Publikation:

Menschen mit Demenz als Interaktionspartner : Eine Auswertung empirischer Studien vor dem Hintergrund eines dimensionalisierten Interaktionsbegriffs

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2014

Autor:innen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

URI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

People with Dementia as Interactional Partners : An Analysis of Empirical Studies Based on a Dimensional Concept of Interaction
Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zeitschrift für Soziologie. 2014, 43(2), pp. 95-122. ISSN 0340-1804. eISSN 2366-0325. Available under: doi: 10.1515/zfsoz-2014-0203

Zusammenfassung

Der Anteil von Menschen mit Demenz an der Gesamtbevölkerung Deutschlands wird mittelfristig stark zunehmen und die Begegnung mit Betroffenen aufgrund persönlicher und familiärer Kontakte zu einem alltäglichen Teil der Gesellschaft werden. Angesichts der spezifischen Symptomatik der Demenz - insbesondere des sukzessiven Verlusts des deklarativen und biografischen (episodischen) Gedächtnisses - stellt sich die Frage, wie sich soziale Interaktion mit Menschen mit Demenz gestaltet, und ob in solchen Fällen angesichts der Veränderungen sozio-kognitiver und kommunikativer Ressourcen überhaupt im engeren soziologischen Sinn von Interaktion gesprochen werden kann. Diese Fragen werden auf der Basis einer Auswertung vorliegender Studien zur Interaktion und Kommunikation mit Menschen mit Demenz diskutiert. Dazu wird der Interaktionsbegriff in vier Dimensionen aufgefächert: thematische Kontinuierung, Bezug auf geteiltes Wissen, formal-prozedurale Kontinuierung und körperlich-affektive Responsivität.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

The relative proportion of people with dementia in the total population of many countries will strongly increase in the medium term, and encounters with people affected will become an everyday experience. Given the specific symptoms of dementia - particularly the successive loss of declarative and biographical (episodic) memory - the question arises as to how social interaction with people with dementia is shaped and whether we can, given the reduced level of socio-cognitive and communicative resources, speak of interaction with people with dementia in a strictly sociological sense at all in these cases. These issues are discussed on the basis of an evaluation of existing studies about interaction and communication with people with dementia. For this purpose, the concept of interaction is extended in four dimensions: thematic continuation, reference to shared knowledge, formal-procedural continuation and bodily-affective responsiveness.

Fachgebiet (DDC)
300 Sozialwissenschaften, Soziologie

Schlagwörter

Interaktion; Demenz; Altern; kommunikative Beeinträchtigung; Interaktionstheorie

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690MEYER, Christian, 2014. Menschen mit Demenz als Interaktionspartner : Eine Auswertung empirischer Studien vor dem Hintergrund eines dimensionalisierten Interaktionsbegriffs. In: Zeitschrift für Soziologie. 2014, 43(2), pp. 95-122. ISSN 0340-1804. eISSN 2366-0325. Available under: doi: 10.1515/zfsoz-2014-0203
BibTex
@article{Meyer2014Mensc-37331,
  year={2014},
  doi={10.1515/zfsoz-2014-0203},
  title={Menschen mit Demenz als Interaktionspartner : Eine Auswertung empirischer Studien vor dem Hintergrund eines dimensionalisierten Interaktionsbegriffs},
  number={2},
  volume={43},
  issn={0340-1804},
  journal={Zeitschrift für Soziologie},
  pages={95--122},
  author={Meyer, Christian}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/37331">
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/37331"/>
    <dc:contributor>Meyer, Christian</dc:contributor>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:creator>Meyer, Christian</dc:creator>
    <dcterms:alternative>People with Dementia as Interactional Partners : An Analysis of Empirical Studies Based on a Dimensional Concept of Interaction</dcterms:alternative>
    <dcterms:title>Menschen mit Demenz als Interaktionspartner : Eine Auswertung empirischer Studien vor dem Hintergrund eines dimensionalisierten Interaktionsbegriffs</dcterms:title>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Der Anteil von Menschen mit Demenz an der Gesamtbevölkerung Deutschlands wird mittelfristig stark zunehmen und die Begegnung mit Betroffenen aufgrund persönlicher und familiärer Kontakte zu einem alltäglichen Teil der Gesellschaft werden. Angesichts der spezifischen Symptomatik der Demenz - insbesondere des sukzessiven Verlusts des deklarativen und biografischen (episodischen) Gedächtnisses - stellt sich die Frage, wie sich soziale Interaktion mit Menschen mit Demenz gestaltet, und ob in solchen Fällen angesichts der Veränderungen sozio-kognitiver und kommunikativer Ressourcen überhaupt im engeren soziologischen Sinn von Interaktion gesprochen werden kann. Diese Fragen werden auf der Basis einer Auswertung vorliegender Studien zur Interaktion und Kommunikation mit Menschen mit Demenz diskutiert. Dazu wird der Interaktionsbegriff in vier Dimensionen aufgefächert: thematische Kontinuierung, Bezug auf geteiltes Wissen, formal-prozedurale Kontinuierung und körperlich-affektive Responsivität.</dcterms:abstract>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/>
    <dcterms:issued>2014</dcterms:issued>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2017-02-10T13:00:28Z</dc:date>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2017-02-10T13:00:28Z</dcterms:available>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Nein
Begutachtet
Diese Publikation teilen