Publikation:

"Ja, das Nehmen und das Geben ..." : Brieffreundschaft zwischen Lebensaufgabe und Geschäftsmodell; die Hesse-Sammlungen der Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2012

Autor:innen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

978-3-908166-59-7
Bibliografische Daten

Verlag

St. Gallen : Kantonsbibliothek Vadiana

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Monographie
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

Der Literaturnobelpreisträger von 1946, Hermann Hesse (1877–1962), gehört zu den herausragenden Gestalten der Literatur des 20. Jahrhunderts. Seine Werke, darunter Romane wie «Siddharta», «Der Steppenwolf» oder «Das Glasperlenspiel», sind zusammen mit vielen noch heute oft zitierten Gedichten rund um den Erdball bekannt. Am 9. August 2012 jährt sich sein Todestag zum 50. Mal. Hesse verbrachte den grössten Teil seines Lebens in der Schweiz, deren Bürgerrecht er 1924 erwarb.
Die Kantonsbibliothek Vadiana besitzt drei Nachlässe von Personen, die mit Hermann Hesse befreundet waren und ihn auch materiell unterstützten: die Mäzenin Martita Jöhr, der Schriftsteller und Literaturwissenschafter Richard Matzig und der Bankier Max Thomann. Die Nachlässe umfassen insgesamt mehrere hundert Briefe und zahlreiche weitere Dokumente: Privatdrucke, Aquarelle, bibliophile und künstlerische Werkausgaben, Fotos und auch eine Büste.
Die St.Galler Bestände sind besonders im Bezug auf die Frage interessant, wie Hesse sein Leben als Dichter finanzierte. Dabei zeigt sich, dass er sich ein weitverzweigtes Netz von Gönnerinnen und Gönnern aufbaute, die er mit Briefen, persönlichen Dokumenten und besonderen Ausgaben seiner Werke an sich band und zur Finanzierung seines Lebensunterhalts heranzog. Dabei verfolgte er eine spezifische Tauschlogik, wobei er den Gönnern für materielle Zuwendungen häufig bibliophile Sammlerstücke, wie nummerierte Privatdrucke oder handgeschriebene Gedichtblätter zusandte. Im Laufe seines Lebens entwickelte sich aus dieser Tauschpraxis nach und nach ein Geschäftsmodell, wobei Hesse diese Sammlerstücke innerhalb des Netzwerks von Briefpartnern zum Kauf anbot. Durch zahlreiche Briefbelagen mit Angebotsblättern seiner Werke, Durchschlägen von an ihn gerichteten Honorationsbriefen, Dichterpostkarten, oder auch begelegten privaten Fotos, macht er geschickt Werbung in eigener Sache.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
830 Deutsche Literatur

Schlagwörter

Hermann Hesse, Kunstfinanzierung, Briefsammlung

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690GRÖNER, Carina, 2012. "Ja, das Nehmen und das Geben ..." : Brieffreundschaft zwischen Lebensaufgabe und Geschäftsmodell; die Hesse-Sammlungen der Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen. St. Gallen : Kantonsbibliothek Vadiana. ISBN 978-3-908166-59-7
BibTex
@book{Groner2012Nehme-20848,
  year={2012},
  isbn={978-3-908166-59-7},
  publisher={St. Gallen : Kantonsbibliothek Vadiana},
  title={"Ja, das Nehmen und das Geben ..." : Brieffreundschaft zwischen Lebensaufgabe und Geschäftsmodell; die Hesse-Sammlungen der Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen},
  author={Gröner, Carina},
  note={Veröffentlichungen der Gesellschaft Pro Vadiana ; 24}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/20848">
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/>
    <dcterms:title>"Ja, das Nehmen und das Geben ..." : Brieffreundschaft zwischen Lebensaufgabe und Geschäftsmodell; die Hesse-Sammlungen der Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen</dcterms:title>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <bibo:issn>978-3-908166-59-7</bibo:issn>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2012-11-16T08:00:28Z</dc:date>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dc:creator>Gröner, Carina</dc:creator>
    <dc:contributor>Gröner, Carina</dc:contributor>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/20848"/>
    <dcterms:issued>2012</dcterms:issued>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Der Literaturnobelpreisträger von 1946, Hermann Hesse (1877–1962), gehört zu den herausragenden Gestalten der Literatur des 20. Jahrhunderts. Seine Werke, darunter Romane wie «Siddharta», «Der Steppenwolf» oder «Das Glasperlenspiel», sind zusammen mit vielen noch heute oft zitierten Gedichten rund um den Erdball bekannt. Am 9. August 2012 jährt sich sein Todestag zum 50. Mal. Hesse verbrachte den grössten Teil seines Lebens in der Schweiz, deren Bürgerrecht er 1924 erwarb.&lt;br /&gt;Die Kantonsbibliothek Vadiana besitzt drei Nachlässe von Personen, die mit Hermann Hesse befreundet waren und ihn auch materiell unterstützten: die Mäzenin Martita Jöhr, der Schriftsteller und Literaturwissenschafter Richard Matzig und der Bankier Max Thomann. Die Nachlässe umfassen insgesamt mehrere hundert Briefe und zahlreiche weitere Dokumente: Privatdrucke, Aquarelle, bibliophile und künstlerische Werkausgaben, Fotos und auch eine Büste.&lt;br /&gt;Die St.Galler Bestände sind besonders im Bezug auf die Frage interessant, wie Hesse sein Leben als Dichter finanzierte. Dabei zeigt sich, dass er sich ein weitverzweigtes Netz von Gönnerinnen und Gönnern aufbaute, die er mit Briefen, persönlichen Dokumenten und besonderen Ausgaben seiner Werke an sich band und zur Finanzierung seines Lebensunterhalts heranzog. Dabei verfolgte er eine spezifische Tauschlogik, wobei er den Gönnern für materielle Zuwendungen häufig bibliophile Sammlerstücke, wie nummerierte Privatdrucke oder handgeschriebene Gedichtblätter zusandte. Im Laufe seines Lebens entwickelte sich aus dieser Tauschpraxis nach und nach ein Geschäftsmodell, wobei Hesse diese Sammlerstücke innerhalb des Netzwerks von Briefpartnern zum Kauf anbot. Durch zahlreiche Briefbelagen mit Angebotsblättern seiner Werke, Durchschlägen von an ihn gerichteten Honorationsbriefen, Dichterpostkarten, oder auch begelegten privaten Fotos, macht er geschickt Werbung in eigener Sache.</dcterms:abstract>
    <dc:publisher>St. Gallen : Kantonsbibliothek Vadiana</dc:publisher>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2012-11-16T08:00:28Z</dcterms:available>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Veröffentlichungen der Gesellschaft Pro Vadiana ; 24
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen