Publikation:

Die Blutspur des Vetos : Eine Prognose zur Gefahr von extremen Massakern in Syrien

Lade...
Vorschaubild

Dateien

schneider_233914.pdf
schneider_233914.pdfGröße: 9.35 MBDownloads: 594

Datum

2013

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

The Blood Trail of the Veto : Forecasting the Risk of Extreme Massacres in Syria
Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung. 2013, 2(1), pp. 6-31. ISSN 2192-1741

Zusammenfassung

Dank größerer Datenfülle und verbesserter Schätzverfahren ist es für die Konfliktforschung mittlerweile möglich, das Risiko von Kriegen oder terroristischen Ereignissen recht präzise zu schätzen. Doch wie bei der Prognose von besonders heftigen Erdbeben ist die Vorhersage von extrem blutigen Ereignissen in andauernden Konflikten bis anhin schwer gefallen. Dieser Artikel berichtet, wie sich mit den Potenzgesetzen extreme Massaker gegenüber der Zivilbevölkerung ex post und ex ante prognostizieren lassen. Die verwendete Power Law-Verteilung beruht auf der Beobachtung, dass besonders massive Gewaltereignisse von gängigen Wahrscheinlichkeitsverteilungen wie der Normalverteilung unterschätzt werden. Nach unseren Berechnungen liegt die Wahrscheinlichkeit von mindestens einem Massaker mit 250 oder mehr zivilen Opfern in Syrien bis Ende Februar bei rund 80% (60% - 94%) und zwischen März und Mai 2013 bei bis zu 48%. Wir diskutieren die moralischen und praktischen Implikationen solcher Befunde und argumentieren, dass Prognosen den Entscheidungsträgern eine transparente Risikoeinschätzung bieten können.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

An abundance of large data sets and improved estimation methods have enabled conflict researchers to estimate the risk of war or terrorist incidents quite precisely. However, as it is the case with predicting particularly violent earthquakes, forecasting extremely bloody events in ongoing conflicts has been difficult until now. This article reports how power laws can be used to predict extreme massacres ex post and ex ante. The power law distribution we use is based on the observation that standard probability distributions like the normal distribution typically underestimate the risk of such escalations. Using data on fatalities in the Syrian civil war until the end of February 2013, we estimate the probability of a single event with 250 or more killed civilians at 80% (60% - 94%) and between March and May 2013 at up to 48%. We discuss the ethical and practical implications of these findings and argue that the forecasts could provide a transparent risk assessment tool to decision makers.

Fachgebiet (DDC)
320 Politik

Schlagwörter

Einseitige Gewalt, Bürgerkriege, Potenzgesetz (Power Law), Konfliktprognose, Frühwarnung, Syrien

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Verknüpfte Datensätze

Zitieren

ISO 690SCHARPF, Adam, Gerald SCHNEIDER, Anna NÖH, Aaron CLAUSET, 2013. Die Blutspur des Vetos : Eine Prognose zur Gefahr von extremen Massakern in Syrien. In: Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung. 2013, 2(1), pp. 6-31. ISSN 2192-1741
BibTex
@article{Scharpf2013Bluts-23391,
  year={2013},
  title={Die Blutspur des Vetos : Eine Prognose zur Gefahr von extremen Massakern in Syrien},
  number={1},
  volume={2},
  issn={2192-1741},
  journal={Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung},
  pages={6--31},
  author={Scharpf, Adam and Schneider, Gerald and Nöh, Anna and Clauset, Aaron}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/23391">
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
    <dc:creator>Nöh, Anna</dc:creator>
    <dcterms:issued>2013</dcterms:issued>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
    <dc:contributor>Nöh, Anna</dc:contributor>
    <dcterms:bibliographicCitation>Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung ; 2 (2013), 1. - S. 6-31</dcterms:bibliographicCitation>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2013-07-31T08:04:55Z</dc:date>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Dank größerer Datenfülle und verbesserter Schätzverfahren ist es für die Konfliktforschung mittlerweile möglich, das Risiko von Kriegen oder terroristischen Ereignissen recht präzise zu schätzen. Doch wie bei der Prognose von besonders heftigen Erdbeben ist die Vorhersage von extrem blutigen Ereignissen in andauernden Konflikten bis anhin schwer gefallen. Dieser Artikel berichtet, wie sich mit den Potenzgesetzen extreme Massaker gegenüber der Zivilbevölkerung ex post und ex ante prognostizieren lassen. Die verwendete Power Law-Verteilung beruht auf der Beobachtung, dass besonders massive Gewaltereignisse von gängigen Wahrscheinlichkeitsverteilungen wie der Normalverteilung unterschätzt werden. Nach unseren Berechnungen liegt die Wahrscheinlichkeit von mindestens einem Massaker mit 250 oder mehr zivilen Opfern in Syrien bis Ende Februar bei rund 80% (60% - 94%) und zwischen März und Mai 2013 bei bis zu 48%. Wir diskutieren die moralischen und praktischen Implikationen solcher Befunde und argumentieren, dass Prognosen den Entscheidungsträgern eine transparente Risikoeinschätzung bieten können.</dcterms:abstract>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/23391/2/schneider_233914.pdf"/>
    <dc:creator>Clauset, Aaron</dc:creator>
    <dc:contributor>Schneider, Gerald</dc:contributor>
    <dc:contributor>Clauset, Aaron</dc:contributor>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dcterms:title>Die Blutspur des Vetos : Eine Prognose zur Gefahr von extremen Massakern in Syrien</dcterms:title>
    <dc:contributor>Scharpf, Adam</dc:contributor>
    <dc:creator>Scharpf, Adam</dc:creator>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/23391"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:alternative>The Blood Trail of the Veto : Forecasting the Risk of Extreme Massacres in Syria</dcterms:alternative>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/23391/2/schneider_233914.pdf"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2013-07-31T08:04:55Z</dcterms:available>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dc:creator>Schneider, Gerald</dc:creator>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen