Publikation:

Theorien der modernen Zielpsychologie

Lade...
Vorschaubild

Dateien

02OettGoll_Zielpsychologie.pdf
02OettGoll_Zielpsychologie.pdfGröße: 2.68 MBDownloads: 2237

Datum

2002

Autor:innen

Oettingen, Gabriele

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Beitrag zu einem Sammelband
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

FREY, Dieter, ed.. Theorien der Sozialpsychologie. Bd. 3 Motivations-, Selbst- und Informationsverarbeitungstheorien. Bern: Huber, 2002, pp. 51-74. ISBN 978-3-456-83514-3

Zusammenfassung

Theorien des Zielsetzens und mehr noch Theorien des Zielstrebens sind in den letzten Jahren zunehmend in das Zentrum sozialpsychologischer Forschung gerückt. Die Veröffentlichung verschiedener Sammelbände (z.B. Frese & Sabini, 1985; Gollwitzer & Bargh, 1996; Martin & Tesser, 1996; Pervin, 1989) und Überblicksarbeiten (z. B. Austin & Vancouver, 1996; Gollwitzer & Moskowitz, 1996; Karniol & Ross, 1996; Karoly, 1993) dokumentiert das zunehmende Interesse an der Forschung zielbezogener Phänomene. Diese rezente Forschung löst die traditionelle Motivationspsychologie ab, die bislang davon ausging, dass die Bereitschaft, ein bestimmtes Verhalten auszuführen, ausreichend durch die Variablen Erwartung und Anreiz bestimmt ist (Heckhausen, 1989). Auf der Grundlage von Erwartungen und Anreizen motiviert zu sein, reicht jedoch weder aus für das Setzen von Zielen (Oettingen, 1996, 1999) noch für das Erreichen bereits gesetzter Ziele (Geen, 1995; Gollwitzer, 1990; Heckhausen, 1989; Kuhl, 1984), weil sowohl die Zielsetzung als auch die Zielrealisierung von Prozessen der Selbstregulation abhängig ist. Das vorliegende Kapitel erörtert Theorien, die verschiedene Determinanten und Prozesse der Zielsetzung und der Zielrealisierung spezifizieren. Wir werden zunächst fragen, welche personbezogenen und situativen Variablen das Setzen von Zielen begünstigen und auf welchen psychologischen Prozessen die Zielsetzung basiert. Danach wird diskutiert, welche inhaltlichen und strukturellen Merkmale gesetzter Ziele die Zielverwirklichung erleichtern und welche Strategien der Selbstregulation zu besonders effektivem Zielstreben führen.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
150 Psychologie

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690OETTINGEN, Gabriele, Peter M. GOLLWITZER, 2002. Theorien der modernen Zielpsychologie. In: FREY, Dieter, ed.. Theorien der Sozialpsychologie. Bd. 3 Motivations-, Selbst- und Informationsverarbeitungstheorien. Bern: Huber, 2002, pp. 51-74. ISBN 978-3-456-83514-3
BibTex
@incollection{Oettingen2002Theor-11100,
  year={2002},
  title={Theorien der modernen Zielpsychologie},
  isbn={978-3-456-83514-3},
  publisher={Huber},
  address={Bern},
  booktitle={Theorien der Sozialpsychologie. Bd. 3 Motivations-, Selbst- und Informationsverarbeitungstheorien},
  pages={51--74},
  editor={Frey, Dieter},
  author={Oettingen, Gabriele and Gollwitzer, Peter M.}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/11100">
    <dcterms:bibliographicCitation>Zuerst ersch. in: Theorien der Sozialpsychologie Bd. 3 / hrsg. von Dieter Frey. Bern: Huber, 2002, S. 51-74</dcterms:bibliographicCitation>
    <dcterms:issued>2002</dcterms:issued>
    <dc:creator>Gollwitzer, Peter M.</dc:creator>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11100/1/02OettGoll_Zielpsychologie.pdf"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:25:32Z</dcterms:available>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:25:32Z</dc:date>
    <dcterms:rights rdf:resource="http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/"/>
    <dc:creator>Oettingen, Gabriele</dc:creator>
    <dc:rights>Attribution-NonCommercial-NoDerivs 2.0 Generic</dc:rights>
    <dc:contributor>Oettingen, Gabriele</dc:contributor>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11100/1/02OettGoll_Zielpsychologie.pdf"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Theorien des Zielsetzens und mehr noch Theorien des Zielstrebens sind in den letzten Jahren zunehmend in das Zentrum sozialpsychologischer Forschung gerückt. Die Veröffentlichung verschiedener Sammelbände (z.B. Frese &amp; Sabini, 1985; Gollwitzer &amp; Bargh, 1996; Martin &amp; Tesser, 1996; Pervin, 1989) und Überblicksarbeiten (z. B. Austin &amp; Vancouver, 1996; Gollwitzer &amp; Moskowitz, 1996; Karniol &amp; Ross, 1996; Karoly, 1993) dokumentiert das zunehmende Interesse an der Forschung zielbezogener Phänomene. Diese rezente Forschung löst die traditionelle Motivationspsychologie ab, die bislang davon ausging, dass die Bereitschaft, ein bestimmtes Verhalten auszuführen, ausreichend durch die Variablen Erwartung und Anreiz bestimmt ist (Heckhausen, 1989). Auf der Grundlage von Erwartungen und Anreizen motiviert zu sein, reicht jedoch weder aus für das Setzen von Zielen (Oettingen, 1996, 1999) noch für das Erreichen bereits gesetzter Ziele (Geen, 1995; Gollwitzer, 1990; Heckhausen, 1989; Kuhl, 1984), weil sowohl die Zielsetzung als auch die Zielrealisierung von Prozessen der Selbstregulation abhängig ist. Das vorliegende Kapitel erörtert Theorien, die verschiedene Determinanten und Prozesse der Zielsetzung und der Zielrealisierung spezifizieren. Wir werden zunächst fragen, welche personbezogenen und situativen Variablen das Setzen von Zielen begünstigen und auf welchen psychologischen Prozessen die Zielsetzung basiert. Danach wird diskutiert, welche inhaltlichen und strukturellen Merkmale gesetzter Ziele die Zielverwirklichung erleichtern und welche Strategien der Selbstregulation zu besonders effektivem Zielstreben führen.</dcterms:abstract>
    <dcterms:title>Theorien der modernen Zielpsychologie</dcterms:title>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/11100"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dc:contributor>Gollwitzer, Peter M.</dc:contributor>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Nein
Begutachtet
Diese Publikation teilen