Publikation:

Prädiktive Validität LSI-R bei entlassenen Gewalt- und Sexualstraftätern

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2010

Autor:innen

Laubacher, Arja
Vetter, Stefan
Kilvinger, Frauke

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

URI (zitierfähiger Link)
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Predictive validity of LSI-R in released violent criminals and sexual offenders
Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Forensische Psychiatrie und Psychotherapie. 2010, 17(2), pp. 71-82. ISSN 0945-2540

Zusammenfassung

Das Level of Service Inventory-Revised (LSI-R) wurde 2001 von Andrews & Bonta entwickelt. Viele Merkmale des LSI-R haben einen dynamischen Charakter, was die Anwendung des LSI-R in der praktischen Arbeit mit Straftätern attraktiv macht. Die meisten Validierungsstudien zum LSI-R untersuchten einen kurzen Untersuchungszeitraum und konzentrierten sich auf nicht gewalttätige Straftäter. Ziel vorliegender Arbeit war es die prädiktive Validität erstmals an einer Stichprobe von entlassenen Gewalt- und Sexualstraftätern zu untersuchen. Die Stichprobe setzte sich aus 107 Gewalt- und Sexualstraftätern zusammen. Bei der Untersuchung der prädiktiven Validität wurde zwischen einem Beobachtungszeitraum von einem und sieben Jahren unterschieden. Die prädiktive Validität des LSI-R für allgemeine Rückfälligkeit war sowohl für einen Beobachtungszeitraum von einem Jahr (AUC=0.67) als auch einen von sieben Jahren (AUC=0.78) zufriedenstellend. Hingegen war die prädiktive Validität für gewalttätige Rückfälle mangelhaft (AUC=0.51 für Rückfälle innerhalb von einem Jahr, AUC=0.65 innerhalb von sieben Jahren). Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass das LSI-R auch bei Gewalt- und Sexualstraftätern ein valides Instrument darstellt, um das Risiko erneuter Straffälligkeit zu schätzen.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

The LSI-R was developed by Andrews and Bonta in 2001. It provides information about an offender’s risk of recidivism and about the need for treatment and supervision. So far, most validation studies analyzed short follow-up periods and focused on non-violent offenders serving short sentences. The sample consisted of 107 violent and sex offenders. Follow-up time was seven years. ROC-analyses of the predictive validity resulted in an AUC of 0.67 for recidivism within one year and an AUC of 0.78 for recidivism within seven years. It can be concluded that the LSI-R is valid for the use in Swiss offender populations and that the inclusion of dynamic items does not necessarily limit the predictive validity of an instrument to short follow-up periods or to specific justice systems or cultural settings.

Fachgebiet (DDC)
150 Psychologie

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690ROSSEGGER, Astrid, Arja LAUBACHER, Stefan VETTER, Frank URBANIOK, Frauke KILVINGER, Jérôme ENDRASS, 2010. Prädiktive Validität LSI-R bei entlassenen Gewalt- und Sexualstraftätern. In: Forensische Psychiatrie und Psychotherapie. 2010, 17(2), pp. 71-82. ISSN 0945-2540
BibTex
@article{Rossegger2010Pradi-38606,
  year={2010},
  title={Prädiktive Validität LSI-R bei entlassenen Gewalt- und Sexualstraftätern},
  number={2},
  volume={17},
  issn={0945-2540},
  journal={Forensische Psychiatrie und Psychotherapie},
  pages={71--82},
  author={Rossegger, Astrid and Laubacher, Arja and Vetter, Stefan and Urbaniok, Frank and Kilvinger, Frauke and Endrass, Jérôme}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38606">
    <dc:contributor>Laubacher, Arja</dc:contributor>
    <dcterms:issued>2010</dcterms:issued>
    <dcterms:title>Prädiktive Validität LSI-R bei entlassenen Gewalt- und Sexualstraftätern</dcterms:title>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2017-04-25T09:45:03Z</dcterms:available>
    <dc:creator>Urbaniok, Frank</dc:creator>
    <dc:contributor>Vetter, Stefan</dc:contributor>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2017-04-25T09:45:03Z</dc:date>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:creator>Endrass, Jérôme</dc:creator>
    <dc:creator>Vetter, Stefan</dc:creator>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/38606"/>
    <dc:contributor>Kilvinger, Frauke</dc:contributor>
    <dc:contributor>Rossegger, Astrid</dc:contributor>
    <dc:contributor>Endrass, Jérôme</dc:contributor>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:creator>Rossegger, Astrid</dc:creator>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dc:contributor>Urbaniok, Frank</dc:contributor>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Das Level of Service Inventory-Revised (LSI-R) wurde 2001 von Andrews &amp; Bonta entwickelt. Viele Merkmale des LSI-R haben einen dynamischen Charakter, was die Anwendung des LSI-R in der praktischen Arbeit mit Straftätern attraktiv macht. Die meisten Validierungsstudien zum LSI-R untersuchten einen kurzen Untersuchungszeitraum und konzentrierten sich auf nicht gewalttätige Straftäter. Ziel vorliegender Arbeit war es die prädiktive Validität erstmals an einer Stichprobe von entlassenen Gewalt- und Sexualstraftätern zu untersuchen. Die Stichprobe setzte sich aus 107 Gewalt- und Sexualstraftätern zusammen. Bei der Untersuchung der prädiktiven Validität wurde zwischen einem Beobachtungszeitraum von einem und sieben Jahren unterschieden. Die prädiktive Validität des LSI-R für allgemeine Rückfälligkeit war sowohl für einen Beobachtungszeitraum von einem Jahr (AUC=0.67) als auch einen von sieben Jahren (AUC=0.78) zufriedenstellend. Hingegen war die prädiktive Validität für gewalttätige Rückfälle mangelhaft (AUC=0.51 für Rückfälle innerhalb von einem Jahr, AUC=0.65 innerhalb von sieben Jahren). Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass das LSI-R auch bei Gewalt- und Sexualstraftätern ein valides Instrument darstellt, um das Risiko erneuter Straffälligkeit zu schätzen.</dcterms:abstract>
    <dc:creator>Laubacher, Arja</dc:creator>
    <dcterms:alternative>Predictive validity of LSI-R in released violent criminals and sexual offenders</dcterms:alternative>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:creator>Kilvinger, Frauke</dc:creator>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen