Publikation: DemStepCare : Risikostratifizierte Unterstützung der ambulanten Demenzversorgung – Bewertung aus hausärztlicher Perspektive
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
DOI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Ziel: Das Innovationsfondsprojekt DemStepCare zielte darauf, die multiprofessionelle ambulante Versorgung durch Case Management, Risikostratifizierung und Krisenambulanz zu optimieren. Vorgestellt werden die Evaluationsergebnisse aus hausärztlicher Perspektive.
Methodik: Zu drei Zeitpunkten erfolgte eine quantitative Befragung der Hausärzt*innen hinsichtlich Akzeptanz, Nutzenbewertung und Demenzsensibilität. Ergänzend wurden qualitative Interviews geführt.
Ergebnisse: Es zeigte sich eine hohe Zufriedenheit mit dem Gesamtprojekt. Wahrgenommen wurden Mehrwerte und Entlastungsfaktoren und durch die Kooperation mit dem Case Management eine effektivere und stabilere Demenzversorgung. Die Hausärzt*innen gaben eine gestiegene subjektive Kompetenz bei Diagnostik und Krankheitsmanagement an.
Schlussfolgerung: Die Befunde bestätigen aus hausärztlicher Sicht Nutzen und Effektivität von DemStepCare.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
GESCHKE, Katharina, Julian WANGLER, Fabian KLEIN, Alexandra WUTTKE, Erik FARIN-GLATTACKER, Michael LÖHR, Michael JANSKY, Andreas FELLGIEBEL, 2024. DemStepCare : Risikostratifizierte Unterstützung der ambulanten Demenzversorgung – Bewertung aus hausärztlicher Perspektive. In: Psychiatrische Praxis. Georg Thieme Verlag. 2024, 51(06), S. 307-314. ISSN 0303-4259. eISSN 1439-0876. Verfügbar unter: doi: 10.1055/a-2286-1557BibTex
@article{Geschke2024-09DemSt-72565, title={DemStepCare : Risikostratifizierte Unterstützung der ambulanten Demenzversorgung – Bewertung aus hausärztlicher Perspektive}, year={2024}, doi={10.1055/a-2286-1557}, number={06}, volume={51}, issn={0303-4259}, journal={Psychiatrische Praxis}, pages={307--314}, author={Geschke, Katharina and Wangler, Julian and Klein, Fabian and Wuttke, Alexandra and Farin-Glattacker, Erik and Löhr, Michael and Jansky, Michael and Fellgiebel, Andreas} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/72565"> <dc:creator>Wuttke, Alexandra</dc:creator> <dcterms:issued>2024-09</dcterms:issued> <dc:rights>Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International</dc:rights> <dc:contributor>Klein, Fabian</dc:contributor> <dc:creator>Fellgiebel, Andreas</dc:creator> <dc:contributor>Fellgiebel, Andreas</dc:contributor> <dc:contributor>Löhr, Michael</dc:contributor> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/72565/4/Geschke_2-s6ew51fk1oi84.pdf"/> <dc:creator>Farin-Glattacker, Erik</dc:creator> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/72565/4/Geschke_2-s6ew51fk1oi84.pdf"/> <dc:contributor>Wuttke, Alexandra</dc:contributor> <dc:contributor>Geschke, Katharina</dc:contributor> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/> <dcterms:title>DemStepCare : Risikostratifizierte Unterstützung der ambulanten Demenzversorgung – Bewertung aus hausärztlicher Perspektive</dcterms:title> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2025-03-04T11:05:23Z</dc:date> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:creator>Klein, Fabian</dc:creator> <dcterms:abstract>Ziel: Das Innovationsfondsprojekt DemStepCare zielte darauf, die multiprofessionelle ambulante Versorgung durch Case Management, Risikostratifizierung und Krisenambulanz zu optimieren. Vorgestellt werden die Evaluationsergebnisse aus hausärztlicher Perspektive. Methodik: Zu drei Zeitpunkten erfolgte eine quantitative Befragung der Hausärzt*innen hinsichtlich Akzeptanz, Nutzenbewertung und Demenzsensibilität. Ergänzend wurden qualitative Interviews geführt. Ergebnisse: Es zeigte sich eine hohe Zufriedenheit mit dem Gesamtprojekt. Wahrgenommen wurden Mehrwerte und Entlastungsfaktoren und durch die Kooperation mit dem Case Management eine effektivere und stabilere Demenzversorgung. Die Hausärzt*innen gaben eine gestiegene subjektive Kompetenz bei Diagnostik und Krankheitsmanagement an. Schlussfolgerung: Die Befunde bestätigen aus hausärztlicher Sicht Nutzen und Effektivität von DemStepCare.</dcterms:abstract> <dc:contributor>Wangler, Julian</dc:contributor> <dc:creator>Geschke, Katharina</dc:creator> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/72565"/> <dc:creator>Wangler, Julian</dc:creator> <dc:contributor>Jansky, Michael</dc:contributor> <dc:creator>Jansky, Michael</dc:creator> <dcterms:rights rdf:resource="http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/"/> <dc:creator>Löhr, Michael</dc:creator> <dc:contributor>Farin-Glattacker, Erik</dc:contributor> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2025-03-04T11:05:23Z</dcterms:available> <dc:language>deu</dc:language> </rdf:Description> </rdf:RDF>