Publikation:

Aktivitätsverhalten von Grundschulkindern in der Ganztagsschule

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Kuritz-2-pyidz3eoyqdk4.pdf
Kuritz-2-pyidz3eoyqdk4.pdfGröße: 2.7 MBDownloads: 125

Datum

2023

Autor:innen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Dissertation
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

Die PISA-Studie von 2000 hatte bedeutende Auswirkungen auf das deutsche Bildungssystem, was zu einer Neugestaltung führte, wie bspw. dem Investitionsprogramm Zukunft, Bildung und Betreuung (IZBB; 2003-2009) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Ziel war der flächendeckende Ausbau von Ganztagsschulen in Deutschland, was potenziell die Aktivitätsmuster von Kindern beeinflusst. Es besteht jedoch Unklarheit darüber, ob die zusätzliche Zeit an der Schule zu einer Steigerung oder Verringerung der körperlichen Aktivität führt. Diverse Forschungsergebnisse zeigen den positiven Zusammenhang von erhöhter körperlicher Aktivität bzw. einer Reduktion von sitzenden Tätigkeiten und Gesundheit. Mit Blick auf geltende Bewegungsempfehlungen stellt sich also die Frage, ob der Besuch der Ganztagsschule eine Chance oder ein Risiko für das Bewegungsverhalten und somit die Gesundheit von Kindern darstellt. Mittels einer systematischen Literaturrecherche konnten wichtige Forschungsergebnisse offengelegt werden: Bewegung, Spiel und Sport (BSS) werden in fast jeder Ganztagsschule in der außerunterrichtlichen Zeit Angeboten. BSS machen den größten Anteil der Angebote innerhalb der Schulen aus. Längsschnittanalysen zu Wirkungen oder Effekten der Ganztagsschule auf das Bewegungsverhalten der Kinder fehlen aber bislang noch. Der verlängerte Schultag durch die Ganztagsschule wirkt sich auf das Freizeitverhalten von Kindern aus. Ganztagsschülerinnen nehmen im Vergleich zu Halbtagsschülerinnen seltener und mit einer geringeren Dauer am Vereinssport teil. Mittels Akzelerometrie konnte festgestellt werden, dass die außerunterrichtliche Zeit im Ganztag die höchsten Aktivitätswerte bzw. die niedrigsten Inaktivitätswerte aufzeigt. Auf den ganzen Tag gesehen, wurde bei Ganztagsschüler*innen signifikant weniger inaktive Zeit gemessen. Mit den vorliegenden Ergebnissen kann der Besuch einer Ganztagsschule als Chance für das Bewegungsverhalten der Kinder angesehen werden, da alle Kinder erreicht werden, unabhängig ihrer Sozialisation oder ihres sozialen Status.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
796 Sport

Schlagwörter

körperliche Aktivität, Ganztagsschule, physical activity, Ganztagsbetreuung, Akzelerometrie

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690KURITZ, Arvid, 2023. Aktivitätsverhalten von Grundschulkindern in der Ganztagsschule [Dissertation]. Konstanz: Universität Konstanz
BibTex
@phdthesis{Kuritz2023Aktiv-70586,
  year={2023},
  title={Aktivitätsverhalten von Grundschulkindern in der Ganztagsschule},
  author={Kuritz, Arvid},
  address={Konstanz},
  school={Universität Konstanz}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/70586">
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2024-08-15T14:05:26Z</dc:date>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/70586"/>
    <dcterms:abstract>Die PISA-Studie von 2000 hatte bedeutende Auswirkungen auf das deutsche Bildungssystem, was zu einer Neugestaltung führte, wie bspw. dem Investitionsprogramm Zukunft, Bildung und Betreuung (IZBB; 2003-2009) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Ziel war der flächendeckende Ausbau von Ganztagsschulen in Deutschland, was potenziell die Aktivitätsmuster von Kindern beeinflusst. Es besteht jedoch Unklarheit darüber, ob die zusätzliche Zeit an der Schule zu einer Steigerung oder Verringerung der körperlichen Aktivität führt. Diverse Forschungsergebnisse zeigen den positiven Zusammenhang von erhöhter körperlicher Aktivität bzw. einer Reduktion von sitzenden Tätigkeiten und Gesundheit. Mit Blick auf geltende Bewegungsempfehlungen stellt sich also die Frage, ob der Besuch der Ganztagsschule eine Chance oder ein Risiko für das Bewegungsverhalten und somit die Gesundheit von Kindern darstellt.
Mittels einer systematischen Literaturrecherche konnten wichtige Forschungsergebnisse offengelegt werden: Bewegung, Spiel und Sport (BSS) werden in fast jeder Ganztagsschule in der außerunterrichtlichen Zeit Angeboten. BSS machen den größten Anteil der Angebote innerhalb der Schulen aus. Längsschnittanalysen zu Wirkungen oder Effekten der Ganztagsschule auf das Bewegungsverhalten der Kinder fehlen aber bislang noch.
Der verlängerte Schultag durch die Ganztagsschule wirkt sich auf das Freizeitverhalten von Kindern aus. Ganztagsschüler*innen nehmen im Vergleich zu Halbtagsschüler*innen seltener und mit einer geringeren Dauer am Vereinssport teil. Mittels Akzelerometrie konnte festgestellt werden, dass die außerunterrichtliche Zeit im Ganztag die höchsten Aktivitätswerte bzw. die niedrigsten Inaktivitätswerte aufzeigt. Auf den ganzen Tag gesehen, wurde bei Ganztagsschüler*innen signifikant weniger inaktive Zeit gemessen.
Mit den vorliegenden Ergebnissen kann der Besuch einer Ganztagsschule als Chance für das Bewegungsverhalten der Kinder angesehen werden, da alle Kinder erreicht werden, unabhängig ihrer Sozialisation oder ihres sozialen Status.</dcterms:abstract>
    <dcterms:title>Aktivitätsverhalten von Grundschulkindern in der Ganztagsschule</dcterms:title>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/35"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/70586/4/Kuritz-2-pyidz3eoyqdk4.pdf"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2024-08-15T14:05:26Z</dcterms:available>
    <dcterms:issued>2023</dcterms:issued>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/35"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/70586/4/Kuritz-2-pyidz3eoyqdk4.pdf"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:contributor>Kuritz, Arvid</dc:contributor>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:creator>Kuritz, Arvid</dc:creator>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

June 12, 2024
Hochschulschriftenvermerk
Konstanz, Univ., Diss., 2024
Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen