Mikroskopische Prozesse am Glasübergang einer binären paramagnetischen 2D-Kolloidsuspension : lokal-dichteoptimierte Kristallit-Cluster

Lade...
Vorschaubild
Dateien
Koenig02.pdf
Koenig02.pdfGröße: 6.21 MBDownloads: 293
Koenig01 .pdf
Koenig01 .pdfGröße: 4.1 MBDownloads: 728
Koenig04.pdf
Koenig04.pdfGröße: 3.43 MBDownloads: 569
Koenig03.pdf
Koenig03.pdfGröße: 6.26 MBDownloads: 242
Datum
2002
Autor:innen
Herausgeber:innen
Kontakt
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Gesperrt bis
Titel in einer weiteren Sprache
Microscopic processes at the glass transition of a paramagnetic 2D colloidal suspension,local density-optimised crystallite-cluster
Publikationstyp
Dissertation
Publikationsstatus
Published
Erschienen in
Zusammenfassung

Um den Glasübergang (GT) zu studieren, wurde eine zweidimensionale (2D) binäre paramagnetische PMMA Kolloidmischung untersucht. Die Monolage bildete sich aus, weil die Teilchen an eine vollkommen flach eingestellte Wasser-Luft-Grenzfläche sedimentierten. Von den ca. 100000 Kolloiden wurden die zeitabhängigen Positionen von etwa 1000 Teilchen videomikroskopisch beobachtet. Mit einem von außen veränderbaren Magnetfeld B, senkrecht zur Wasser-Luft-Grenzfläche angelegt, wechselwirkten die Kolloide über ein repulsives 1/r^3 Dipol-Potential. Das System wird durch einen Wechselwirkungsparameter Gamma beschrieben, der proportional zu B^2/kT ist. Danach entspricht Gamma einer von B abhängigen inversen Systemtemperatur Tsys. - Für verschiedene Tsys wurden radiale Paar-Verteilungsfunktionen und mittlere quadratische Verschiebungen gemessen und mit denen anderer Glasbildner verglichen. Somit wurde das hier benutzte System als 2D Glas identifiziert. Änderungen der Teilchenanordnungen wurden mit 3-Punktkorrelationsfunktionen und mit Dreiecken der zueinander nächsten Nachbarteilchen betrachtet. Für die vier 3-Teilchenkombinationen der großen und kleinen Kolloide wurde jeweils ein lokal-dichteoptimiertes gleichschenkliges Dreieck, die sogenannten Elementardreiecke, gefunden. Für hohe Tsys und zunehmende Wartezeiten neigen gleiche Elementardreiecke dazu, sich zu Kristallit-Clustern zusammenzulagern, bzw. diese Kristallit-Cluster wiederum, Multi-Kristallit-Cluster zu bilden. Die 2D Packung der Dreiecke der zueinander nächsten Nachbarteilchen wurde zeitabhängig und für verschiedene Tsys untersucht. Die Beobachtungen führten auf das Konzept lokal-dichteoptimierter Kristallit-Cluster, das den GT als Perkolation lokal-dichteoptimierter Elementardreiecke erklärt, wobei das System über die lokal-dichteoptimierten Kristallit-Cluster stabilisiert wird. Zwischen den Kristallit-Clustern liegen ungeordnete, voneinander getrennte Gebiete, deren strukturelle Relaxationen eingefroren sind.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

For studying the glass transition (GT), a two-dimensional (2D) binary mixture of paramagnetic PMMA colloids was investigated. The monolayer came up since particles were accumulated at the completely flat water-air interface due to gravity. From the approximately 100,000 colloids, the time-dependent particle positions of about 1000 were observed by video-microscopy. Using an externally tuneable magnetic field, B, applied perpendicular to the water-air interface, the colloidal particles interacted by a repulsive 1/r^3 dipole potential. The system is characterized by an interaction parameter, Gamma, proportional to B^2/kT. From this relationship, Gamma corresponds to an inverse system temperature, Tsys, tuneable by B. - For different Tsys, radial pair correlation functions and mean squared displacements were calculated and compared with other glass formers. This is how the system used here has been identified as a 2D glass. Changes of the local particle arrangements were considered as well, e.g. by 3-point correlation functions and by a construction of triangles of nearest neighbouring particles. For the four 3-particle combinations of the big and small colloids, the so called elementary triangles, of local density-optimised isosceles triangles were found. At high Tsys and for increasing waiting time, the elementary triangles of the same 3-particle combination tended to aggregate into crystallite-clusters. In addition, these crystallite-clusters tended to form multi-crystallite-clusters. The 2D packing of triangles of nearest neighbouring particles and their structural relaxations were investigated time-dependently and at different Tsys. These observations led to the concept of local density-optimised crystallite-clusters, which explains the GT as a percolation of elementary triangles, stabilised by the local density-optimised packing of the particles. In between the crystallite-clusters, disordered and spatially separated areas with frozen-in relaxations are found.

Fachgebiet (DDC)
530 Physik
Schlagwörter
Dreiecke der zueinender nächsten Nachbarteilchen, Konzept der lokal-dichteoptimierten Kristallit-Cluster, Mittlere quadratische Flächenänderungen, triangles of nearest neighbouring particles, concept of local density-optimised cristallite-clusters, mean square area displacements
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Zeitschriftenheft
Datensätze
Zitieren
ISO 690KÖNIG, Hans, 2002. Mikroskopische Prozesse am Glasübergang einer binären paramagnetischen 2D-Kolloidsuspension : lokal-dichteoptimierte Kristallit-Cluster [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz
BibTex
@phdthesis{Konig2002Mikro-4991,
  year={2002},
  title={Mikroskopische Prozesse am Glasübergang einer binären paramagnetischen 2D-Kolloidsuspension : lokal-dichteoptimierte Kristallit-Cluster},
  author={König, Hans},
  address={Konstanz},
  school={Universität Konstanz}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/4991">
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4991/3/Koenig04.pdf"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Um den Glasübergang (GT) zu studieren, wurde eine zweidimensionale (2D) binäre paramagnetische PMMA Kolloidmischung untersucht. Die Monolage bildete sich aus, weil die Teilchen an eine vollkommen flach eingestellte Wasser-Luft-Grenzfläche sedimentierten. Von den ca. 100000 Kolloiden wurden die zeitabhängigen Positionen von etwa 1000 Teilchen videomikroskopisch beobachtet. Mit einem von außen veränderbaren Magnetfeld B, senkrecht zur Wasser-Luft-Grenzfläche angelegt, wechselwirkten die Kolloide über ein repulsives 1/r^3 Dipol-Potential. Das System wird durch einen Wechselwirkungsparameter Gamma beschrieben, der proportional zu B^2/kT ist. Danach entspricht Gamma einer von B abhängigen inversen Systemtemperatur Tsys. - Für verschiedene Tsys wurden radiale Paar-Verteilungsfunktionen und mittlere quadratische Verschiebungen gemessen und mit denen anderer Glasbildner verglichen. Somit wurde das hier benutzte System als 2D Glas identifiziert. Änderungen der Teilchenanordnungen wurden mit 3-Punktkorrelationsfunktionen und mit Dreiecken der zueinander nächsten Nachbarteilchen betrachtet. Für die vier 3-Teilchenkombinationen der großen und kleinen Kolloide wurde jeweils ein lokal-dichteoptimiertes gleichschenkliges Dreieck, die sogenannten Elementardreiecke, gefunden. Für hohe Tsys und zunehmende Wartezeiten neigen gleiche Elementardreiecke dazu, sich zu Kristallit-Clustern zusammenzulagern, bzw. diese Kristallit-Cluster wiederum, Multi-Kristallit-Cluster zu bilden. Die 2D Packung der Dreiecke der zueinander nächsten Nachbarteilchen wurde zeitabhängig und für verschiedene Tsys untersucht. Die Beobachtungen führten auf das Konzept lokal-dichteoptimierter Kristallit-Cluster, das den GT als Perkolation lokal-dichteoptimierter Elementardreiecke erklärt, wobei das System über die lokal-dichteoptimierten Kristallit-Cluster stabilisiert wird. Zwischen den Kristallit-Clustern liegen ungeordnete, voneinander getrennte Gebiete, deren strukturelle Relaxationen eingefroren sind.</dcterms:abstract>
    <dcterms:alternative>Microscopic processes at the glass transition of a paramagnetic 2D colloidal suspension</dcterms:alternative>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4991/4/Koenig03.pdf"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4991/4/Koenig03.pdf"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/41"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/41"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T14:52:21Z</dc:date>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T14:52:21Z</dcterms:available>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4991/3/Koenig04.pdf"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4991/2/Koenig01%20.pdf"/>
    <dcterms:alternative>local density-optimised crystallite-cluster</dcterms:alternative>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4991/1/Koenig02.pdf"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dcterms:issued>2002</dcterms:issued>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/4991"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4991/1/Koenig02.pdf"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4991/2/Koenig01%20.pdf"/>
    <dcterms:title>Mikroskopische Prozesse am Glasübergang einer binären paramagnetischen 2D-Kolloidsuspension : lokal-dichteoptimierte Kristallit-Cluster</dcterms:title>
    <dc:contributor>König, Hans</dc:contributor>
    <dc:creator>König, Hans</dc:creator>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Kontakt
URL der Originalveröffentl.
Prüfdatum der URL
Prüfungsdatum der Dissertation
February 28, 2003
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen