Publikation:

"Homo ambivalens" : Herausforderung für Psychotherapie und Gesellschaft

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2010

Autor:innen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

URI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

"Homo ambivalens" : A challenge for psychotherapy and society
Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Psychotherapeut. Spriner. 2010, 55(2), pp. 136-146. ISSN 0935-6185. eISSN 1432-2080. Available under: doi: 10.1007/s00278-010-0721-3

Zusammenfassung

Die Prozesse der Konstitution, Entwicklung und Artikulation des Selbst, also einer dynamischen persönlichen Identität, beinhalten unter den aktuellen gesellschaftlichen Bedingungen für viele Menschen die Erfahrung von Ambivalenzen. Diese sind auch ein wichtiges Thema von Zeitdiagnosen einer „globalisierten Postmoderne“ und ihrer Widersprüche. Zur Analyse von Ambivalenzen und den Umgang damit findet sich in der Psychotherapie ein reicher Fundus von Wissen, in der Theorie ebenso wie in der Praxis. Er kann für den immer wieder geforderten transdisziplinären Diskurs zwischen Psychotherapie, den Sozial- und Kulturwissenschaften sowie den Biowissenschaften genutzt werden. Als übergreifende heuristische Orientierung wird dafür das Menschenbild des „homo ambivalens“ vorgeschlagen. Es besagt nicht nur, dass Menschen Ambivalenzen erfahren und bedenken können, sondern auch, dass diese ihrerseits ambivalent eingeschätzt werden können, nämlich als störend und belastend ebenso wie als Potenzial für Offenheit, Kreativität und Freiheit.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

For many individuals, under the present social conditions the processes of constituting, developing and articulating the self, i.e. a dynamic personal identity, imply experience of ambivalences. The reference to ambivalences is also an important topic in the social diagnostics of a “globalized postmodernity” and its contradictions. Psychotherapy has accumulated a rich stock of knowledge about the analysis of ambivalences and ways to deal with them. This wisdom can be used to stimulate the repeatedly claimed interdisciplinary discourses between psychotherapy and social, cultural and biological sciences. For this purpose a concept of human nature (“Menschenbild”), labelled “homo ambivalens” is proposed. This concept is to be thought of as a general heuristic orientation. It postulates not only the ability of human beings to experience and reflect ambivalences but also to judge them in an ambivalent way, namely as disturbances and burdens as well as possibilities for openness, creativity and freedom.

Fachgebiet (DDC)
300 Sozialwissenschaften, Soziologie

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Verknüpfte Datensätze

Zitieren

ISO 690LÜSCHER, Kurt, 2010. "Homo ambivalens" : Herausforderung für Psychotherapie und Gesellschaft. In: Psychotherapeut. Spriner. 2010, 55(2), pp. 136-146. ISSN 0935-6185. eISSN 1432-2080. Available under: doi: 10.1007/s00278-010-0721-3
BibTex
@article{Luscher2010-03ambiv-51589,
  year={2010},
  doi={10.1007/s00278-010-0721-3},
  title={"Homo ambivalens" : Herausforderung für Psychotherapie und Gesellschaft},
  number={2},
  volume={55},
  issn={0935-6185},
  journal={Psychotherapeut},
  pages={136--146},
  author={Lüscher, Kurt}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/51589">
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/>
    <dcterms:title>"Homo ambivalens" : Herausforderung für Psychotherapie und Gesellschaft</dcterms:title>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/>
    <dc:creator>Lüscher, Kurt</dc:creator>
    <dcterms:issued>2010-03</dcterms:issued>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2020-10-30T12:36:28Z</dc:date>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die Prozesse der Konstitution, Entwicklung und Artikulation des Selbst, also einer dynamischen persönlichen Identität, beinhalten unter den aktuellen gesellschaftlichen Bedingungen für viele Menschen die Erfahrung von Ambivalenzen. Diese sind auch ein wichtiges Thema von Zeitdiagnosen einer „globalisierten Postmoderne“ und ihrer Widersprüche. Zur Analyse von Ambivalenzen und den Umgang damit findet sich in der Psychotherapie ein reicher Fundus von Wissen, in der Theorie ebenso wie in der Praxis. Er kann für den immer wieder geforderten transdisziplinären Diskurs zwischen Psychotherapie, den Sozial- und Kulturwissenschaften sowie den Biowissenschaften genutzt werden. Als übergreifende heuristische Orientierung wird dafür das Menschenbild des „homo ambivalens“ vorgeschlagen. Es besagt nicht nur, dass Menschen Ambivalenzen erfahren und bedenken können, sondern auch, dass diese ihrerseits ambivalent eingeschätzt werden können, nämlich als störend und belastend ebenso wie als Potenzial für Offenheit, Kreativität und Freiheit.</dcterms:abstract>
    <dcterms:alternative>"Homo ambivalens" : A challenge for psychotherapy and society</dcterms:alternative>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2020-10-30T12:36:28Z</dcterms:available>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/51589"/>
    <dc:contributor>Lüscher, Kurt</dc:contributor>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Ja
Diese Publikation teilen