Publikation:

Blended Museum

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Klinkhammer_2-u7s4sw246y534.pdf
Klinkhammer_2-u7s4sw246y534.pdfGröße: 1008.88 KBDownloads: 359

Datum

2017

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Lehrprojekt Blended Museum, Badisches Landesmuseum
Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Beitrag zu einem Konferenzband
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

EIBL, Maximilian, ed., Martin GAEDKE, ed.. 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik : Informatik 2017. Bonn: Gesellschaft für Informatik, 2017, pp. 553-565. GI-Edition : Proceedings, Lecture Notes in Informatics. 275. ISSN 1617-5468. ISBN 978-3-88579-669-5. Available under: doi: 10.18420/in2017_51

Zusammenfassung

Innerhalb der Bildungsinstitution Museum entstehen durch den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK) neue Möglichkeiten der Informationsvermittlung. Im Blended Museum wird versucht, virtuelle und reale Präsentationsformen miteinander zu vermischen. Dies ermöglicht hybride Vermittlungsstrategien, die neue und vor allem vielfältigere Besuchererfahrungen erlauben, als dies mit konventionellen Hilfsmitteln möglich ist. Aus dem Ansatz des Blended Museum lassen folgende Forschungsschwerpunkte ableiten, welche in diesem Beitrag näher betrachtet werden: Gestaltung einer einheitlichen Informationsarchitektur, Vermischung von realen Objekten und virtuellen Inhalten, soziale Interaktion, personalisierte Inhalte, Rollen der externen Wissensvermittlung und interdisziplinärer Gestaltungsprozess.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
004 Informatik

Schlagwörter

Museum, Vermittlungsstrategien, Virtuelles Museum, Szenographie, MenschComputer-Interaktion, Besuchererfahrung

Konferenz

47. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik : Informatik 2017, 25. Sept. 2017 - 29. Sept. 2017, Chemnitz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690KLINKHAMMER, Daniel, Harald REITERER, 2017. Blended Museum. 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik : Informatik 2017. Chemnitz, 25. Sept. 2017 - 29. Sept. 2017. In: EIBL, Maximilian, ed., Martin GAEDKE, ed.. 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik : Informatik 2017. Bonn: Gesellschaft für Informatik, 2017, pp. 553-565. GI-Edition : Proceedings, Lecture Notes in Informatics. 275. ISSN 1617-5468. ISBN 978-3-88579-669-5. Available under: doi: 10.18420/in2017_51
BibTex
@inproceedings{Klinkhammer2017Blend-43105,
  year={2017},
  doi={10.18420/in2017_51},
  title={Blended Museum},
  number={275},
  isbn={978-3-88579-669-5},
  issn={1617-5468},
  publisher={Gesellschaft für Informatik},
  address={Bonn},
  series={GI-Edition : Proceedings, Lecture Notes in Informatics},
  booktitle={47. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik : Informatik 2017},
  pages={553--565},
  editor={Eibl, Maximilian and Gaedke, Martin},
  author={Klinkhammer, Daniel and Reiterer, Harald}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43105">
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2018-08-16T12:36:14Z</dcterms:available>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/43105/5/Klinkhammer_2-u7s4sw246y534.pdf"/>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dc:creator>Klinkhammer, Daniel</dc:creator>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:contributor>Klinkhammer, Daniel</dc:contributor>
    <dc:creator>Reiterer, Harald</dc:creator>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/43105/5/Klinkhammer_2-u7s4sw246y534.pdf"/>
    <dcterms:issued>2017</dcterms:issued>
    <dc:contributor>Reiterer, Harald</dc:contributor>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Innerhalb der Bildungsinstitution Museum entstehen durch den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK) neue Möglichkeiten der Informationsvermittlung. Im Blended Museum wird versucht, virtuelle und reale Präsentationsformen miteinander zu vermischen. Dies ermöglicht hybride Vermittlungsstrategien, die neue und vor allem vielfältigere Besuchererfahrungen erlauben, als dies mit konventionellen Hilfsmitteln möglich ist. Aus dem Ansatz des Blended Museum lassen folgende Forschungsschwerpunkte ableiten, welche in diesem Beitrag näher betrachtet werden: Gestaltung einer einheitlichen Informationsarchitektur, Vermischung von realen Objekten und virtuellen Inhalten, soziale Interaktion, personalisierte Inhalte, Rollen der externen Wissensvermittlung und interdisziplinärer Gestaltungsprozess.</dcterms:abstract>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/43105"/>
    <dcterms:title>Blended Museum</dcterms:title>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/36"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/36"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2018-08-16T12:36:14Z</dc:date>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen