Publikation:

Landesgartenschau Singen 2000: Chance oder Fehler?

Lade...
Vorschaubild

Dateien

103_1.pdf
103_1.pdfGröße: 445.96 KBDownloads: 623

Datum

1998

Autor:innen

Denzel, Wolfgang

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Masterarbeit/Diplomarbeit
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

Angesichts der Auswertung des Prüfkatalogs kann die Stadt Singen sich auf die Durchführung der Landesgartenschau 2000
freuen. Aufgrund des Vergleichs mit den olympischen Spielen 1972 in München, den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993
in Stuttgart und den Planungen zur Durchführung der EXPO 2000 in Hannover, kann der Schluß gezogen werden, daß in
Singen alle wesentlichen Maßnahmen getroffen wurden, um die Landesgartenschau 2000 zu einem Erfolg für die Stadt zu
machen. Dies ist die Voraussetzung dafür, das die Stadt Singen ihre Handlungsfähigkeit behält, wenn nicht durch verbesserte
Standortfaktoren gar erweitert. Vermindert würde die Handlungsfähigkeit, wenn die Landesgartenschau einen negativen Einfluß
auf die Stadt nähme. Dies wäre zum jetzigen Zeit der Planung nur dann der Fall, wenn sie der Stadt weitere Kosten
verursachen würde.

Die positive Aussage über einen Erfolg der Landesgartenschau wird auch durch den theoretischen Teil der Arbeit unterstützt.
Kritik ist hier nur an einigen Punkten anzubringen. So wäre vielleicht die Erhöhung der Öffentlichkeitsarbeit schon zu einem
früheren Zeitpunkt besser gewesen, um Widerstände zu vermeiden. Öffentlichkeitsarbeit ist ein Mittel der Bürgerbeteiligung.
Zudem sollte die Stadt Singen in Zukunft auch wieder versuchen, Perspektiven zu entwickeln, ohne daß das Risiko teurer
Projekte eingegangen werden muß.

Obwohl sich die jetzige Aussage für die Landesgartenschau überwiegend positiv darstellt, muß bis zur Beendigung wachsam
geblieben werden. Ohne die Mitwirkung des Bürgers kann Kommunalpolitik nicht erfolgreich sein.' Es sollte weiter durch
Öffentlichkeitsarbeit und Beteiligung der Bürger versucht werden, die Akzeptanz weiter zu erhöhen. Das Problem der
kommunalen Öffentlichkeitsarbeit besteht in der Notwendigkeit, diese Arbeit so in die gemeindliche Beteiligungspolitik
einzufügen, daß Bürgerbeteiligung wirklich möglich wird. Der Erfolg ist daran zu messen, inwieweit es der Gemeinde gelingt,
ihr

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
320 Politik

Schlagwörter

Gartenschau, Landesgartenschau

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Verknüpfte Datensätze

Zitieren

ISO 690DENZEL, Wolfgang, 1998. Landesgartenschau Singen 2000: Chance oder Fehler? [Master thesis]
BibTex
@mastersthesis{Denzel1998Lande-4196,
  year={1998},
  title={Landesgartenschau Singen 2000: Chance oder Fehler?},
  author={Denzel, Wolfgang}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/4196">
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:13:02Z</dc:date>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:13:02Z</dcterms:available>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4196/1/103_1.pdf"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:contributor>Denzel, Wolfgang</dc:contributor>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
    <dcterms:title>Landesgartenschau Singen 2000: Chance oder Fehler?</dcterms:title>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Angesichts der Auswertung des Prüfkatalogs kann die Stadt Singen sich auf die Durchführung der Landesgartenschau 2000&lt;br /&gt;freuen. Aufgrund des Vergleichs mit den olympischen Spielen 1972 in München, den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993&lt;br /&gt;in Stuttgart und den Planungen zur Durchführung der EXPO 2000 in Hannover, kann der Schluß gezogen werden, daß in&lt;br /&gt;Singen alle wesentlichen Maßnahmen getroffen wurden, um die Landesgartenschau 2000 zu einem Erfolg für die Stadt zu&lt;br /&gt;machen. Dies ist die Voraussetzung dafür, das die Stadt Singen ihre Handlungsfähigkeit behält, wenn nicht durch verbesserte&lt;br /&gt;Standortfaktoren gar erweitert. Vermindert würde die Handlungsfähigkeit, wenn die Landesgartenschau einen negativen Einfluß&lt;br /&gt;auf die Stadt nähme. Dies wäre zum jetzigen Zeit der Planung nur dann der Fall, wenn sie der Stadt weitere Kosten&lt;br /&gt;verursachen würde.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Die positive Aussage über einen Erfolg der Landesgartenschau wird auch durch den theoretischen Teil der Arbeit unterstützt.&lt;br /&gt;Kritik ist hier nur an einigen Punkten anzubringen. So wäre vielleicht die Erhöhung der Öffentlichkeitsarbeit schon zu einem&lt;br /&gt;früheren Zeitpunkt besser gewesen, um Widerstände zu vermeiden. Öffentlichkeitsarbeit ist ein Mittel der Bürgerbeteiligung.&lt;br /&gt;Zudem sollte die Stadt Singen in Zukunft auch wieder versuchen, Perspektiven zu entwickeln, ohne daß das Risiko teurer&lt;br /&gt;Projekte eingegangen werden muß.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Obwohl sich die jetzige Aussage für die Landesgartenschau überwiegend positiv darstellt, muß bis zur Beendigung wachsam&lt;br /&gt;geblieben werden.  Ohne die Mitwirkung des Bürgers kann Kommunalpolitik nicht erfolgreich sein.' Es sollte weiter durch&lt;br /&gt;Öffentlichkeitsarbeit und Beteiligung der Bürger versucht werden, die Akzeptanz weiter zu erhöhen. Das Problem der&lt;br /&gt;kommunalen Öffentlichkeitsarbeit besteht in der Notwendigkeit, diese Arbeit so in die gemeindliche Beteiligungspolitik&lt;br /&gt;einzufügen, daß Bürgerbeteiligung wirklich möglich wird. Der Erfolg ist daran zu messen, inwieweit es der Gemeinde gelingt,&lt;br /&gt;ihr</dcterms:abstract>
    <dcterms:issued>1998</dcterms:issued>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/4196"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:creator>Denzel, Wolfgang</dc:creator>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4196/1/103_1.pdf"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen