Publikation:

Auswirkungen von Sensomotorischem Training im Alter auf die Maximal- und Explosivkraft

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Auswirkungen_von_Sensomotorischem_Training.pdf
Auswirkungen_von_Sensomotorischem_Training.pdfGröße: 530.18 KBDownloads: 1374

Datum

2007

Autor:innen

Granacher, Urs
Strass, Dieter
Gollhofer, Albert

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

The impact of sensorimotor training in elderly men on maximal and explosive force production capacity
Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin. 2007, 58(12), pp. 446-451. ISSN 0344-5925

Zusammenfassung

Das Altern ist durch strukturelle Veränderungen des Nerv-Muskel-Systems geprägt, die zu einer generellen Reduktion der Kraftfähigkeit führt.

Die vorliegende Studie untersucht die Auswirkungen von sensomotorischem Training (SMT) im Alter auf die Maximal- und Explosivkraft. An der Studie nahmen 40 gesunde Männer im Alter von 60 bis 80 Jahren teil. Diese wurden randomisiert in eine Trainingsgruppe (Sensomotorikgruppe = SG, 20 Teilnehmer) und eine Kontrollgruppe (KOG, 20 Teilnehmer) eingeteilt. Die SG trainierte über einen Zeitraum von 13 Wochen auf verschiedenen instabilen Unterlagen. Vor und nach der Trainingsphase wurden die Kraft-Zeit-Verläufe bei isometrischen Maximalkontraktionen der Beinextensoren unter besonderer Berücksichtigung des Kraftanstiegs analysiert. Die Trainingsgruppe zeigte deutliche Verbesserungen bezüglich der Maximal- und Explosivkraft. Die neuronale Ansteuerung entsprechender Muskeln erhöhte sich dabei ebenfalls.

Die vorliegenden Ergebnisse zeigen, dass SMT den altersbedingten Verlusten der Kraftfähigkeit entgegenwirken kann, indem die neuronale Ansteuerung der agonistischen und synergistischen Muskulatur verbessert wird. Weiterhin geht aus der Studie hervor, dass SMT zu Verbesserungen der Kraftfähigkeit bei älteren Menschen führen kann. Von einem funktionellen Standpunkt aus betrachtet haben die Resultate der Studie, vor dem Hintergrund der erhöhten Sturzgefahr älterer Menschen, eine hohe Relevanz.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

The aging neuromuscular system is affected by structural and functional changes which lead to a general slowing down of neuromuscular performance. As a consequence, the process of aging results in a reduced ability to develop maximal and explosive force. Therefore, the purpose of the study was to examine the impact of sensorimotor training on maximal bilateral isometric leg extension force (MVC) and maximum
rate of force development in elderly men.

40 healthy, elderly males between the ages of 60 and 80 years participated in this study. The 40 subjects were randomly assigned to the sensorimotor training group (SG) and the control group (KOG). Subjects of the SG conducted 13-week training on wobble boards, sissIes, soft mats, and uneven surfaces. All subjects (SG and KOG) were pre- and post-tested
for their MVC and their RFD on a leg-press.

After the 13-week training period, sensorimotor training led to significant increases in MVC, RFD, and EMG values of the leg extensors.

The investigated parameters demonstrate that sensorimotor training has an impact on MVC and RFD in the elderly. The gains in MVC and RFD are accompanied by considerable increases in maximal voluntary neural activation of leg extensor muscles. With regard to the prevention of
falls, it is of great functional interest that MVC and especially RFD remain trainable in older subjects.

Fachgebiet (DDC)
796 Sport

Schlagwörter

Sensomotorisches Training, Altern, Maximal- und Explosivkraft

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Verknüpfte Datensätze

Zitieren

ISO 690GRANACHER, Urs, Markus GRUBER, Dieter STRASS, Albert GOLLHOFER, 2007. Auswirkungen von Sensomotorischem Training im Alter auf die Maximal- und Explosivkraft. In: Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin. 2007, 58(12), pp. 446-451. ISSN 0344-5925
BibTex
@article{Granacher2007Auswi-16976,
  year={2007},
  title={Auswirkungen von Sensomotorischem Training im Alter auf die Maximal- und Explosivkraft},
  number={12},
  volume={58},
  issn={0344-5925},
  journal={Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin},
  pages={446--451},
  author={Granacher, Urs and Gruber, Markus and Strass, Dieter and Gollhofer, Albert}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/16976">
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dc:contributor>Granacher, Urs</dc:contributor>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/16976/2/Auswirkungen_von_Sensomotorischem_Training.pdf"/>
    <dcterms:title>Auswirkungen von Sensomotorischem Training im Alter auf die Maximal- und Explosivkraft</dcterms:title>
    <dcterms:bibliographicCitation>Ersch. in: Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin ; 58 (2007), 12. - S. 446-451</dcterms:bibliographicCitation>
    <dc:creator>Gruber, Markus</dc:creator>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-12-27T15:19:03Z</dcterms:available>
    <dc:creator>Granacher, Urs</dc:creator>
    <dcterms:alternative>The impact of sensorimotor training in elderly men on maximal and explosive force production capacity</dcterms:alternative>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/16976/2/Auswirkungen_von_Sensomotorischem_Training.pdf"/>
    <dcterms:issued>2007</dcterms:issued>
    <dc:contributor>Strass, Dieter</dc:contributor>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:creator>Strass, Dieter</dc:creator>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-12-27T15:19:03Z</dc:date>
    <dc:contributor>Gruber, Markus</dc:contributor>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Das Altern ist durch strukturelle Veränderungen des Nerv-Muskel-Systems geprägt, die zu einer generellen Reduktion der Kraftfähigkeit führt.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Die vorliegende Studie untersucht die Auswirkungen von sensomotorischem Training (SMT) im Alter auf die Maximal- und Explosivkraft. An der Studie nahmen 40 gesunde Männer im Alter von 60 bis 80 Jahren teil. Diese wurden randomisiert in eine Trainingsgruppe (Sensomotorikgruppe = SG, 20 Teilnehmer) und eine Kontrollgruppe (KOG, 20 Teilnehmer) eingeteilt. Die SG trainierte über einen Zeitraum von 13 Wochen auf verschiedenen instabilen Unterlagen. Vor und nach der Trainingsphase wurden die Kraft-Zeit-Verläufe bei isometrischen Maximalkontraktionen der Beinextensoren unter besonderer Berücksichtigung des Kraftanstiegs analysiert. Die Trainingsgruppe zeigte deutliche Verbesserungen bezüglich der Maximal- und Explosivkraft. Die neuronale Ansteuerung entsprechender Muskeln erhöhte sich dabei ebenfalls.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Die vorliegenden Ergebnisse zeigen, dass SMT den altersbedingten Verlusten der Kraftfähigkeit entgegenwirken kann, indem die neuronale Ansteuerung der agonistischen und synergistischen Muskulatur verbessert wird. Weiterhin geht aus der Studie hervor, dass SMT zu Verbesserungen der Kraftfähigkeit bei älteren Menschen führen kann. Von einem funktionellen Standpunkt aus betrachtet haben die Resultate der Studie, vor dem Hintergrund der erhöhten Sturzgefahr älterer Menschen, eine hohe Relevanz.</dcterms:abstract>
    <dc:creator>Gollhofer, Albert</dc:creator>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/16976"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:contributor>Gollhofer, Albert</dc:contributor>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/35"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/35"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Nein
Begutachtet
Diese Publikation teilen