Schlaglichter auf des Esels Schatten : Ansichten zu einem satirischen Prozess

No Thumbnail Available
Files
There are no files associated with this item.
Date
2022
Authors
Editors
Martins-Thomas, Céline
Contact
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
978-3-86525-924-0
Bibliographical data
Publisher
Hannover: Wehrhahn Verlag
Series
URI (citable link)
DOI (citable link)
ArXiv-ID
International patent number
Link to the license
EU project number
Project
Open Access publication
Restricted until
Title in another language
Research Projects
Organizational Units
Journal Issue
Publication type
Collection
Publication status
Published
Published in
Abstract
Im Prozess um des Esels Schatten streiten sich Mieter und Besitzer eines Esels so lange um dessen Schatten, bis kein Kompromiss oder eine friedliche Einigung mehr möglich ist. Stattdessen wird die Angelegenheit zum ewigen Stadtgespräch und spaltet die ganze Gesellschaft in zwei sich feindlich gegenüberstehende Parteien: die Esel und die Schatten. Christoph Martin Wieland (1733–1813) hat den antiken Stoff in seine Gesellschaftssatire über Die Abderiten integriert, in der er die Kleinbürgerlichkeit seiner Zeitgenossen in Szene setzt, und gleichzeitig mit der Mahnung versieht, Abdera könne überall sein. Friedrich Dürrenmatt (1921–1990) hat den Prozess als Hörspiel umgearbeitet. »nach Wieland, aber nicht sehr«. Die Beiträge in diesem Band kontextualisieren und vergleichen die Prozess-Geschichten, sie werfen gesellschaftspolitische Schlaglichter auf die Texte und auch auf die Esel-Skulptur, die im Jahr 2000 in Wielands Heimatstadt Biberach an der Riß auf dem Marktplatz errichtet wurde. Die Beiträge gehen alle der Frage nach, was das antike Abdera mit uns zu tun hat.
Summary in another language
Subject (DDC)
800 Literature, Rhetoric, Literary Science
Keywords
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690SEIDEL, Sarah, ed., Kerstin BÖNSCH, ed., Céline MARTINS-THOMAS, ed., 2022. Schlaglichter auf des Esels Schatten : Ansichten zu einem satirischen Prozess. Hannover:Wehrhahn Verlag. ISBN 978-3-86525-924-0
BibTex
@book{Seidel2022Schla-57271,
  year={2022},
  isbn={978-3-86525-924-0},
  publisher={Wehrhahn Verlag},
  address={Hannover},
  title={Schlaglichter auf des Esels Schatten : Ansichten zu einem satirischen Prozess},
  editor={Seidel, Sarah and Bönsch, Kerstin and Martins-Thomas, Céline}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/57271">
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/48125"/>
    <dcterms:title>Schlaglichter auf des Esels Schatten : Ansichten zu einem satirischen Prozess</dcterms:title>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Im Prozess um des Esels Schatten streiten sich Mieter und Besitzer eines Esels so lange um dessen Schatten, bis kein Kompromiss oder eine friedliche Einigung mehr möglich ist. Stattdessen wird die Angelegenheit zum ewigen Stadtgespräch und spaltet die ganze Gesellschaft in zwei sich feindlich gegenüberstehende Parteien: die Esel und die Schatten. Christoph Martin Wieland (1733–1813) hat den antiken Stoff in seine Gesellschaftssatire über Die Abderiten integriert, in der er die Kleinbürgerlichkeit seiner Zeitgenossen in Szene setzt, und gleichzeitig mit der Mahnung versieht, Abdera könne überall sein. Friedrich Dürrenmatt (1921–1990) hat den Prozess als Hörspiel umgearbeitet. »nach Wieland, aber nicht sehr«. Die Beiträge in diesem Band kontextualisieren und vergleichen die Prozess-Geschichten, sie werfen gesellschaftspolitische Schlaglichter auf die Texte und auch auf die Esel-Skulptur, die im Jahr 2000 in Wielands Heimatstadt Biberach an der Riß auf dem Marktplatz errichtet wurde. Die Beiträge gehen alle der Frage nach, was das antike Abdera mit uns zu tun hat.</dcterms:abstract>
    <dc:contributor>Martins-Thomas, Céline</dc:contributor>
    <dcterms:issued>2022</dcterms:issued>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2022-04-14T08:29:11Z</dcterms:available>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/57271"/>
    <dc:publisher>Wehrhahn Verlag</dc:publisher>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/>
    <dc:contributor>Seidel, Sarah</dc:contributor>
    <dc:contributor>Bönsch, Kerstin</dc:contributor>
    <dc:publisher>Hannover</dc:publisher>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2022-04-14T08:29:11Z</dc:date>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/48125"/>
    <bibo:issn>978-3-86525-924-0</bibo:issn>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Internal note
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Contact
URL of original publication
Test date of URL
Examination date of dissertation
Method of financing
Comment on publication
Alliance license
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
International Co-Authors
Bibliography of Konstanz
Yes
Refereed