Publikation:

Was verbirgt sich hinter der ämterorientierten SPD? : Numerische Experimente mit der Gewichtung von Policy- und Ämtermotivation bei der Koalitionsbildung

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2014

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Ämter- und Policy-Motivation von Parteien bei der Bildung von Koalitionsregierungen
Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Beitrag zu einem Sammelband
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

LINHART, Eric, ed., Bernhard KITTEL, ed., André BÄCHTIGER, ed.. Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014, pp. 207-233. ISBN 978-3-658-05007-8. Available under: doi: 10.1007/978-3-658-05008-5_7

Zusammenfassung

Bisherige koalitionstheoretische Modelle unterstellen als Motivationen der verhandelnden Akteure vor allem Policy- und/oder Ämterorientierung. Hierzu haben Shikano und Linhart (Party Politics 16(1): 111–130, 2010) ein statistisches Modell entwickelt, welches es ermöglicht, die Gewichtung von Policy- und Ämtermotivation von Parteien in Koalitionsbildungsprozessen zu schätzen. Ein überraschendes Ergebnis ihrer Analyse der Koalitionsbildung in den deutschen Bundesländern ist, dass die Sozialdemokraten deutlich stärker ämterorientiert sind, während die Unionsparteien und die Liberalen eine stärkere Policy-Motivation aufweisen. Die Autoren weisen als mögliche Erklärung darauf hin, dass trotz einer Nähe der ideologischen Positionen eher selten große Koalitionen in den Ländern zustande kommen. Auch wenn Shikano und Seibert (Estimating model parameters of coalition formation with policy and office motivation using German federal-state data, 2011) mit einer anderen Datengrundlage vergleichbare Ergebnisse replizieren konnten, bleiben die Gründe für das oben beschriebene Ergebnis offen. Um diese Lücke zu füllen, werden in diesem Papier einige hypothetische Koalitionsbildungsszenarien und die dazugehörigen Daten generiert und überprüft. Durch die Anwendung derselben statistischen Methode auf die generierten Daten werden Mechanismen identifiziert, die eine Schätzung der Gewichtungsparameter zwischen Policy- und Ämtermotivation beeinflussen. Das Ergebnis zeigt, dass es nicht die Häufigkeit der großen Koalition ist, sondern vielmehr die Existenz von sozial-liberalen Koalitionen auf Länderebene, die Einfluss auf die Ämterorientierung der SPD nimmt.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
320 Politik

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Verknüpfte Datensätze

Zitieren

ISO 690SHIKANO, Susumu, Sjard T. SEIBERT, 2014. Was verbirgt sich hinter der ämterorientierten SPD? : Numerische Experimente mit der Gewichtung von Policy- und Ämtermotivation bei der Koalitionsbildung. In: LINHART, Eric, ed., Bernhard KITTEL, ed., André BÄCHTIGER, ed.. Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014, pp. 207-233. ISBN 978-3-658-05007-8. Available under: doi: 10.1007/978-3-658-05008-5_7
BibTex
@incollection{Shikano2014verbi-26644,
  year={2014},
  doi={10.1007/978-3-658-05008-5_7},
  title={Was verbirgt sich hinter der ämterorientierten SPD? : Numerische Experimente mit der Gewichtung von Policy- und Ämtermotivation bei der Koalitionsbildung},
  isbn={978-3-658-05007-8},
  publisher={Springer Fachmedien Wiesbaden},
  address={Wiesbaden},
  booktitle={Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie},
  pages={207--233},
  editor={Linhart, Eric and Kittel, Bernhard and Bächtiger, André},
  author={Shikano, Susumu and Seibert, Sjard T.}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/26644">
    <dc:contributor>Seibert, Sjard T.</dc:contributor>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dc:creator>Shikano, Susumu</dc:creator>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:issued>2014</dcterms:issued>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-09-04T06:30:09Z</dc:date>
    <dc:creator>Seibert, Sjard T.</dc:creator>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/26644"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-09-04T06:30:09Z</dcterms:available>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
    <dcterms:title>Was verbirgt sich hinter der ämterorientierten SPD? : Numerische Experimente mit der Gewichtung von Policy- und Ämtermotivation bei der Koalitionsbildung</dcterms:title>
    <dcterms:bibliographicCitation>Räumliche Modelle der Politik / Eric Linhart... (Hrsg.). - Wiesbaden : Springer VS, 2014. - S. 207-233. - (Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie ; 8). - ISBN 978-3-658-05007-8</dcterms:bibliographicCitation>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:contributor>Shikano, Susumu</dc:contributor>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Bisherige koalitionstheoretische Modelle unterstellen als Motivationen der verhandelnden Akteure vor allem Policy- und/oder Ämterorientierung. Hierzu haben Shikano und Linhart (Party Politics 16(1): 111–130, 2010) ein statistisches Modell entwickelt, welches es ermöglicht, die Gewichtung von Policy- und Ämtermotivation von Parteien in Koalitionsbildungsprozessen zu schätzen. Ein überraschendes Ergebnis ihrer Analyse der Koalitionsbildung in den deutschen Bundesländern ist, dass die Sozialdemokraten deutlich stärker ämterorientiert sind, während die Unionsparteien und die Liberalen eine stärkere Policy-Motivation aufweisen. Die Autoren weisen als mögliche Erklärung darauf hin, dass trotz einer Nähe der ideologischen Positionen eher selten große Koalitionen in den Ländern zustande kommen. Auch wenn Shikano und Seibert (Estimating model parameters of coalition formation with policy and office motivation using German federal-state data, 2011) mit einer anderen Datengrundlage vergleichbare Ergebnisse replizieren konnten, bleiben die Gründe für das oben beschriebene Ergebnis offen. Um diese Lücke zu füllen, werden in diesem Papier einige hypothetische Koalitionsbildungsszenarien und die dazugehörigen Daten generiert und überprüft. Durch die Anwendung derselben statistischen Methode auf die generierten Daten werden Mechanismen identifiziert, die eine Schätzung der Gewichtungsparameter zwischen Policy- und Ämtermotivation beeinflussen. Das Ergebnis zeigt, dass es nicht die Häufigkeit der großen Koalition ist, sondern vielmehr die Existenz von sozial-liberalen Koalitionen auf Länderebene, die Einfluss auf die Ämterorientierung der SPD nimmt.</dcterms:abstract>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen