Publikation:

Heimkehr eines Kriegsveteranen : Einleitende Überlegungen zu Homers 'Odyssee'

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2018

Autor:innen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

URI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

A veteran's story : Introductory note to Homer's Odyssey
Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. Springer. 2018, 92(2), pp. 127-161. ISSN 0012-0936. eISSN 2365-9521. Available under: doi: 10.1007/s41245-018-0060-8

Zusammenfassung

Wolfgang Schadewaldts 1946 in einem Taschenbuch für junge Menschen erschienene Nacherzählung des Homerischen Epos stellt den Heimkehrern des Zweiten Weltkriegs Odysseus als glücklichen Helden vor Augen, auf den daheim eine treue Gattin wartet. Dabei blendet er die auch nach dem Freiermord fortgesetzten Gewalthandlungen im 24. Gesang der Odyssee aus. Der Aufsatz nimmt Schadewaldts Lesart zum Anlass, um Odysseus als einen Gewaltakteur zu analysieren, der aus dem Gewaltmodus selbst in der anbrechenden Friedenszeit nicht herausfindet. Aktuellen Forschungen zu Kriegstraumatisierten, die auf Homer Bezug nehmen, wird die antike Heroisierung des Kriegers im Konzept des ménos gegenübergestellt.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Wolfgang Schadewaldt’s synopsis of the Homeric epos, published 1946 in a Taschenbuch für junge Menschen, presents Ulysses to the homecoming soldiers of World War II as a fortunate hero for whom a faithful woman is patiently waiting. Schadewaldt ignores, however, the fact that even after Ulysses’ return and the slaying of Penelope’s suitors, he continues to perpetrate violent acts. Namely, he threatens the murdered suitors’ families with death, as is recounted in the 24th song of Homer’s text. The essay takes Schadewaldt’s reading as a cause to analyze Ulysses as a violent actor who is unable to get out of combat mode even in an incipient era of peace. The essay discusses current research into war traumatization in contrast to the heroization of the warrior and the concept of ménos in Greek antiquity.

Fachgebiet (DDC)
800 Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Verknüpfte Datensätze

Zitieren

ISO 690ESSLINGER, Eva, 2018. Heimkehr eines Kriegsveteranen : Einleitende Überlegungen zu Homers 'Odyssee'. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. Springer. 2018, 92(2), pp. 127-161. ISSN 0012-0936. eISSN 2365-9521. Available under: doi: 10.1007/s41245-018-0060-8
BibTex
@article{Elinger2018Heimk-68506,
  year={2018},
  doi={10.1007/s41245-018-0060-8},
  title={Heimkehr eines Kriegsveteranen : Einleitende Überlegungen zu Homers 'Odyssee'},
  number={2},
  volume={92},
  issn={0012-0936},
  journal={Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte},
  pages={127--161},
  author={Eßlinger, Eva}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/68506">
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2023-11-28T12:37:43Z</dcterms:available>
    <dcterms:abstract>Wolfgang Schadewaldts 1946 in einem Taschenbuch für junge Menschen erschienene Nacherzählung des Homerischen Epos stellt den Heimkehrern des Zweiten Weltkriegs Odysseus als glücklichen Helden vor Augen, auf den daheim eine treue Gattin wartet. Dabei blendet er die auch nach dem Freiermord fortgesetzten Gewalthandlungen im 24. Gesang der Odyssee aus. Der Aufsatz nimmt Schadewaldts Lesart zum Anlass, um Odysseus als einen Gewaltakteur zu analysieren, der aus dem Gewaltmodus selbst in der anbrechenden Friedenszeit nicht herausfindet. Aktuellen Forschungen zu Kriegstraumatisierten, die auf Homer Bezug nehmen, wird die antike Heroisierung des Kriegers im Konzept des ménos gegenübergestellt.</dcterms:abstract>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2023-11-28T12:37:43Z</dc:date>
    <dcterms:issued>2018</dcterms:issued>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/68506"/>
    <dcterms:title>Heimkehr eines Kriegsveteranen : Einleitende Überlegungen zu Homers 'Odyssee'</dcterms:title>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:alternative>A veteran's story : Introductory note to Homer's Odyssey</dcterms:alternative>
    <dc:creator>Eßlinger, Eva</dc:creator>
    <dc:contributor>Eßlinger, Eva</dc:contributor>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Nein
Begutachtet
Ja
Diese Publikation teilen