Der Wert des Lebens und die Ethik des Tötens

Lade...
Vorschaubild
Dateien
Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.
Datum
2010
Herausgeber:innen
Kontakt
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID
Internationale Patentnummer
EU-Projektnummer
DFG-Projektnummer
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Gesperrt bis
Titel in einer weiteren Sprache
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Zeitschriftenheft
Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
unikn.publication.listelement.citation.prefix.version.undefined
Zeitschrift für philosophische Forschung. 2010, 64(3), pp. 357-377
Zusammenfassung

Zweifellos ist es normalerweise moralisch falsch, eine Person zu töten. Was jedoch sind die Gründe? Im ersten Kapitel rekonstruiere ich einen der elaboriertesten Ansätze zur Ethik des Tötens: den zweigleisigen Ansatz Jeff McMahans. Das erste Gleis dieses Ansatzes basiert auf der konsequentialistischen Annahme, dass Töten insofern pro tanto falsch ist, als es beim Opfer objektiven Schaden erzeugt, indem es dieses der Güter beraubt, die es erlangt hätte, hätte es weiterleben können. Das zweite Gleis ist für Personen reserviert: Es baut auf der kantianischen These auf, dass es stets im gleichem Maße falsch ist, Personen zu töten. Im zweiten Abschnitt erläutere ich, worin meiner Ansicht nach die Schwierigkeiten dieses Ansatzes liegen, und plädiere für eine Differenzierung zwischen subjektivem und objektivem Schaden. Im dritten Abschnitt argumentiere ich bezüglich des ersten Gleises für eine subjektivistische Variante des schadensbasierten Ansatzes. Im vierten Abschnitt diskutiere ich das zweite Gleis: die These der gleichen Schlechtigkeit der Tötung von Personen, und komme zu einem skeptischen Resultat.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
100 Philosophie
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined
Zitieren
ISO 690SCHÄLIKE, Julius, 2010. Der Wert des Lebens und die Ethik des Tötens. In: Zeitschrift für philosophische Forschung. 2010, 64(3), pp. 357-377
BibTex
@article{Schalike2010Leben-12564,
  year={2010},
  title={Der Wert des Lebens und die Ethik des Tötens},
  number={3},
  volume={64},
  journal={Zeitschrift für philosophische Forschung},
  pages={357--377},
  author={Schälike, Julius}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/12564">
    <dc:language>deu</dc:language>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/40"/>
    <dcterms:title>Der Wert des Lebens und die Ethik des Tötens</dcterms:title>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/12564"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/40"/>
    <dcterms:issued>2010</dcterms:issued>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-04-21T09:47:56Z</dcterms:available>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dc:contributor>Schälike, Julius</dc:contributor>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Zweifellos ist es normalerweise moralisch falsch, eine Person zu töten. Was jedoch sind die Gründe? Im ersten Kapitel rekonstruiere ich einen der elaboriertesten Ansätze zur Ethik des Tötens: den zweigleisigen Ansatz Jeff McMahans. Das erste Gleis dieses Ansatzes basiert auf der konsequentialistischen Annahme, dass Töten insofern pro tanto falsch ist, als es beim Opfer objektiven Schaden erzeugt, indem es dieses der Güter beraubt, die es erlangt hätte, hätte es weiterleben können. Das zweite Gleis ist für Personen reserviert: Es baut auf der kantianischen These auf, dass es stets im gleichem Maße falsch ist, Personen zu töten. Im zweiten Abschnitt erläutere ich, worin meiner Ansicht nach die Schwierigkeiten dieses Ansatzes liegen, und plädiere für eine Differenzierung zwischen subjektivem und objektivem Schaden. Im dritten Abschnitt argumentiere ich bezüglich des ersten Gleises für eine subjektivistische Variante des schadensbasierten Ansatzes. Im vierten Abschnitt diskutiere ich das zweite Gleis: die These der gleichen Schlechtigkeit der Tötung von Personen, und komme zu einem skeptischen Resultat.</dcterms:abstract>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:bibliographicCitation>Ersch. in: Zeitschrift für philosophische Forschung 64 (2010), 3, S. 357-377</dcterms:bibliographicCitation>
    <dc:creator>Schälike, Julius</dc:creator>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-04-21T09:47:56Z</dc:date>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Kontakt
URL der Originalveröffentl.
Prüfdatum der URL
Prüfungsdatum der Dissertation
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet