Publikation:

Empirie als Korrektiv : Adorno, Lazarsfeld und der Eigensinn des Medialen; Fiktionen objektiver Wahrscheinlichkeit.

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Otto_163998.pdf
Otto_163998.pdfGröße: 241.64 KBDownloads: 21

Datum

2011

Autor:innen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Gold
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zeitschrift für Medienwissenschaft. 2011, 5(2), pp. 15-23. ISSN 1869-1722. Available under: doi: 10.25969/mediarep/2604

Zusammenfassung

Die Auseinandersetzung zwischen Adorno und Lazarsfeld, die Ende der 1930er Jahre innerhalb des Princeton Radio Research Project zusammenarbeiten, ist mehr als nur methodologischer Streit um administrative oder kritische Medienforschung, es geht dabei nicht zuletzt um divergierende Ansichten über die Wirkungspotentiale von Medien. Der Artikel zeigt wie die empirische Kommunikationsforschung sich in dieser Zeit als Reaktion auf die vermeintliche Dringlichkeit einer Kontrolle und ‘Entstörung’ massenmedialer Kommunikation konstituiert. Adorno insistiert demgegenüber auf einer medialen Eigenlogik, die es zu berücksichtigen gilt, bevor man empirisch die Reaktionen von Rezipienten erfassen möchte.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

The conflict between Theodor Adorno and Paul Lazarsfeld, with whom he collaborated on the Princeton Radio Research Project at the end of the 1930s, consisted of more than just a methodological disagreement about administrative or critical mass media research. It centered largely on their diverging assessments of the social and aesthetic effects of media. This contribution shows how empirical communications research in the 1930s responded to what was perceived to be a need for enhanced control and ‘de-interference’ in mass media communication. Contrary to this view, Adorno insisted on what may best be described as an autonomous logic of the medium, an inherent dynamic which needs to be accounted for before any empirical measurement of audience reactions can take place.

Fachgebiet (DDC)
800 Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Verknüpfte Datensätze

Zitieren

ISO 690OTTO, Isabell, 2011. Empirie als Korrektiv : Adorno, Lazarsfeld und der Eigensinn des Medialen; Fiktionen objektiver Wahrscheinlichkeit.. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft. 2011, 5(2), pp. 15-23. ISSN 1869-1722. Available under: doi: 10.25969/mediarep/2604
BibTex
@article{Otto2011Empir-16399,
  year={2011},
  doi={10.25969/mediarep/2604},
  title={Empirie als Korrektiv : Adorno, Lazarsfeld und der Eigensinn des Medialen; Fiktionen objektiver Wahrscheinlichkeit.},
  number={2},
  volume={5},
  issn={1869-1722},
  journal={Zeitschrift für Medienwissenschaft},
  pages={15--23},
  author={Otto, Isabell}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/16399">
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:bibliographicCitation>Ersch. in: Zeitschrift für Medienwissenschaft ; 5 (2011), 2. - S. 15-23</dcterms:bibliographicCitation>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die Auseinandersetzung zwischen Adorno und Lazarsfeld, die Ende der 1930er Jahre innerhalb des Princeton Radio Research Project zusammenarbeiten, ist mehr als nur methodologischer Streit um administrative oder kritische Medienforschung, es geht dabei nicht zuletzt um divergierende Ansichten über die Wirkungspotentiale von Medien. Der Artikel zeigt wie die empirische Kommunikationsforschung sich in dieser Zeit als Reaktion auf die vermeintliche Dringlichkeit einer Kontrolle und ‘Entstörung’ massenmedialer Kommunikation konstituiert. Adorno insistiert demgegenüber auf einer medialen Eigenlogik, die es zu berücksichtigen gilt, bevor man empirisch die Reaktionen von Rezipienten erfassen möchte.</dcterms:abstract>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:contributor>Otto, Isabell</dc:contributor>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/16399/2/Otto_163998.pdf"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/16399/2/Otto_163998.pdf"/>
    <dc:creator>Otto, Isabell</dc:creator>
    <dcterms:title>Empirie als Korrektiv : Adorno, Lazarsfeld und der Eigensinn des Medialen; Fiktionen objektiver Wahrscheinlichkeit.</dcterms:title>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-12-22T10:12:53Z</dc:date>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:issued>2011</dcterms:issued>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-12-22T10:12:53Z</dcterms:available>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/16399"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen