Publikation: Überhangmandate ohne negatives Stimmgewicht : Machbarkeit, Wirkungen, Beurteilung
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
DOI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Unter dem gegenwärtigen Bundestagswahlrecht ist es möglich, dass ein Zuwachs an Zweitstimmen zu einem Verlust von Mandaten für eine Partei führen kann. Dieses so genannte negative Stimmengewicht wurde vom Bundesverfassungsgericht unlängst für verfassungswidrig erklärt. Zur Beseitigung des negativen Stimmgewichts, wurde in der jüngeren Diskussion um mögliche Reformen des Wahlsystems einem Lösungsweg bisher wenig Beachtung geschenkt: die Zuteilung von Sitzen auf Länderebene. Im Gegensatz zu anderen in der Literatur vorgestellten Reformvorschlägen zielt diese Lösung darauf ab, das bestehende Mischwahlsystem in seiner einzigartigen Wirkungsweise einschließlich der Entstehung von Überhangmandaten zu erhalten und es nicht durch ein wesentlich anderes System zu ersetzen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Funktion von Überhangmandaten, die als mehrheitsbildendes Element und wichtiges Strukturmerkmal des deutschen Mischwahlsystems angesehen werden können und für deren Beibehaltung plädiert wird.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
PAPPI, Franz Urban, Michael HERRMANN, 2010. Überhangmandate ohne negatives Stimmgewicht : Machbarkeit, Wirkungen, Beurteilung. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen. 2010, 41(2), pp. 260-278. Available under: doi: 10.5771/0340-1758-2010-2-260BibTex
@article{Pappi2010Uberh-2845, year={2010}, doi={10.5771/0340-1758-2010-2-260}, title={Überhangmandate ohne negatives Stimmgewicht : Machbarkeit, Wirkungen, Beurteilung}, number={2}, volume={41}, journal={Zeitschrift für Parlamentsfragen}, pages={260--278}, author={Pappi, Franz Urban and Herrmann, Michael} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/2845"> <dcterms:issued>2010</dcterms:issued> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dc:creator>Pappi, Franz Urban</dc:creator> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:title>Überhangmandate ohne negatives Stimmgewicht : Machbarkeit, Wirkungen, Beurteilung</dcterms:title> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Unter dem gegenwärtigen Bundestagswahlrecht ist es möglich, dass ein Zuwachs an Zweitstimmen zu einem Verlust von Mandaten für eine Partei führen kann. Dieses so genannte negative Stimmengewicht wurde vom Bundesverfassungsgericht unlängst für verfassungswidrig erklärt. Zur Beseitigung des negativen Stimmgewichts, wurde in der jüngeren Diskussion um mögliche Reformen des Wahlsystems einem Lösungsweg bisher wenig Beachtung geschenkt: die Zuteilung von Sitzen auf Länderebene. Im Gegensatz zu anderen in der Literatur vorgestellten Reformvorschlägen zielt diese Lösung darauf ab, das bestehende Mischwahlsystem in seiner einzigartigen Wirkungsweise einschließlich der Entstehung von Überhangmandaten zu erhalten und es nicht durch ein wesentlich anderes System zu ersetzen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Funktion von Überhangmandaten, die als mehrheitsbildendes Element und wichtiges Strukturmerkmal des deutschen Mischwahlsystems angesehen werden können und für deren Beibehaltung plädiert wird.</dcterms:abstract> <dcterms:bibliographicCitation>Ersch. in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 41 (2010), 2, S. 260-278</dcterms:bibliographicCitation> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-23T10:01:43Z</dc:date> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/2845"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-23T10:01:43Z</dcterms:available> <dc:contributor>Pappi, Franz Urban</dc:contributor> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dc:contributor>Herrmann, Michael</dc:contributor> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/> <dc:creator>Herrmann, Michael</dc:creator> </rdf:Description> </rdf:RDF>