Publikation:

Die Implementierung neuer Konzepte zur Beschulung von Flüchtlingen und Asylsuchenden : Herausforderungen und Chancen aus organisationstheoretischer Perspektive

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2016

Autor:innen

Heinrichs, Karin
Ziegler, Simone
Feldmann, Alexander
Reinke, Hannes
Neubauer, Jörg

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

URI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO). 2016, 47(3), pp. 231-241. ISSN 2366-6145. eISSN 2366-6218. Available under: doi: 10.1007/s11612-016-0329-3

Zusammenfassung

Im Zuge der aktuellen Flüchtlingswelle ist auch die Bildungspolitik gefordert. Es werden umfassende Programme zur Beschulung von (minderjährigen) Flüchtlingen und Asylsuchenden aufgelegt, so auch in Bayern, in dem Bundesland, das nach Nordrhein-Westfalen die meisten Zugewanderten aufgenommen hat. Die großflächige Implementierung von Beschulungskonzepten in sehr kurzer Zeit stellt viele Akteure unterschiedlicher (Interessens-) Gruppen – Mitarbeitende der Regierungen, Schulleitungen, Lehrpersonen und Sozialpädagogen/-innen – vor große Herausforderungen. Ergebnisse unserer Delphi-Studie liefern hierbei Einblicke in die Wahrnehmung von Problemen und Chancen seitens der Beteiligten, welche mit der großflächigen Etablierung eines entsprechenden Beschulungskonzepts an bayerischen beruflichen Schulen verbunden sind. Die wahrgenommenen Chancen und Probleme werden vor dem Hintergrund organisationstheoretischer Überlegungen reflektiert und weisen darauf hin, dass die typischen Phasen von Schulentwicklungsprozessen in diesem Fall tendenziell parallel verlaufen. Die Unfreezing- und Sensibilisierungsphase scheint bei der dynamischen Entwicklung des Flüchtlingszustroms im letzten Jahr übergangen, die Movingphase aktuell herausfordernd, die Refreezingphase bisher nicht weit fortgeschritten und deren Ende aktuell kaum absehbar.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
330 Wirtschaft

Schlagwörter

Beschulung von Flüchtlingen, Konzepteinführung, Implementierung, Chancen und Probleme, Delphi-Studie

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690HEINRICHS, Karin, Tobias KÄRNER, Simone ZIEGLER, Alexander FELDMANN, Hannes REINKE, Jörg NEUBAUER, 2016. Die Implementierung neuer Konzepte zur Beschulung von Flüchtlingen und Asylsuchenden : Herausforderungen und Chancen aus organisationstheoretischer Perspektive. In: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO). 2016, 47(3), pp. 231-241. ISSN 2366-6145. eISSN 2366-6218. Available under: doi: 10.1007/s11612-016-0329-3
BibTex
@article{Heinrichs2016-10Imple-43264,
  year={2016},
  doi={10.1007/s11612-016-0329-3},
  title={Die Implementierung neuer Konzepte zur Beschulung von Flüchtlingen und Asylsuchenden : Herausforderungen und Chancen aus organisationstheoretischer Perspektive},
  number={3},
  volume={47},
  issn={2366-6145},
  journal={Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO)},
  pages={231--241},
  author={Heinrichs, Karin and Kärner, Tobias and Ziegler, Simone and Feldmann, Alexander and Reinke, Hannes and Neubauer, Jörg}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43264">
    <dc:contributor>Neubauer, Jörg</dc:contributor>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:creator>Kärner, Tobias</dc:creator>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Im Zuge der aktuellen Flüchtlingswelle ist auch die Bildungspolitik gefordert. Es werden umfassende Programme zur Beschulung von (minderjährigen) Flüchtlingen und Asylsuchenden aufgelegt, so auch in Bayern, in dem Bundesland, das nach Nordrhein-Westfalen die meisten Zugewanderten aufgenommen hat. Die großflächige Implementierung von Beschulungskonzepten in sehr kurzer Zeit stellt viele Akteure unterschiedlicher (Interessens-) Gruppen – Mitarbeitende der Regierungen, Schulleitungen, Lehrpersonen und Sozialpädagogen/-innen – vor große Herausforderungen. Ergebnisse unserer Delphi-Studie liefern hierbei Einblicke in die Wahrnehmung von Problemen und Chancen seitens der Beteiligten, welche mit der großflächigen Etablierung eines entsprechenden Beschulungskonzepts an bayerischen beruflichen Schulen verbunden sind. Die wahrgenommenen Chancen und Probleme werden vor dem Hintergrund organisationstheoretischer Überlegungen reflektiert und weisen darauf hin, dass die typischen Phasen von Schulentwicklungsprozessen in diesem Fall tendenziell parallel verlaufen. Die Unfreezing- und Sensibilisierungsphase scheint bei der dynamischen Entwicklung des Flüchtlingszustroms im letzten Jahr übergangen, die Movingphase aktuell herausfordernd, die Refreezingphase bisher nicht weit fortgeschritten und deren Ende aktuell kaum absehbar.</dcterms:abstract>
    <dc:contributor>Kärner, Tobias</dc:contributor>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2018-09-14T09:31:12Z</dcterms:available>
    <dc:contributor>Heinrichs, Karin</dc:contributor>
    <dc:creator>Ziegler, Simone</dc:creator>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/46"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/46"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:creator>Heinrichs, Karin</dc:creator>
    <dc:contributor>Reinke, Hannes</dc:contributor>
    <dc:creator>Neubauer, Jörg</dc:creator>
    <dc:creator>Feldmann, Alexander</dc:creator>
    <dcterms:issued>2016-10</dcterms:issued>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:creator>Reinke, Hannes</dc:creator>
    <dc:contributor>Feldmann, Alexander</dc:contributor>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/43264"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2018-09-14T09:31:12Z</dc:date>
    <dc:contributor>Ziegler, Simone</dc:contributor>
    <dcterms:title>Die Implementierung neuer Konzepte zur Beschulung von Flüchtlingen und Asylsuchenden : Herausforderungen und Chancen aus organisationstheoretischer Perspektive</dcterms:title>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Nein
Begutachtet
Ja
Diese Publikation teilen