Zeitverlauf valenzabhängiger Modulation kortikaler Aufmerksamkeitsnetzwerke bei Patienten mit Posttraumatischer Belastungsstörung - Eine Steady State MEG Studie

Loading...
Thumbnail Image
Date
2008
Editors
Contact
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
DOI (citable link)
ArXiv-ID
International patent number
Link to the license
EU project number
Project
Open Access publication
Collections
Restricted until
Title in another language
Time course of valence dependent modulation of cortical attention networks in patients with posttraumatic stress disorder - A steady state MEG study
Research Projects
Organizational Units
Journal Issue
Publication type
Diploma thesis
Publication status
Published in
Abstract
In der vorliegenden Studie wurden eine Gruppe von Patienten mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) (N=28), eine Gruppe von Probanden, die traumatische Ereignisse erlebt hatten, aber keine PTBS entwickelt hatten (N=23) und eine Kontrollgruppe (N=15) untersucht. Diesen Gruppen wurden 75 Bilder aus dem International Affective Picture System (angenehm, neutral, unangenehm) gezeigt. Die Präsentation bediente sich dabei eines Steady State Modus und die Modulation der kortikalen Erregung wurde mittels eines Magnetoenzephalographen (MEG) aufgezeichnet. Erhoben wurden die globale neuromagnetische Aktivierung, der Zeitverlauf und die räumliche Verteilung der neuromagnetischen Aktivierung, die Herzrate sowie die subjektive Bewertung der Stimuli. Mittels Komplexer Demodulation wurden die Daten schließlich ausgewertet. Die Auswertung der globalen Aktivierung ergab, dass emotional erregende Bilder bei der Kontrollgruppe eine stärkere Aktivierung hervorriefen als neutrale Bilder. Bei den Patienten fand sich eine valenzabhängige Modulation der kortikalen Erregung, da nur die unangenehmen Bilder eine stärkere Aktivität hervorriefen. Die Trauma-Kontrollgruppe wies keine Modulation auf. Im Zeitverlauf zeigten sich bereits ab einem Zeitfenster von 400-600 ms Unterschiede zwischen den Gruppen. In der Kontrollgruppe fand sich bereits früh und über die Zeit stabil eine stärkere Aktivierung auf die unangenehmen Bilder im Vergleich zu den neutralen Bildern. Die Trauma-Kontrollgruppe
differenzierte stabil über die Zeit hinweg in die entgegengesetzte Richtung. Die Patienten reagierten mit einer frühen, starken Aktivierung auf die unangenehmen Reize, die aber nicht zeitlich stabil und nicht so deutlich ausgeprägt war wie die Differenzierung seitens der Kontrollgruppe. Bei der Untersuchung der Herzrate in Folge der Stimuluspräsentation kristallisierte sich bei der Kontrollgruppe das zu erwartende Muster einer Dezeleration nach hoch erregenden Bildern heraus. Diese Reaktion war bei der Trauma-Kontrollgruppe stärker festzustellen. Für die Patienten ergab sich hingegen eine Akzeleration der Herzrate. Bei der Bewertung der subjektiven Erregung ergab sich für die Patienten im Vergleich zu den übrigen Gruppen eine höhere Erregung bei den unangenehmen Bildern, jedoch eine niedrigere Erregung bei den angenehmen und unangenehmen Bildern. Die Patienten stuften die angenehmen und unangenehmen Bilder in der Valenz als niedriger ein. Die Ergebnisse dieser Arbeit weisen darauf hin, dass sowohl kortikale Aufmerksamkeitsnetzwerke als auch das autonome Nervensystem in Abhängigkeit der Valenz und der Erregung moduliert werden. Es wird angenommen, dass die Unterschiede in der Aktivierung zwischen den drei Gruppen in Verbindung mit der Symptomatik der PTBS stehen.
Während Menschen, die ein Trauma erlebt haben, aber keine PTBS entwickeln, eine aktive Hemmung der unangenehmen Reize zeigen, erfolgt diese Reaktion bei PTBS-Patienten nicht. Daraus ist zu schließen, dass als Folge dessen das Furchtnetzwerk aktiviert wird und die Symptome der PTBS
auftreten.
Summary in another language
Subject (DDC)
150 Psychology
Keywords
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690KEIL, Julian, 2008. Zeitverlauf valenzabhängiger Modulation kortikaler Aufmerksamkeitsnetzwerke bei Patienten mit Posttraumatischer Belastungsstörung - Eine Steady State MEG Studie [Master thesis]
BibTex
@mastersthesis{Keil2008Zeitv-10417,
  year={2008},
  title={Zeitverlauf valenzabhängiger Modulation kortikaler Aufmerksamkeitsnetzwerke bei Patienten mit Posttraumatischer Belastungsstörung - Eine Steady State MEG Studie},
  author={Keil, Julian}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/10417">
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">In der vorliegenden Studie wurden eine Gruppe von Patienten mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) (N=28), eine Gruppe von Probanden, die traumatische Ereignisse erlebt hatten, aber keine PTBS entwickelt hatten (N=23) und eine Kontrollgruppe (N=15) untersucht. Diesen Gruppen wurden 75 Bilder aus dem International Affective Picture System (angenehm, neutral, unangenehm) gezeigt. Die Präsentation bediente sich dabei eines Steady State Modus und die Modulation der kortikalen Erregung wurde mittels eines Magnetoenzephalographen (MEG) aufgezeichnet. Erhoben wurden die globale neuromagnetische Aktivierung, der Zeitverlauf und die räumliche Verteilung der neuromagnetischen Aktivierung, die Herzrate sowie die subjektive Bewertung der Stimuli. Mittels Komplexer Demodulation wurden die Daten schließlich ausgewertet. Die Auswertung der globalen Aktivierung ergab, dass emotional erregende Bilder bei der Kontrollgruppe eine stärkere Aktivierung hervorriefen als neutrale Bilder. Bei den Patienten fand sich eine valenzabhängige Modulation der kortikalen Erregung, da nur die unangenehmen Bilder eine stärkere Aktivität hervorriefen. Die Trauma-Kontrollgruppe wies keine Modulation auf. Im Zeitverlauf zeigten sich bereits ab einem Zeitfenster von 400-600 ms Unterschiede zwischen den Gruppen. In der Kontrollgruppe fand sich bereits früh und über die Zeit stabil eine stärkere Aktivierung auf die unangenehmen Bilder im Vergleich zu den neutralen Bildern. Die Trauma-Kontrollgruppe&lt;br /&gt;differenzierte stabil über die Zeit hinweg in die entgegengesetzte Richtung. Die Patienten reagierten mit einer frühen, starken Aktivierung auf die unangenehmen Reize, die aber nicht zeitlich stabil und nicht so deutlich ausgeprägt war wie die Differenzierung seitens der Kontrollgruppe. Bei der Untersuchung der Herzrate in Folge der Stimuluspräsentation kristallisierte sich bei der Kontrollgruppe das zu erwartende Muster einer Dezeleration nach hoch erregenden Bildern heraus. Diese Reaktion war bei der Trauma-Kontrollgruppe stärker festzustellen. Für die Patienten ergab sich hingegen eine Akzeleration der Herzrate. Bei der Bewertung der subjektiven Erregung ergab sich für die Patienten im Vergleich zu den übrigen Gruppen eine höhere Erregung bei den unangenehmen Bildern, jedoch eine niedrigere Erregung bei den angenehmen und unangenehmen Bildern. Die Patienten stuften die angenehmen und unangenehmen Bilder in der Valenz als niedriger ein. Die Ergebnisse dieser Arbeit weisen darauf hin, dass sowohl kortikale Aufmerksamkeitsnetzwerke als auch das autonome Nervensystem in Abhängigkeit der Valenz und der Erregung moduliert werden. Es wird angenommen, dass die Unterschiede in der Aktivierung zwischen den drei Gruppen in Verbindung mit der Symptomatik der PTBS stehen.&lt;br /&gt;Während Menschen, die ein Trauma erlebt haben, aber keine PTBS entwickeln, eine aktive Hemmung der unangenehmen Reize zeigen, erfolgt diese Reaktion bei PTBS-Patienten nicht. Daraus ist zu schließen, dass als Folge dessen das Furchtnetzwerk aktiviert wird und die Symptome der PTBS&lt;br /&gt;auftreten.</dcterms:abstract>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dc:contributor>Keil, Julian</dc:contributor>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dcterms:title>Zeitverlauf valenzabhängiger Modulation kortikaler Aufmerksamkeitsnetzwerke bei Patienten mit Posttraumatischer Belastungsstörung - Eine Steady State MEG Studie</dcterms:title>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:17:17Z</dcterms:available>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/10417/1/Zeitverlauf_valenzabhaengiger_Modulation_kortikaler_Aufmerksamkeitsnetzwerke_bei_Patienten_mit_Posttraumatischer_Belastungsstoerung.pdf"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/10417/1/Zeitverlauf_valenzabhaengiger_Modulation_kortikaler_Aufmerksamkeitsnetzwerke_bei_Patienten_mit_Posttraumatischer_Belastungsstoerung.pdf"/>
    <dc:creator>Keil, Julian</dc:creator>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:17:17Z</dc:date>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/10417"/>
    <dcterms:issued>2008</dcterms:issued>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dcterms:alternative>Time course of valence dependent modulation of cortical attention networks in patients with posttraumatic stress disorder - A steady state MEG study</dcterms:alternative>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Internal note
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Contact
URL of original publication
Test date of URL
Examination date of dissertation
Method of financing
Comment on publication
Alliance license
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
International Co-Authors
Bibliography of Konstanz
Yes
Refereed