Publikation:

Irrweg „Eingriffsnorm“ : Das Beispiel der Durchsetzung deutscher Zinsobergrenzen in einem russischen Darlehensvertrag

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2022

Autor:innen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

URI (zitierfähiger Link)
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Recht der internationalen Wirtschaft RIW. RDB. 2022(6), pp. 355-360. ISSN 0340-7926

Zusammenfassung

Es ist allgemein bekannt, dass der in einem Darlehensvertrag vereinbarte Zins stark von den Marktbedingungen abhängt. Eine Abweichung vom heimischen Zinsniveau ist damit bei einem Darlehensvertrag unter fremdem Recht grundsätzlich zu tolerieren. Ob die Grenze dieser Toleranz bei einem Zinsbetrag von insgesamt 89% in sechs Monaten erreicht war, hatte das LG Frankfurt a.M. mit Blick auf ein russisches Darlehen zu beantworten. Hierbei diskutierte das Gericht, ob die deutschen Vorstellungen von einer angemessenen Zinsobergrenze entweder mithilfe des § 138 BGB als sog. „Eingriffsnorm“ oder durch den ordre public-Vorbehalt durchzusetzen waren. Das Landgericht verneinte dies, was in der Literatur jedoch kritisiert wurde. Der folgende Beitrag nutzt den Fall zur praktischen Illustration der Auffassung, wonach die „Eingriffsnorm“ ein so uneingrenzbares wie dogmatisch-methodisch nutzloses Instrument ist. Stattdessen zeigt der Beitrag auf, weshalb es im Bereich sog. „Eingriffsnormen“ tatsächlich um die interessengeleitete Bildung neuer Spezial-Rechtsanwendungsnormen (hier: zugunsten russischer Zinsobergrenzen) geht und welche Vorteile mit diesem Ansatz einhergehen. Auch die Frage, ob heimische Zinsobergrenzen mithilfe des ordre public-Vorbehalts durchgesetzt werden können, wird erörtert.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
340 Recht

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Verknüpfte Datensätze

Zitieren

ISO 690HEMLER, Adrian, 2022. Irrweg „Eingriffsnorm“ : Das Beispiel der Durchsetzung deutscher Zinsobergrenzen in einem russischen Darlehensvertrag. In: Recht der internationalen Wirtschaft RIW. RDB. 2022(6), pp. 355-360. ISSN 0340-7926
BibTex
@article{Hemler2022Irrwe-58535,
  year={2022},
  title={Irrweg „Eingriffsnorm“ : Das Beispiel der Durchsetzung deutscher Zinsobergrenzen in einem russischen Darlehensvertrag},
  url={https://online.ruw.de/suche/riw/Irrweg-Eingrif-Das-Beispi-der-Durchs-deutsc-Zinsob-9ea4b6b439fd235f9785c489e44a6e63?OK=1&i_q=Hemler&i_sortfl=score&i_sortd=desc&i_accuracy=2&crefresh=1},
  number={6},
  issn={0340-7926},
  journal={Recht der internationalen Wirtschaft RIW},
  pages={355--360},
  author={Hemler, Adrian}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/58535">
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/44"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/44"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/58535"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2022-09-08T09:08:06Z</dcterms:available>
    <dcterms:title>Irrweg „Eingriffsnorm“ : Das Beispiel der Durchsetzung deutscher Zinsobergrenzen in einem russischen Darlehensvertrag</dcterms:title>
    <dcterms:issued>2022</dcterms:issued>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2022-09-08T09:08:06Z</dc:date>
    <dc:creator>Hemler, Adrian</dc:creator>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Es ist allgemein bekannt, dass der in einem Darlehensvertrag vereinbarte Zins stark von den Marktbedingungen abhängt. Eine Abweichung vom heimischen Zinsniveau ist damit bei einem Darlehensvertrag unter fremdem Recht grundsätzlich zu tolerieren. Ob die Grenze dieser Toleranz bei einem Zinsbetrag von insgesamt 89% in sechs Monaten erreicht war, hatte das LG Frankfurt a.M. mit Blick auf ein russisches Darlehen zu beantworten. Hierbei diskutierte das Gericht, ob die deutschen Vorstellungen von einer angemessenen Zinsobergrenze entweder mithilfe des § 138 BGB als sog. „Eingriffsnorm“ oder durch den ordre public-Vorbehalt durchzusetzen waren. Das Landgericht verneinte dies, was in der Literatur jedoch kritisiert wurde. Der folgende Beitrag nutzt den Fall zur praktischen Illustration der Auffassung, wonach die „Eingriffsnorm“ ein so uneingrenzbares wie dogmatisch-methodisch nutzloses Instrument ist. Stattdessen zeigt der Beitrag auf, weshalb es im Bereich sog. „Eingriffsnormen“ tatsächlich um die interessengeleitete Bildung neuer Spezial-Rechtsanwendungsnormen (hier: zugunsten russischer Zinsobergrenzen) geht und welche Vorteile mit diesem Ansatz einhergehen. Auch die Frage, ob heimische Zinsobergrenzen mithilfe des ordre public-Vorbehalts durchgesetzt werden können, wird erörtert.</dcterms:abstract>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dc:contributor>Hemler, Adrian</dc:contributor>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Ja
Diese Publikation teilen