Regulation der Astaxanthinbiosynthese in der Grünalge Haematococcus pluvialis
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Das natürliche Vorkommen der einzelligen Grünalge Haematococcus pluvialis liegt hauptsächlich in kleinen Süßwassertümpeln, Pfützen und auch in Vogeltränken. Diese Gewässer unterliegen täglichen Schwankungen der Salzkonzentration oder de Lichtintensität, die auf starke Verdunstung, Regenfälle und durch Beschattung hervorgerufen werden. Während des Lebenszyklus von Haematococcus pluvialis kann man verschiedene Stadien unterscheiden: eine grüne, freischwimmende, doppelt begeißelte Form; ein unbegeißeltes grünes Zwischenstadium, der so genannten Palmella-Form und eine Dauerform mit stark verdickter Zellwand, geißellos, mit großen Mengen an akkumuliertem rotem Pigment, dem so genannten Astaxanthin. Unter den bekannten Organismen, die Astaxantin in großen Mengen selbst herstellen können, zeigt Haematococcus pluvialis die besten Ausbeuten. Neben dem Einsatz von Astaxanthin als Farbstoff in der Fischzucht wird Astaxanthin immer wichtiger als Nahrungsergänzungsstoff mit gesundheitsfördernden Eigenschaften für den Menschen. Unter verschiedenen Stressbedingungen, wie beispielsweise stickstofflimitierende Bedingungen, unter Phosphat- oder Schwefelmangel und Salzstress kommt es zum Übergang in ein Dauerstadium und zur starken Akkumulation von Astaxanthin. Die Bedingungen, die die Astaxanthinakkumulation induzieren wurden von verschiedenen Arbeitsgruppen behandelt, die molekulare Grundlage wurde aber noch nicht detailliert untersucht und war Gegenstand meiner Doktorarbeit.
Während meiner Arbeit konnte gezeigt werden, dass Haematococcus pluvialis fähig ist auf verschiedene Stressarten, wie Salzstress oder auch Lichtstress, unterschiedlich zu reagieren. Auf transkriptioneller Ebene wurden verschiedene, aber angepasste Antworten der Carotinoid- und spezifischen Astaxanthinbiosynthesegene je nach verwendetem Stress beobachtet. Darüber hinaus konnte gezeigt werden, dass die Lichtinduktion der Carotinoid- und spezifischen Astaxanthinbiosynthesegene mit dem Redoxzustand des photosynthetischen Elektronentransports korreliert. Die Verwendung verschiedener spezifischer Elektronentransporthemmstoffe half bei der Eingrenzung dieses Redoxsensors. Der Redoxzustand des Plastochinon-Pools vermittelt die transkriptionelle Aktivierung der Carotinoidbiosynthesegene deren Produkte bei der Bildung von Astaxanthin beteiligt sind. Diese Untersuchungen konnten zeigen, dass nicht nur der spezifische Astaxanthinbiosyntheseweg, sondern auch die allgemeine Carotinoidbiosynthese unter der Redoxkontrolle des photosynthetischen Elektronentransports steht.
Aufgrund der biotechnologischen Relevanz von Haematococcus pluvialis für die Produktion von hohen Ausbeuten an natürlichem Astaxanthin oder anderen wichtigen Carotinoiden wurde ein System zur genetischen Veränderung etabliert. Einige der Transformanten zeigten veränderte Carotinoidzusammensetzungen, die mit einem verbesserten nicht photochemischen Quenching korrelierten. Die Chlorophyllfluoreszenzmessung wurde als Methode verwendet um nach Transformanten zu suchen, die eine veränderte Xanthophyllzusammensetzung besitzen. Die Stressinduktion der Astaxanthinsynthese durch Starklicht zeigte für eine der untersuchten Transformanten eine beschleunigte Astaxanthinakkumulation im Vergleich mit dem Wildtyp. Diese Ergebnisse zeigen eindeutig, dass das entwickelte Transformationssystem zur gezielten Veränderung der Carotinoidbiosynthese in Haematococcus pluvialis geeignet ist.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
The unicellular green alga Haematocoocus pluvialis is sometimes found as a blood-red crust adhering to the sides of small bodies of freshwaters like bird ponds or shallow pools that undergo daily changes in salt concentrations or light intensities due to evaporation and shading. During the life cycle of H. pluvialis different types of cells were distinguished: a biflagellate green motile form, an intermediated green but non-flagellate palmella stage and a resting form without flagella, having a thick cell wall and the massive accumulated red pigment astaxanthin. Compared with other organisms that are able to synthesize this pigment de novo, Haematococcus pluvialis reveals the highest astaxanthin accumulation (up to 4 % by dry weight) and seems to be the most suitable source for natural produced astaxanthin.
Astaxanthin is a high-value carotenoid used as a pigmentation source in fish aquaculture. Additionally, a beneficial role of astaxanthin as a food supplement for humans is becoming evident. Astaxanthin accumulation in H. pluvialis occurs in response to different environmental stresses such as high light, salt stress or nutrient deprivation. The conditions that induce astaxanthin accumulation were investigated by different research groups, but the molecular basis that triggers astaxanthin accumulation was not well understood.
During my investigations on the molecular basis of astaxanthin biosynthesis regulation in H. pluvialis, it was shown that H. pluvialis is able to discriminate between different environmental stress conditions, such as high light and salt stress, with different responses on the transcriptional level of the carotenoid biosynthesis and specific astaxanthin biosynthesis genes. Moreover, it was found that the light induction of carotenoid gene expression is correlated with the redox state of the photosynthetic electron transport. The application of different inhibitors of the photosynthetic electron flow indicated that the photosynthetic plastoquinone pool functions as the redox sensor for the up-regulation of astaxanthin biosynthesis genes. These results suggested that in Haematococcus not only the specific astaxanthin pathway but also general carotenoid biosynthesis is subject to photosynthetic redox control.
According to the strong biotechnological relevance of H. pluvialis for the production of high amounts of astaxanthin and other high-value carotenoids, we developed a genetic transformation protocol for metabolic engineering of this green alga. Some of the transformants exhibited a modified carotenoid content in the green state which correlated with an increased non-photochemical quenching. This chlorophyll fluorescence measurement was used as a screening procedure for transformants with changed xanthophyll compositions. Stress induction of astaxanthin biosynthesis by high light showed an accelerated accumulation of astaxanthin in one of the transformants as compared to the wild type. These results strongly indicate that the developed transformation protocol is a useful tool for the genetic engineering of carotenoid biosynthesis in H. pluvialis.
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
STEINBRENNER, Jens, 2006. Regulation der Astaxanthinbiosynthese in der Grünalge Haematococcus pluvialis [Dissertation]. Konstanz: University of KonstanzBibTex
@phdthesis{Steinbrenner2006Regul-7085, year={2006}, title={Regulation der Astaxanthinbiosynthese in der Grünalge Haematococcus pluvialis}, author={Steinbrenner, Jens}, address={Konstanz}, school={Universität Konstanz} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/7085"> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T17:31:23Z</dc:date> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/7085/1/Steinbrenner_Diss.pdf"/> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/7085"/> <dc:language>deu</dc:language> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:format>application/pdf</dc:format> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/28"/> <dcterms:issued>2006</dcterms:issued> <dcterms:title>Regulation der Astaxanthinbiosynthese in der Grünalge Haematococcus pluvialis</dcterms:title> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T17:31:23Z</dcterms:available> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/7085/1/Steinbrenner_Diss.pdf"/> <dcterms:alternative>Regulation of the Astaxanthin-Biosynthesis in the Green Alga Haematococcus pluvialis</dcterms:alternative> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/28"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dc:creator>Steinbrenner, Jens</dc:creator> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dc:contributor>Steinbrenner, Jens</dc:contributor> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Das natürliche Vorkommen der einzelligen Grünalge Haematococcus pluvialis liegt hauptsächlich in kleinen Süßwassertümpeln, Pfützen und auch in Vogeltränken. Diese Gewässer unterliegen täglichen Schwankungen der Salzkonzentration oder de Lichtintensität, die auf starke Verdunstung, Regenfälle und durch Beschattung hervorgerufen werden. Während des Lebenszyklus von Haematococcus pluvialis kann man verschiedene Stadien unterscheiden: eine grüne, freischwimmende, doppelt begeißelte Form; ein unbegeißeltes grünes Zwischenstadium, der so genannten Palmella-Form und eine Dauerform mit stark verdickter Zellwand, geißellos, mit großen Mengen an akkumuliertem rotem Pigment, dem so genannten Astaxanthin. Unter den bekannten Organismen, die Astaxantin in großen Mengen selbst herstellen können, zeigt Haematococcus pluvialis die besten Ausbeuten. Neben dem Einsatz von Astaxanthin als Farbstoff in der Fischzucht wird Astaxanthin immer wichtiger als Nahrungsergänzungsstoff mit gesundheitsfördernden Eigenschaften für den Menschen. Unter verschiedenen Stressbedingungen, wie beispielsweise stickstofflimitierende Bedingungen, unter Phosphat- oder Schwefelmangel und Salzstress kommt es zum Übergang in ein Dauerstadium und zur starken Akkumulation von Astaxanthin. Die Bedingungen, die die Astaxanthinakkumulation induzieren wurden von verschiedenen Arbeitsgruppen behandelt, die molekulare Grundlage wurde aber noch nicht detailliert untersucht und war Gegenstand meiner Doktorarbeit.<br />Während meiner Arbeit konnte gezeigt werden, dass Haematococcus pluvialis fähig ist auf verschiedene Stressarten, wie Salzstress oder auch Lichtstress, unterschiedlich zu reagieren. Auf transkriptioneller Ebene wurden verschiedene, aber angepasste Antworten der Carotinoid- und spezifischen Astaxanthinbiosynthesegene je nach verwendetem Stress beobachtet. Darüber hinaus konnte gezeigt werden, dass die Lichtinduktion der Carotinoid- und spezifischen Astaxanthinbiosynthesegene mit dem Redoxzustand des photosynthetischen Elektronentransports korreliert. Die Verwendung verschiedener spezifischer Elektronentransporthemmstoffe half bei der Eingrenzung dieses Redoxsensors. Der Redoxzustand des Plastochinon-Pools vermittelt die transkriptionelle Aktivierung der Carotinoidbiosynthesegene deren Produkte bei der Bildung von Astaxanthin beteiligt sind. Diese Untersuchungen konnten zeigen, dass nicht nur der spezifische Astaxanthinbiosyntheseweg, sondern auch die allgemeine Carotinoidbiosynthese unter der Redoxkontrolle des photosynthetischen Elektronentransports steht.<br />Aufgrund der biotechnologischen Relevanz von Haematococcus pluvialis für die Produktion von hohen Ausbeuten an natürlichem Astaxanthin oder anderen wichtigen Carotinoiden wurde ein System zur genetischen Veränderung etabliert. Einige der Transformanten zeigten veränderte Carotinoidzusammensetzungen, die mit einem verbesserten nicht photochemischen Quenching korrelierten. Die Chlorophyllfluoreszenzmessung wurde als Methode verwendet um nach Transformanten zu suchen, die eine veränderte Xanthophyllzusammensetzung besitzen. Die Stressinduktion der Astaxanthinsynthese durch Starklicht zeigte für eine der untersuchten Transformanten eine beschleunigte Astaxanthinakkumulation im Vergleich mit dem Wildtyp. Diese Ergebnisse zeigen eindeutig, dass das entwickelte Transformationssystem zur gezielten Veränderung der Carotinoidbiosynthese in Haematococcus pluvialis geeignet ist.</dcterms:abstract> </rdf:Description> </rdf:RDF>