Publikation:

Ambivalenz weiterschreiben : Eine wissenssoziologisch-pragmatische Perspektive

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2011

Autor:innen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

URI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Ambivalence revisited in the perspective of a pragmatistic sociology of knowledge
Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Forum der Psychoanalyse. Springer. 2011, 27(4), pp. 373-393. ISSN 0178-7667. eISSN 1437-0751. Available under: doi: 10.1007/s00451-011-0083-7

Zusammenfassung

In einer wissenssoziologisch-pragmatischen Perspektive können mehrere Beiträge zum „Weiterschreiben“ geleistet werden. Der Blick auf die Begriffsgeschichte zeigt die im Laufe der letzten 100 Jahre entstandene Mannigfaltigkeit der Verständnisse von Ambivalenz. Der Begriff lässt sich heute als „sensibilisierendes Konstrukt“ charakterisieren. Das bietet Anlass, eine offene Definition vorzuschlagen, in der eine Zusammenschau wichtiger konstituierender Elemente vorgenommen wird. Diese sind Polarität und Differenz, Oszillieren, Sinn- und Bedeutungssuche sowie Handlungsbefähigung; den gemeinsamen Fokus bildet die dynamische Konstitution von „Identität“. Diese Sichtweise kann auf unterschiedliche Lebensbereiche angewandt werden. Daraus ergeben sich wiederum Anregungen für ein „Weiterschreiben“ im Dialog der Disziplinen und Professionen. Sie veranschaulichen im Konkreten die letztlich in der Frage nach der Möglichkeit menschlicher Subjektivität angelegten Ambivalenzen.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

The history of the term ambivalence documents over the last 100 years a growing diversity of meanings and applications. It suggests the understanding of the term as a “sensitizing construct”. This view allows the formulation of an open definition which considers the interplay of different constitutional elements, namely polarization and difference, oscillation, search for meaning and agency. These elements merge into a dynamic constitution of identity or the self. Such a view can be applied to different spheres of life and is useful in different disciplines as well as professions. Ultimately at stake is the problem of human subjectivity.

Fachgebiet (DDC)
300 Sozialwissenschaften, Soziologie

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690LÜSCHER, Kurt, 2011. Ambivalenz weiterschreiben : Eine wissenssoziologisch-pragmatische Perspektive. In: Forum der Psychoanalyse. Springer. 2011, 27(4), pp. 373-393. ISSN 0178-7667. eISSN 1437-0751. Available under: doi: 10.1007/s00451-011-0083-7
BibTex
@article{Luscher2011-12Ambiv-50275,
  year={2011},
  doi={10.1007/s00451-011-0083-7},
  title={Ambivalenz weiterschreiben : Eine wissenssoziologisch-pragmatische Perspektive},
  number={4},
  volume={27},
  issn={0178-7667},
  journal={Forum der Psychoanalyse},
  pages={373--393},
  author={Lüscher, Kurt}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/50275">
    <dc:contributor>Lüscher, Kurt</dc:contributor>
    <dcterms:title>Ambivalenz weiterschreiben : Eine wissenssoziologisch-pragmatische Perspektive</dcterms:title>
    <dc:creator>Lüscher, Kurt</dc:creator>
    <dcterms:alternative>Ambivalence revisited in the perspective of a pragmatistic sociology of knowledge</dcterms:alternative>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2020-07-16T12:28:07Z</dc:date>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/50275"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/>
    <dcterms:issued>2011-12</dcterms:issued>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2020-07-16T12:28:07Z</dcterms:available>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">In einer wissenssoziologisch-pragmatischen Perspektive können mehrere Beiträge zum „Weiterschreiben“ geleistet werden. Der Blick auf die Begriffsgeschichte zeigt die im Laufe der letzten 100 Jahre entstandene Mannigfaltigkeit der Verständnisse von Ambivalenz. Der Begriff lässt sich heute als „sensibilisierendes Konstrukt“ charakterisieren. Das bietet Anlass, eine offene Definition vorzuschlagen, in der eine Zusammenschau wichtiger konstituierender Elemente vorgenommen wird. Diese sind Polarität und Differenz, Oszillieren, Sinn- und Bedeutungssuche sowie Handlungsbefähigung; den gemeinsamen Fokus bildet die dynamische Konstitution von „Identität“. Diese Sichtweise kann auf unterschiedliche Lebensbereiche angewandt werden. Daraus ergeben sich wiederum Anregungen für ein „Weiterschreiben“ im Dialog der Disziplinen und Professionen. Sie veranschaulichen im Konkreten die letztlich in der Frage nach der Möglichkeit menschlicher Subjektivität angelegten Ambivalenzen.</dcterms:abstract>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Ja
Diese Publikation teilen