Publikation: Mobiles Navigationssystem für MedioVis
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Waren Navigationssysteme bis vor kurzem hauptsächlich in der Luft- und Seefahrt vertreten und bekannt, in Folge dessen auch den wenigsten Menschen im Gebrauch vertraut, so hat sich dies in den letzten Jahren stark verändert. Grund dafür ist die rasante Entwicklung im Bereich der KFZ-Navigation, welche inzwischen auch in immer mehr Autos zu finden ist, in naher Zukunft vermutlich sogar kaum noch wegzudenken sein wird. Die Präsenz in den Medien hat sicherlich dazu beigetragen, dass das Wissen über diese Systeme enorm gestiegen ist, weshalb die meisten Menschen inzwischen auch wissen, wie ein solches GPS-basiertes Navigationssystem grob aussieht und funktioniert. Der nächste Schritt in dieser Entwicklung wäre und ist nun, Navigationssysteme auch in Gebäuden einzusetzen. In dieser Arbeit werden zunächst einige bereits bestehende Navigatiossysteme vorgestellt, um dann im Folgenden ausführlich auf die benötigten technischen Grundlagen einzugehen. Da die Realisierung einer ansprechenden 3D-Visualisierung auf einem PDA Ziel dieses Projektes ist, befasst sich ein weiteres Kapitel auch mit den hierfür erforderlichen Designgrundlagen. Des Weiteren ist die Akzeptanz durch den Benutzer bei einem neu eingeführten System enorm wichtig, weshalb anschließend in einem benutzerorientierten Ansatz auf dessen Bedürfnisse eingegangen wird, gefolgt von der Vorstellung des zu diesem Projekt entwickelten Prototypen in Flash und SWIFT und der Anleitung zur vollständigen Umsetzung eines solchen Systems. Den Abschluss bildet dann noch ein kleiner Ausblick.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Although navigation systems were until very recently mostly known and used in the realm of air and sea transport and therefore only rarely trusted to public use, a change in this trend can be observed in recent years. The main reason for this is the rapid developments in the field of car navigation, which in the meantime is to be found in growing numbers in cars and will most probably become a regular fixture in the near future. The presence of the media has most probably contributed to the rise of knowledge about these systems, and to the fact that most individuals now know what GPS-based navigation systems look like and how they work. The next step in development would be to implement navigation systems in buildings. In this paper, some navigation systems in existence to this day will first be introduced in order to then give an in-depth picture of the technical basics. A following chapter will be dedicated to the necessary design basics, since the realization of a 3D visualization on a PDA is the final objective of this project. As the acceptance of such a new system by the user is essential, a further consumer-oriented chapter will discuss particular needs and requirements by users. Next, the prototype developed fort his project using Flash and SWIFT will be presented along with the instructions for the full implementation of such a system. The conclusion then gives a small glance into the future.
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
HARR, Christian, 2006. Mobiles Navigationssystem für MedioVis [Bachelor thesis]BibTex
@mastersthesis{Harr2006Mobil-6056, year={2006}, title={Mobiles Navigationssystem für MedioVis}, author={Harr, Christian} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/6056"> <dcterms:title>Mobiles Navigationssystem für MedioVis</dcterms:title> <dc:format>application/pdf</dc:format> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T16:09:03Z</dcterms:available> <dcterms:issued>2006</dcterms:issued> <dc:creator>Harr, Christian</dc:creator> <dc:contributor>Harr, Christian</dc:contributor> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/6056/1/Bachelorarbeit_ChristianHarr.pdf"/> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/6056"/> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/36"/> <dc:language>deu</dc:language> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/6056/1/Bachelorarbeit_ChristianHarr.pdf"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T16:09:03Z</dc:date> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/36"/> <dc:rights>Attribution-ShareAlike 2.0 Generic</dc:rights> <dcterms:alternative>Mobile Navigation System for Mediovis</dcterms:alternative> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Waren Navigationssysteme bis vor kurzem hauptsächlich in der Luft- und Seefahrt vertreten und bekannt, in Folge dessen auch den wenigsten Menschen im Gebrauch vertraut, so hat sich dies in den letzten Jahren stark verändert. Grund dafür ist die rasante Entwicklung im Bereich der KFZ-Navigation, welche inzwischen auch in immer mehr Autos zu finden ist, in naher Zukunft vermutlich sogar kaum noch wegzudenken sein wird. Die Präsenz in den Medien hat sicherlich dazu beigetragen, dass das Wissen über diese Systeme enorm gestiegen ist, weshalb die meisten Menschen inzwischen auch wissen, wie ein solches GPS-basiertes Navigationssystem grob aussieht und funktioniert. Der nächste Schritt in dieser Entwicklung wäre und ist nun, Navigationssysteme auch in Gebäuden einzusetzen. In dieser Arbeit werden zunächst einige bereits bestehende Navigatiossysteme vorgestellt, um dann im Folgenden ausführlich auf die benötigten technischen Grundlagen einzugehen. Da die Realisierung einer ansprechenden 3D-Visualisierung auf einem PDA Ziel dieses Projektes ist, befasst sich ein weiteres Kapitel auch mit den hierfür erforderlichen Designgrundlagen. Des Weiteren ist die Akzeptanz durch den Benutzer bei einem neu eingeführten System enorm wichtig, weshalb anschließend in einem benutzerorientierten Ansatz auf dessen Bedürfnisse eingegangen wird, gefolgt von der Vorstellung des zu diesem Projekt entwickelten Prototypen in Flash und SWIFT und der Anleitung zur vollständigen Umsetzung eines solchen Systems. Den Abschluss bildet dann noch ein kleiner Ausblick.</dcterms:abstract> <dcterms:rights rdf:resource="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>