Publikation:

Strategien zur Feuerbrandbekämpfung im ökologischen Obstbau

Lade...
Vorschaubild

Dateien

2009_Kunz_Obstbau_03_09.pdf
2009_Kunz_Obstbau_03_09.pdfGröße: 1.89 MBDownloads: 117

Datum

2009

Autor:innen

Schmitt, Annegret

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Obstbau. 2009, 34(3), pp. 173-175

Zusammenfassung

Der Feuerbranderreger Erwinia amylovora verursacht im ökologischen Anbau an Apfel und Birne große wirtschaftliche Schäden. Wichtige Elemente der Feuerbrandbekämpfung sind und bleiben sanitäre Maßnahmen bestehend aus Rückschnitt und Rodung befallener Pflanzen, um das Erregerpotential niedrig zu halten. Trotzdem kann es bei entsprechenden Witterungsbedingungen während der Blüte zu einer starken Vermehrung und Ausbreitung des Erregers und damit zu flächendeckendem Befall kommen. Der ökologische Obstbau benötigt deshalb eine effektive Bekämpfungsstrategie, um solche Epidemien zu verhindern. In einem von der Fördergemeinschaft ökologischer Obstbau initiierten und vom BMELV im Bundesprogramm ökologischer Landbau geförderten Projekt wurden an der Universität Konstanz seit 2004 insgesamt 44 Präparate auf ihre Wirksamkeit und Wirkungsweise gegen den Feuerbranderreger untersucht. Für die wirksamsten Präparate wurden Anwendungsstrategien entwickelt und in Freilandversuchen getestet.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
570 Biowissenschaften, Biologie

Schlagwörter

Fireblight

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Verknüpfte Datensätze

Zitieren

ISO 690KUNZ, Stefan, Philipp HAUG, Annegret SCHMITT, 2009. Strategien zur Feuerbrandbekämpfung im ökologischen Obstbau. In: Obstbau. 2009, 34(3), pp. 173-175
BibTex
@article{Kunz2009Strat-6918,
  year={2009},
  title={Strategien zur Feuerbrandbekämpfung im ökologischen Obstbau},
  number={3},
  volume={34},
  journal={Obstbau},
  pages={173--175},
  author={Kunz, Stefan and Haug, Philipp and Schmitt, Annegret}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/6918">
    <dc:creator>Kunz, Stefan</dc:creator>
    <dcterms:bibliographicCitation>Zuerst ersch. in: Obstbau 34 (2009), 3, S.173-175</dcterms:bibliographicCitation>
    <dcterms:title>Strategien zur Feuerbrandbekämpfung im ökologischen Obstbau</dcterms:title>
    <dc:contributor>Haug, Philipp</dc:contributor>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Der Feuerbranderreger Erwinia amylovora verursacht im ökologischen Anbau an Apfel und Birne große wirtschaftliche Schäden. Wichtige Elemente der Feuerbrandbekämpfung sind und bleiben sanitäre Maßnahmen bestehend aus Rückschnitt und Rodung befallener Pflanzen, um das Erregerpotential niedrig zu halten. Trotzdem kann es bei entsprechenden Witterungsbedingungen während der Blüte zu einer starken Vermehrung und Ausbreitung des Erregers und damit zu flächendeckendem Befall kommen. Der ökologische Obstbau benötigt deshalb eine effektive Bekämpfungsstrategie, um solche Epidemien zu verhindern. In einem von der Fördergemeinschaft ökologischer Obstbau initiierten und vom BMELV im Bundesprogramm ökologischer Landbau geförderten Projekt wurden an der Universität Konstanz seit 2004 insgesamt 44 Präparate auf ihre Wirksamkeit und Wirkungsweise gegen den Feuerbranderreger untersucht. Für die wirksamsten Präparate wurden Anwendungsstrategien entwickelt und in Freilandversuchen getestet.</dcterms:abstract>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/6918"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/6918/1/2009_Kunz_Obstbau_03_09.pdf"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:creator>Schmitt, Annegret</dc:creator>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/28"/>
    <dc:contributor>Kunz, Stefan</dc:contributor>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/28"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/6918/1/2009_Kunz_Obstbau_03_09.pdf"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T17:30:09Z</dc:date>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T17:30:09Z</dcterms:available>
    <dc:contributor>Schmitt, Annegret</dc:contributor>
    <dc:creator>Haug, Philipp</dc:creator>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:issued>2009</dcterms:issued>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen