Publikation:

Weltmarktintegration als außenpolitische Einflußgröße. Eine Analyse chinesischer Außenpolitik 1979-95.

Lade...
Vorschaubild

Dateien

220_1.pdf
220_1.pdfGröße: 249.97 KBDownloads: 154

Datum

1997

Autor:innen

Wilsdorf, Gunnar

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Masterarbeit/Diplomarbeit
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

Das liberalistische Postulat des friedlichen Handelsstaates und die entsprechende These, daß Handel Frieden schafft, geraten immer wieder in den Mittelpunkt des wissenschaftlichen Diskurses innerhalb der Internationalen Beziehungen. In Anbetracht der rapide angestiegenen Möglichkeiten, Daten computergestützt zu verarbeiten, sind in jüngster Zeit besonders quantitative Studien erstellt worden. Auf diese Weise wurde vielfach geprüft, ob eine entsprechende Korrelation zwischen der Tiefe der Integration eines Staates in das Weltwirtschaftssystem und der Art seines Außenverhaltens besteht. Als Indikator für wirtschaftliche Integration und damit als Indikator für ökonomische Interdependenz wird dabei häufig das Volumen des Außenhandels in einer Dyade[1] verwendet. Der Grundgedanke bei diesem Ansatz ist, daß die durch eine Gefährdung von Handelsbeziehungen verursachten Kosten höher sind als der aus einer militärischen Auseinandersetzung resultierende Nutzen. Die Aggression würde sich nicht lohnen. Die Erhöhung des Außenhandelsvolumens eines Staates ließe demzufolge vermuten, daß Staaten zunehmend auf nichtmilitärische Mittel bei der Lösung von Konflikten zurückgreifen, um ein besseres Kosten-Nutzen-Verhältnis zu erzielen.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
320 Politik

Schlagwörter

Weltmarktintegration

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690WILSDORF, Gunnar, 1997. Weltmarktintegration als außenpolitische Einflußgröße. Eine Analyse chinesischer Außenpolitik 1979-95. [Master thesis]
BibTex
@mastersthesis{Wilsdorf1997Weltm-4240,
  year={1997},
  title={Weltmarktintegration als außenpolitische Einflußgröße. Eine Analyse chinesischer Außenpolitik 1979-95.},
  author={Wilsdorf, Gunnar}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/4240">
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:13:12Z</dc:date>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:13:12Z</dcterms:available>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4240/1/220_1.pdf"/>
    <dcterms:title>Weltmarktintegration als außenpolitische Einflußgröße. Eine Analyse chinesischer Außenpolitik 1979-95.</dcterms:title>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/4240"/>
    <dc:creator>Wilsdorf, Gunnar</dc:creator>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4240/1/220_1.pdf"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
    <dcterms:issued>1997</dcterms:issued>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Das liberalistische Postulat des friedlichen Handelsstaates und die entsprechende These, daß Handel Frieden schafft, geraten immer wieder in den Mittelpunkt des wissenschaftlichen Diskurses innerhalb der Internationalen Beziehungen. In Anbetracht der rapide angestiegenen Möglichkeiten, Daten computergestützt zu verarbeiten, sind in jüngster Zeit besonders quantitative Studien erstellt worden. Auf diese Weise wurde vielfach geprüft, ob eine entsprechende Korrelation zwischen der Tiefe der Integration eines Staates in das Weltwirtschaftssystem und der Art seines Außenverhaltens besteht. Als Indikator für wirtschaftliche Integration und damit als Indikator für ökonomische Interdependenz wird dabei häufig das Volumen des Außenhandels in einer Dyade[1] verwendet. Der Grundgedanke bei diesem Ansatz ist, daß die durch eine Gefährdung von Handelsbeziehungen verursachten Kosten höher sind als der aus einer militärischen Auseinandersetzung resultierende Nutzen. Die Aggression würde sich nicht lohnen. Die Erhöhung des Außenhandelsvolumens eines Staates ließe demzufolge vermuten, daß Staaten zunehmend auf nichtmilitärische Mittel bei der Lösung von Konflikten zurückgreifen, um ein besseres Kosten-Nutzen-Verhältnis zu erzielen.</dcterms:abstract>
    <dc:contributor>Wilsdorf, Gunnar</dc:contributor>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen