoden umfassen kontrolliert randomisierte Experimente, die Zufallsvergabe überzeichneter Programme, den Instrumentvariablen-Ansatz, den Regressions-Diskontinuitäten-Ansatz, den Differenz-von-Differenzen-Ansatz sowie Panelmethoden mit fixen Effekten. Diese experimentellen und quasi-experimentellen Designs sollen der Wirtschaftspolitik helfen zu lernen, was funktioniert.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
330 Wirtschaft
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Zitieren
ISO 690KUGLER, Franziska, Guido SCHWERDT, Ludger WÖSSMANN, 2014. Ökonometrische Methoden zur Evaluierung kausaler Effekte der Wirtschaftspolitik. In: Perspektiven der Wirtschaftspolitik. 15(2), pp. 105-132. ISSN 1465-6493. eISSN 1468-2516. Available under: doi: 10.1515/pwp-2014-0013
BibTex
@article{Kugler2014Okono-30285,
  year={2014},
  doi={10.1515/pwp-2014-0013},
  title={Ökonometrische Methoden zur Evaluierung kausaler Effekte der Wirtschaftspolitik},
  number={2},
  volume={15},
  issn={1465-6493},
  journal={Perspektiven der Wirtschaftspolitik},
  pages={105--132},
  author={Kugler, Franziska and Schwerdt, Guido and Wößmann, Ludger}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/30285">
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die Öffentlichkeit hat ein Interesse zu wissen, ob politische Maßnahmen die mit ihnen verfolgten Ziele wirksam und wirtschaftlich erreichen. In empirischen Studien, die als Grundlage für evidenzbasierte Wirtschaftspolitik dienen können, werden häufig komplexe Methoden verwendet, um tatsächliche kausale Wirkungen von anderweitig verursachten Zusammenhängen zu unterscheiden. Der vorliegende Beitrag gibt einen nicht-technischen Überblick über Intuition und Anwendungsbeispiele des modernen wissenschaftlichen Instrumentariums zur Evaluierung kausaler Effekte. Die betrachteten ökonometrischen Methoden umfassen kontrolliert randomisierte Experimente, die Zufallsvergabe überzeichneter Programme, den Instrumentvariablen-Ansatz, den Regressions-Diskontinuitäten-Ansatz, den Differenz-von-Differenzen-Ansatz sowie Panelmethoden mit fixen Effekten. Diese experimentellen und quasi-experimentellen Designs sollen der Wirtschaftspolitik helfen zu lernen, was funktioniert.</dcterms:abstract>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2015-03-16T09:48:32Z</dc:date>
    <dcterms:issued>2014</dcterms:issued>
    <dc:contributor>Kugler, Franziska</dc:contributor>
    <dc:contributor>Schwerdt, Guido</dc:contributor>
    <dc:creator>Schwerdt, Guido</dc:creator>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:creator>Kugler, Franziska</dc:creator>
    <dcterms:title>Ökonometrische Methoden zur Evaluierung kausaler Effekte der Wirtschaftspolitik</dcterms:title>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/46"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2015-03-16T09:48:32Z</dcterms:available>
    <dc:creator>Wößmann, Ludger</dc:creator>
    <dc:contributor>Wößmann, Ludger</dc:contributor>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/46"/>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/30285"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Kontakt
URL der Originalveröffentl.
Prüfdatum der URL
Prüfungsdatum der Dissertation
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet