Publikation:

Selbstreflexive Erzählpassagen in Thürings von Ringoltingen 'Melusine' und im 'Hug Schapler' (1500)?

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2018

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

URI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik : LiLi. Springer. 2018, 48(1), pp. 105-124. ISSN 0049-8653. eISSN 2365-953X. Available under: doi: 10.1007/s41244-018-0085-7

Zusammenfassung

Der Beitrag vergleicht selbstreflexive Erzählpassagen in Wolframs Parzival und in der Melusine des Thüring von Ringoltingen (im Druck von 1474) sowie im Hug Schapler (im Druck von 1500) als Exempel für den literarhistorischen Wandel von Poetologien. Im Fokus stehen dabei Erzählstrategien der Aufmerksamkeitslenkung der Rezipienten, womit zugleich ein grundsätzlich rezeptionsorientiertes Erkenntnisinteresse am Erzählen des höfischen Romans und der frühen Prosaromane verfolgt wird. Deutlich wird im Vergleich die sich verändernde Rolle des Religiösen: Während sich der Parzival ganz wesentlich daran abarbeitet, wie überhaupt von Gott, seiner Gnade und seinen wundern erzählt werden kann, und die Erzählerfigur in erster Linie als Vermittler auftritt, wird im Augsburger Druck der Melusine eine multimediale Erzählstrategie in Text und Bild verfolgt, die Erkenntnis letztendlich gezielt an das gedruckte Buch rückbindet. Ebenso sind auch im Hug Schapler im Druck von 1500 Erkenntnis und Wissensvermittlung an das gedruckte Buch geknüpft, allerdings ist dessen Text-Bild-Programm weit weniger komplex als das der Melusine. Dies hängt u.a. auch damit zusammen, dass Wahrheitsstiftung beim Hug Schapler nicht wie bei der Melusine auf den Leseprozess selbst bezogen ist.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
800 Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft

Schlagwörter

Wandel von Poetologie, Historischer Rezipient, Romanhaftes Erzählen, Erzählen von Wundern und dem Religiösen, Medialität des Buches

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Verknüpfte Datensätze

Zitieren

ISO 690KNAEBLE, Susanne Kathrin, 2018. Selbstreflexive Erzählpassagen in Thürings von Ringoltingen 'Melusine' und im 'Hug Schapler' (1500)?. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik : LiLi. Springer. 2018, 48(1), pp. 105-124. ISSN 0049-8653. eISSN 2365-953X. Available under: doi: 10.1007/s41244-018-0085-7
BibTex
@article{Knaeble2018Selbs-59611,
  year={2018},
  doi={10.1007/s41244-018-0085-7},
  title={Selbstreflexive Erzählpassagen in Thürings von Ringoltingen 'Melusine' und im 'Hug Schapler' (1500)?},
  number={1},
  volume={48},
  issn={0049-8653},
  journal={Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik : LiLi},
  pages={105--124},
  author={Knaeble, Susanne Kathrin}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/59611">
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2022-12-23T11:38:25Z</dc:date>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2022-12-23T11:38:25Z</dcterms:available>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:title>Selbstreflexive Erzählpassagen in Thürings von Ringoltingen 'Melusine' und im 'Hug Schapler' (1500)?</dcterms:title>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/>
    <dc:creator>Knaeble, Susanne Kathrin</dc:creator>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/59611"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Der Beitrag vergleicht selbstreflexive Erzählpassagen in Wolframs Parzival und in der Melusine des Thüring von Ringoltingen (im Druck von 1474) sowie im Hug Schapler (im Druck von 1500) als Exempel für den literarhistorischen Wandel von Poetologien. Im Fokus stehen dabei Erzählstrategien der Aufmerksamkeitslenkung der Rezipienten, womit zugleich ein grundsätzlich rezeptionsorientiertes Erkenntnisinteresse am Erzählen des höfischen Romans und der frühen Prosaromane verfolgt wird. Deutlich wird im Vergleich die sich verändernde Rolle des Religiösen: Während sich der Parzival ganz wesentlich daran abarbeitet, wie überhaupt von Gott, seiner Gnade und seinen wundern erzählt werden kann, und die Erzählerfigur in erster Linie als Vermittler auftritt, wird im Augsburger Druck der Melusine eine multimediale Erzählstrategie in Text und Bild verfolgt, die Erkenntnis letztendlich gezielt an das gedruckte Buch rückbindet. Ebenso sind auch im Hug Schapler im Druck von 1500 Erkenntnis und Wissensvermittlung an das gedruckte Buch geknüpft, allerdings ist dessen Text-Bild-Programm weit weniger komplex als das der Melusine. Dies hängt u.a. auch damit zusammen, dass Wahrheitsstiftung beim Hug Schapler nicht wie bei der Melusine auf den Leseprozess selbst bezogen ist.</dcterms:abstract>
    <dcterms:issued>2018</dcterms:issued>
    <dc:contributor>Knaeble, Susanne Kathrin</dc:contributor>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Nein
Begutachtet
Ja
Diese Publikation teilen