Publikation:

Die Bedeutung situativer Charakteristiken und struktureller Rahmenbedingungen für die Qualität der unterstützenden Fachkraft-Kind-Interaktion in Kindertagesstätten

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Reyhing_2-vzlnzs09amk48.pdf
Reyhing_2-vzlnzs09amk48.pdfGröße: 393.5 KBDownloads: 1903

Datum

2019

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

The Role of Situational Characteristics and Structural Indicators for Supportive Caregiver-Child-Interaction in Early Childcare
Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zeitschrift für Pädagogische Psychologie. 2019, 33(1), pp. 33-47. ISSN 1010-0652. eISSN 1664-2910. Available under: doi: 10.1024/1010-0652/a000233

Zusammenfassung

Die Bedeutsamkeit guter Qualität in Kindertagesstätten ist inzwischen hinreichend belegt. Die Fachkraft-Kind-Interaktion ist ein wichtiger Qualitätsindikator. Ziel dieser Studie ist es, mögliche Einflussfaktoren, die sich positiv auf die Interaktionsqualität auswirken, zu identifizieren. Der Fokus ist auf die situativen Charakteristiken sowie die strukturellen Rahmenbedingungen gerichtet, die sich nach Bronfenbrenners ökosozialer Theorie in unterschiedlicher Weise auf die Interaktion zwischen Fachkraft und Kind auswirken. Die Interaktionsqualität wurde in 119 Kita-Gruppen durch das Beobachtungsinstrument CLASS toddler erfasst. Zudem wurden die situativen Charakteristiken der Beobachtungszyklen festgehalten. Die strukturellen Rahmenbedingungen wurden mit einem Fragebogen erhoben. Anhand eines Mehrebenen-Strukturgleichungsmodells zeigt sich, dass bei den strukturellen Rahmenbedingungen nur die Qualitätszertifizierung in Zusammenhang mit der Interaktionsqualität steht. QualiKita-zertifizierte Einrichtungen zeigen die höchste emotionale und verhaltensbezogene Unterstützung. Bei den situativen Charakteristiken zeigen sich mehrere signifikante Zusammenhänge. Geführte Gruppenaktivitäten weisen mehr unterstützende Fachkraft-Kind-Interaktionen auf als andere Aktivitätssettings. Je mehr Kinder anwesend sind, desto schlechter fällt die Interaktionsqualität aus. Bessere Interaktionsqualität zeigt sich in Situationen mit präsenten Leitungspersonen. Diese Studie verdeutlicht die Wichtigkeit der Alltagsgestaltung als Ansatzpunkt für weitere Qualitätsentwicklungsmaßnahmen.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

The importance of quality in early childcare is well known. Supportive teacher-child-interactions have been shown to be the most relevant quality. Thus, the purpose of this study was to identify predictors of positive teacher-child-interactions. The focus was set on situational characteristics and structural features. According the ecosocial theorie of Bronfenbrenner both influence the teacher child interaction in different ways. We used CLASS toddler to measure supportive teacher-child-interactions in 119 early childcare groups. We also noted situational characteristics of the observed cycle. A questionnaire was used to collect information about the structural features. We employed a multilevel structural equation model, which showed that among structural features only the quality certification had a significant effect. QualiKita certified child care groups showed the highest emotional and behavioural support. Moreover, several situational characteristics are associated with the quality of teacher-child-interactions. Guided group activities show higher quality of supportive teacher-child-interactions than other settings. The more children are present, the lower the quality of teacher-child-interactions. In situations with leading persons present, the quality of supportive interactions is higher. Overall, this study reveals the importance of the everyday organisation as a starting point for future quality development.

Fachgebiet (DDC)
370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen

Schlagwörter

Frühkindliche Bildung unInteraktionsqualität, Strukturqualität, CLASS toddler, Mehrebenen-Strukturgleichungsmodell

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Verknüpfte Datensätze

Zitieren

ISO 690REYHING, Yvonne, Doris FREI, Carine BURKHARDT BOSSI, Sonja PERREN, 2019. Die Bedeutung situativer Charakteristiken und struktureller Rahmenbedingungen für die Qualität der unterstützenden Fachkraft-Kind-Interaktion in Kindertagesstätten. In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie. 2019, 33(1), pp. 33-47. ISSN 1010-0652. eISSN 1664-2910. Available under: doi: 10.1024/1010-0652/a000233
BibTex
@article{Reyhing2019-06Bedeu-46698,
  year={2019},
  doi={10.1024/1010-0652/a000233},
  title={Die Bedeutung situativer Charakteristiken und struktureller Rahmenbedingungen für die Qualität der unterstützenden Fachkraft-Kind-Interaktion in Kindertagesstätten},
  number={1},
  volume={33},
  issn={1010-0652},
  journal={Zeitschrift für Pädagogische Psychologie},
  pages={33--47},
  author={Reyhing, Yvonne and Frei, Doris and Burkhardt Bossi, Carine and Perren, Sonja}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/46698">
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/46698"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2019-08-19T13:41:06Z</dc:date>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die Bedeutsamkeit guter Qualität in Kindertagesstätten ist inzwischen hinreichend belegt. Die Fachkraft-Kind-Interaktion ist ein wichtiger Qualitätsindikator. Ziel dieser Studie ist es, mögliche Einflussfaktoren, die sich positiv auf die Interaktionsqualität auswirken, zu identifizieren. Der Fokus ist auf die situativen Charakteristiken sowie die strukturellen Rahmenbedingungen gerichtet, die sich nach Bronfenbrenners ökosozialer Theorie in unterschiedlicher Weise auf die Interaktion zwischen Fachkraft und Kind auswirken. Die Interaktionsqualität wurde in 119 Kita-Gruppen durch das Beobachtungsinstrument CLASS toddler erfasst. Zudem wurden die situativen Charakteristiken der Beobachtungszyklen festgehalten. Die strukturellen Rahmenbedingungen wurden mit einem Fragebogen erhoben. Anhand eines Mehrebenen-Strukturgleichungsmodells zeigt sich, dass bei den strukturellen Rahmenbedingungen nur die Qualitätszertifizierung in Zusammenhang mit der Interaktionsqualität steht. QualiKita-zertifizierte Einrichtungen zeigen die höchste emotionale und verhaltensbezogene Unterstützung. Bei den situativen Charakteristiken zeigen sich mehrere signifikante Zusammenhänge. Geführte Gruppenaktivitäten weisen mehr unterstützende Fachkraft-Kind-Interaktionen auf als andere Aktivitätssettings. Je mehr Kinder anwesend sind, desto schlechter fällt die Interaktionsqualität aus. Bessere Interaktionsqualität zeigt sich in Situationen mit präsenten Leitungspersonen. Diese Studie verdeutlicht die Wichtigkeit der Alltagsgestaltung als Ansatzpunkt für weitere Qualitätsentwicklungsmaßnahmen.</dcterms:abstract>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dc:contributor>Burkhardt Bossi, Carine</dc:contributor>
    <dc:contributor>Reyhing, Yvonne</dc:contributor>
    <dc:contributor>Frei, Doris</dc:contributor>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:creator>Perren, Sonja</dc:creator>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/46698/1/Reyhing_2-vzlnzs09amk48.pdf"/>
    <dc:creator>Reyhing, Yvonne</dc:creator>
    <dcterms:alternative>The Role of Situational Characteristics and Structural Indicators for Supportive Caregiver-Child-Interaction in Early Childcare</dcterms:alternative>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/31"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/31"/>
    <dc:contributor>Perren, Sonja</dc:contributor>
    <dc:creator>Burkhardt Bossi, Carine</dc:creator>
    <dcterms:issued>2019-06</dcterms:issued>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/46698/1/Reyhing_2-vzlnzs09amk48.pdf"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dcterms:title>Die Bedeutung situativer Charakteristiken und struktureller Rahmenbedingungen für die Qualität der unterstützenden Fachkraft-Kind-Interaktion in Kindertagesstätten</dcterms:title>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2019-08-19T13:41:06Z</dcterms:available>
    <dc:creator>Frei, Doris</dc:creator>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Ja
Diese Publikation teilen

Versionsgeschichte

Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
VersionDatumZusammenfassung
1*
2019-08-19 13:41:06
* Ausgewählte Version