Publikation:

Funktionelle Nahinfrarotspektroskopie in der sportpsychologischen Forschung

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2017

Autor:innen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

URI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Functional Near-Infrared Spectroscopy in Sport Psychology Research
Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zeitschrift für Sportpsychologie. 2017, 24(1), pp. 17-28. ISSN 1612-5010. eISSN 2190-6300. Available under: doi: 10.1026/1612-5010/a000184

Zusammenfassung

Ziel des Beitrags ist die Vorstellung der funktionellen Nahinfrarotspektroskopie (fNIRS) als bildgebendes Verfahren, welches zur Messung kortikaler Prozesse während sportlicher Aktivität eingesetzt werden kann. Im Vergleich mit anderen bildgebenden Verfahren ist fNIRS sehr portabel und weniger anfällig für Bewegungsartefakte. Daher ist fNIRS potentiell eine vielversprechende Ergänzung zu bereits in der sportpsychologischen Forschung genutzten neurowissenschaftlichen Methoden. Dieser Beitrag konzentriert sich auf eine kurze Darstellung der grundlegenden physikalischen Prinzipien von fNIRS und eine Analyse der relativen Stärken und Schwächen von fNIRS mit Blick auf den Einsatz in der sportpsychologischen Forschung. Anschließend werden einige fNIRS basierte Forschungsergebnisse erörtert, die sportpsychologische Forschungsfragen betreffen. Abschließend wird beispielhaft eine mögliche sportpsychologische Forschungsfrage vorgestellt, zu deren Untersuchung fNIRS eingesetzt werden kann.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

This article aims at introducing functional near-infrared spectroscopy (fNIRS) as a neuroimaging technique for the assessment of cortical processes during physical activity. Compared with other neuroimaging techniques, fNIRS has a relatively low susceptibility to movement artifacts and very high portability. fNIRS could potentially be a useful addition to neuroscientific methods currently used for sport psychology research. This article provides a brief introduction of the basic physical principles of fNIRS and an analysis of the relative strengths and limitations of this method for sport psychology research. Further, a brief discussion is presented of some fNIRS-based findings that are relevant to sport psychology research. To conclude, a sport psychology research perspective where fNIRS will hopefully be used in future research is proposed as an example.

Fachgebiet (DDC)
796 Sport

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Verknüpfte Datensätze

Zitieren

ISO 690WOLFF, Wanja, 2017. Funktionelle Nahinfrarotspektroskopie in der sportpsychologischen Forschung. In: Zeitschrift für Sportpsychologie. 2017, 24(1), pp. 17-28. ISSN 1612-5010. eISSN 2190-6300. Available under: doi: 10.1026/1612-5010/a000184
BibTex
@article{Wolff2017-01Funkt-39491,
  year={2017},
  doi={10.1026/1612-5010/a000184},
  title={Funktionelle Nahinfrarotspektroskopie in der sportpsychologischen Forschung},
  number={1},
  volume={24},
  issn={1612-5010},
  journal={Zeitschrift für Sportpsychologie},
  pages={17--28},
  author={Wolff, Wanja}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/39491">
    <dc:contributor>Wolff, Wanja</dc:contributor>
    <dcterms:alternative>Functional Near-Infrared Spectroscopy in Sport Psychology Research</dcterms:alternative>
    <dcterms:title>Funktionelle Nahinfrarotspektroskopie in der sportpsychologischen Forschung</dcterms:title>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/39491"/>
    <dc:creator>Wolff, Wanja</dc:creator>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2017-07-05T09:07:57Z</dcterms:available>
    <dcterms:issued>2017-01</dcterms:issued>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/35"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2017-07-05T09:07:57Z</dc:date>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/35"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Ziel des Beitrags ist die Vorstellung der funktionellen Nahinfrarotspektroskopie (fNIRS) als bildgebendes Verfahren, welches zur Messung kortikaler Prozesse während sportlicher Aktivität eingesetzt werden kann. Im Vergleich mit anderen bildgebenden Verfahren ist fNIRS sehr portabel und weniger anfällig für Bewegungsartefakte. Daher ist fNIRS potentiell eine vielversprechende Ergänzung zu bereits in der sportpsychologischen Forschung genutzten neurowissenschaftlichen Methoden. Dieser Beitrag konzentriert sich auf eine kurze Darstellung der grundlegenden physikalischen Prinzipien von fNIRS und eine Analyse der relativen Stärken und Schwächen von fNIRS mit Blick auf den Einsatz in der sportpsychologischen Forschung. Anschließend werden einige fNIRS basierte Forschungsergebnisse erörtert, die sportpsychologische Forschungsfragen betreffen. Abschließend wird beispielhaft eine mögliche sportpsychologische Forschungsfrage vorgestellt, zu deren Untersuchung fNIRS eingesetzt werden kann.</dcterms:abstract>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen