Publikation:

Anmerkung zum BGH-Beschluss vom 13.09.2010 (1 StR 220/09) : [Zur Frage der strafbaren Beeinflussung der Betriebsratswahl durch den Arbeitgeber bei Verschleierung der finanziellen Unterstützung seiner Kandidaten als pflichtwidrige Normverletzung im Sinne des Untreuetatbestandes]

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2011

Autor:innen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Juristische Rundschau. 2011(9), pp. 400-404

Zusammenfassung

Der Autor setzt sich in seinem Beitrag mit dem Beschluss des BGH vom 13.09.2010 (1 StR 220/09; JR 2011, 394) auseinander, in welchem der erste Strafsenat entschied, dass eine strafbare Beeinflussung der Betriebsratswahl gemäß § 119 Abs. 1 Nr. 1 Alt. 2 in Verbindung mit § 20 Abs. 2 BetrVG durch den Arbeitgeber zumindest dann vorliegt, wenn der Arbeitgeber die finanzielle Unterstützung seiner Kandidaten verschleiert und dass darin eine pflichtwidrige Normverletzung im Sinne des Untreuetatbestandes zu sehen ist. Zu Beginn werden die Entscheidungen des BGH vom 27.08.2010 (2 StR 111/09; NJW 2010, 3458) und des BVerfG vom 23.06.2010 (2 BvR 2559/08, 2 BvR 105/09, 2 BvR 491/09; NJ 2011, 80) genannt, die ebenfalls zentral für das Verständnis des Untreuetatbestandes sind. Anschließend wird erörtert, dass sich der erste Strafsenat im Wesentlichen mit dem Untreuetatbestandsmerkmal „Pflichtwidrigkeit“ beschäftigte. Dargestellt wird weiter, dass die Auslegung und Reichweite des § 119 Abs. 1 Nr. 1 Alt. 2 BetrVG in der vorliegenden Entscheidung erstmalig höchstrichterlich behandelt wurde. Am Ende stellt der Verfasser unter anderem fest, dass der Versuch des BGH, den sehr weiten Tatbestand des § 266 StGB einzuschränken, zu begrüßen sei. Hervorgehoben wird allerdings, dass die Umsetzung des Versuchs im vorliegenden Fall fragwürdig erscheint.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
340 Recht

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Verknüpfte Datensätze

Zitieren

ISO 690BRAND, Christian, 2011. Anmerkung zum BGH-Beschluss vom 13.09.2010 (1 StR 220/09) : [Zur Frage der strafbaren Beeinflussung der Betriebsratswahl durch den Arbeitgeber bei Verschleierung der finanziellen Unterstützung seiner Kandidaten als pflichtwidrige Normverletzung im Sinne des Untreuetatbestandes]. In: Juristische Rundschau. 2011(9), pp. 400-404
BibTex
@article{Brand2011Anmer-18429,
  year={2011},
  title={Anmerkung zum BGH-Beschluss vom 13.09.2010 (1 StR 220/09) : [Zur Frage der strafbaren Beeinflussung der Betriebsratswahl durch den Arbeitgeber bei Verschleierung der finanziellen Unterstützung seiner Kandidaten als pflichtwidrige Normverletzung im Sinne des Untreuetatbestandes]},
  number={9},
  journal={Juristische Rundschau},
  pages={400--404},
  author={Brand, Christian}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/18429">
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/44"/>
    <dc:creator>Brand, Christian</dc:creator>
    <dcterms:bibliographicCitation>Ersch. in: Juristische Rundschau ; 2011, 9. - S. 400-404</dcterms:bibliographicCitation>
    <dcterms:issued>2011</dcterms:issued>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2012-02-24T11:47:32Z</dcterms:available>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2012-02-24T11:47:32Z</dc:date>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/18429"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Der Autor setzt sich in seinem Beitrag mit dem Beschluss des BGH vom 13.09.2010 (1 StR 220/09; JR 2011, 394) auseinander, in welchem der erste Strafsenat entschied, dass eine strafbare Beeinflussung der Betriebsratswahl gemäß § 119 Abs. 1 Nr. 1 Alt. 2 in Verbindung mit § 20 Abs. 2 BetrVG durch den Arbeitgeber zumindest dann vorliegt, wenn der Arbeitgeber die finanzielle Unterstützung seiner Kandidaten verschleiert und dass darin eine pflichtwidrige Normverletzung im Sinne des Untreuetatbestandes zu sehen ist. Zu Beginn werden die Entscheidungen des BGH vom 27.08.2010 (2 StR 111/09; NJW 2010, 3458) und des BVerfG vom 23.06.2010 (2 BvR 2559/08, 2 BvR 105/09, 2 BvR 491/09; NJ 2011, 80) genannt, die ebenfalls zentral für das Verständnis des Untreuetatbestandes sind. Anschließend wird erörtert, dass sich der erste Strafsenat im Wesentlichen mit dem Untreuetatbestandsmerkmal „Pflichtwidrigkeit“ beschäftigte. Dargestellt wird weiter, dass die Auslegung und Reichweite des § 119 Abs. 1 Nr. 1 Alt. 2 BetrVG in der vorliegenden Entscheidung erstmalig höchstrichterlich behandelt wurde. Am Ende  stellt der Verfasser unter anderem fest, dass der Versuch des BGH, den sehr weiten Tatbestand des § 266 StGB einzuschränken, zu begrüßen sei. Hervorgehoben wird allerdings, dass die Umsetzung des Versuchs im vorliegenden Fall fragwürdig erscheint.</dcterms:abstract>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/44"/>
    <dc:contributor>Brand, Christian</dc:contributor>
    <dcterms:title>Anmerkung zum BGH-Beschluss vom 13.09.2010 (1 StR 220/09) : [Zur Frage der strafbaren Beeinflussung der Betriebsratswahl durch den Arbeitgeber bei Verschleierung der finanziellen Unterstützung seiner Kandidaten als pflichtwidrige Normverletzung im Sinne des Untreuetatbestandes]</dcterms:title>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen