Mehrwerte des Kollaborativen Wissensmanagements in der Hochschullehre : Integration asynchroner netzwerkbasierter Szenarien des CSCL in der Ausbildung der Informationswissenschaft im Rahmen des K3-Projekts
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Die grundlegende Fragestellung der Arbeit lautet: Wie lassen sich die distributiven und kommunikativen Mehrwerte asynchroner netzbasierter Medien gewinnbringend für die Ausbildung der Informationswissenschaft nutzen?
Hierzu wird zunächst aufbauend auf dem von Kuhlen vorgeschlagenen Paradigma des netzwerkbasierten Wissensmanagements in Verbindung mit Ansätzen des Wissensmanagement nach Nonaka & Takeuchi, Probst und Reinmann-Rothmeier, unter Rückgriffnahme auf Kenntnisse zu Wirkungsflüssen asynchroner computervermittelter Kommunikationsmedien, ein grundlegendes Konzept zur Integration des netzwerkbasierten Wissensmanagements in Hochschulkursen vorgeschlagen. Mit Hilfe einer Analyse der Potenziale und Problemfelder theoretischer Ansätze Kooperativen Lernens und des aktuellen Forschungsstandes im Themenfeld Computer Supported Cooperative Learning (CSCL) wird weitergehend ein curriculares, didaktisches und technologisches Unterstützungsinstrumentarium erschlossen. Dieses zielt darauf, sicherzustellen, dass sich die Prozessgewinne computerunterstützten kooperativen Lernens tatsächlich realisieren. Abschließend für den theoretischen Teil der Arbeit werden die Reichweite und Grenzen der Evaluierbarkeit kooperativer Lernszenarien aufgezeigt, prozess- und ergebnisbezogene Erhebungswerkzeuge beleuchtet und damit Möglichkeiten der Triangulation verschiedener Untersuchungsinstrumente und Erhebungsmethoden erschlossen.
Im zweiten Teil der Arbeit werden zunächst die Ideen, Konzepte und Technologien des K3-Projekts vorgestellt. K3 steht für Kollaboration, Kommunikation, Kompetenz und ist ein Forschungsprojekt, das auf die Umsetzung und Integration des netzwerkbasierten Wissensmanagement in das Curriculum der Informationswissenschaft abzielt. Hierzu werden traditionelle Lernmethoden aus Face-to-Face-Szenarien mit netzbasierten wissensgenerierenden Lernmethoden "angereichert", ein neues Leistungsbewertungssystem genutzt und eine Wissensmanagementsoftware entwickelt, welche eine Vielzahl von Technologien zur Unterstützung von Wissenskommunikation und Wissensgenerierung bereitstellt. In der vorliegenden Arbeit werden zwei K3-Kurse der Informationswissenschaft evaluiert. Dabei werden jeweils auf einer Makroebene Thesen zur Akzeptanz, zur Durchführbarkeit, motivationalen Wirkung, der Lernförderlichkeit und Ausbildung von Informations- und Kommunikationskompetenz von K3 geprüft und ergänzend auf einer Mikroebene Wirkungseffekte einzelner K3-Konzepte und -Technologien analysiert. Als Erhebungsinstrumente werden Fragebögen, Beobachtungen und evaluative Bewertungen der Lehrenden sowie eine Diskursanalyse, die quantitative und qualitative Aspekte der Diskursstruktur erfasst, genutzt.
Die Ergebnisse verdeutlichen, dass Ansätze des netzwerkbasierten Wissensmanagement Typ K3 sich in realen Lernszenarien erfolgreich realisieren lassen und, im Ganzen betrachtet, akzeptiert werden, die Teilnehmer zur aktiven Mitarbeit motivieren, vielfältige soziale Diskursaktivitäten initiieren und einen hohen Lernerfolg nach sich ziehen. Diese sehr positiven Resultate beziehen sich in erster Linie auf die in beiden Kursen angewandte Lernmethode des kooperativen Lernens in Kleingruppen in instruktional hochstrukturierten Arbeitsaufträgen. Befunde zur Ausbildung einer, nach den Ansätzen des Wissensmanagement anzustrebenden, selbst ständigen und selbst tragenden Learning Community sind negativ. Des Weiteren werden die erhofften lernförderlichen und motivationalen Effekte der distributiven Mehrwerte des K3-Systems keineswegs einheitlich von den Lernenden bestätigt. Bei der Prüfung des Systems wird deutlich, dass es mit dem, technologisch nahezu ausgereiften, Stand vom Sommersemester 2005 als Gesamtsystem von den Studierenden sehr positiv bewertet, die Unterstützung der kooperativen Wissenserarbeitung durch die einzelnen Funktionen aber eher kritisch beurteilt wird.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
The Internet has created new possibilities for collaboration in the last few years for science and private companies. The starting point of this work is the question how to apply and develop asynchronous internet media to promote communication and exchange between students, thus enhancing the quality of educational settings in Information Science. The PhD-thesis is part of the K3 project. K3 is an acronym for Kollaboration (collaboration), Kommunikation (communication), and Kompetenz (competence) and is a knowledge management project based on the network or communication approach to knowledge management suggested by Kuhlen. According to that, knowledge production depends not only upon the efficiency of the distribution, retrieval and appliance of existing knowledge to new problems but to a large extent is also the result of communication processes and the collaboration between the participants of a communication process. That means that learning can be especially effective, if different people share their knowledge and are committed to argumentation and negotiation to work out common results and producing new knowledge.
The theoretical part of the dissertation is concerned with the issue how to apply this approach in university teaching. An analysis of different knowledge management models Nonaka & Takeuchi, Probst and Rheinmann-Rothmeier and a breakdown of effects of computer mediated communication builds the ground on which an elementary concept of the integration of the network approach of knowledge management in university lectures is proposed. On this basis theoretical approaches of cooperative learning are discussed. A review of the State of the Art in the field Computer Supported Cooperative Learning (CSCL) provides a set of tools to facilitate CSCL on curricular, didactic and technological levels. Finally the problem of investigating such learning scenarios is examined and different evaluation approaches and test methods are looked at.
The second the empirical part of the thesis starts with a description of the basic ideas and support tools of K3. In K3, traditional face to face learning settings are blended with net based teaching methods that focus on collaborative knowledge production, a new rating system is employed and a software developed that supports collaborative knowledge production in earning environments. Two K3 courses are evaluated. On a macro level, theses concerning the acceptance, feasibility, motivational effects and learning success as well as the facilitation of information literacy and communication competence are investigated and on a micro level the effects of single K3 concepts and technologies are examined. Different census methods: surveys, observations, assessments of learning outcomes and discourse analyses are combined.
The results make clear that the network approach to knowledge management is successfully applicable in lectures with a medium number of participants and on the whole, are accepted by the students, motivate them to active discussions in which a variety of social discourse activities are observable and last but not least are leading to high learning success. These positive results are primarly connected with collaborative work on a group level done with the help of clear cut group work orders; a broader communication flow in the sense of an open self-supporting collaboration at a community level did not evolve. Furthermore the distributive surplus values of computer supported communication, specifically the enhanced ability to learn from the material of others are not confirmed. The K3 software as a total system is judged as a suitable tool to support collaborative knowledge building, whereas some of the implemented learning technologies are rather observed sceptically.
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
GRIESBAUM, Joachim, 2006. Mehrwerte des Kollaborativen Wissensmanagements in der Hochschullehre : Integration asynchroner netzwerkbasierter Szenarien des CSCL in der Ausbildung der Informationswissenschaft im Rahmen des K3-Projekts [Dissertation]. Konstanz: University of KonstanzBibTex
@phdthesis{Griesbaum2006Mehrw-6067, year={2006}, title={Mehrwerte des Kollaborativen Wissensmanagements in der Hochschullehre : Integration asynchroner netzwerkbasierter Szenarien des CSCL in der Ausbildung der Informationswissenschaft im Rahmen des K3-Projekts}, author={Griesbaum, Joachim}, address={Konstanz}, school={Universität Konstanz} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/6067"> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/6067/1/Griesbaum_Diss.pdf"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T16:09:09Z</dc:date> <dcterms:alternative>Potentials of collaborative knowledge management in university teaching Integration of asynchronous CSCL scenarios in educational settings in Information Science as part of the K3 research project</dcterms:alternative> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:title>Mehrwerte des Kollaborativen Wissensmanagements in der Hochschullehre : Integration asynchroner netzwerkbasierter Szenarien des CSCL in der Ausbildung der Informationswissenschaft im Rahmen des K3-Projekts</dcterms:title> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/6067"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die grundlegende Fragestellung der Arbeit lautet: Wie lassen sich die distributiven und kommunikativen Mehrwerte asynchroner netzbasierter Medien gewinnbringend für die Ausbildung der Informationswissenschaft nutzen?<br /><br />Hierzu wird zunächst aufbauend auf dem von Kuhlen vorgeschlagenen Paradigma des netzwerkbasierten Wissensmanagements in Verbindung mit Ansätzen des Wissensmanagement nach Nonaka & Takeuchi, Probst und Reinmann-Rothmeier, unter Rückgriffnahme auf Kenntnisse zu Wirkungsflüssen asynchroner computervermittelter Kommunikationsmedien, ein grundlegendes Konzept zur Integration des netzwerkbasierten Wissensmanagements in Hochschulkursen vorgeschlagen. Mit Hilfe einer Analyse der Potenziale und Problemfelder theoretischer Ansätze Kooperativen Lernens und des aktuellen Forschungsstandes im Themenfeld Computer Supported Cooperative Learning (CSCL) wird weitergehend ein curriculares, didaktisches und technologisches Unterstützungsinstrumentarium erschlossen. Dieses zielt darauf, sicherzustellen, dass sich die Prozessgewinne computerunterstützten kooperativen Lernens tatsächlich realisieren. Abschließend für den theoretischen Teil der Arbeit werden die Reichweite und Grenzen der Evaluierbarkeit kooperativer Lernszenarien aufgezeigt, prozess- und ergebnisbezogene Erhebungswerkzeuge beleuchtet und damit Möglichkeiten der Triangulation verschiedener Untersuchungsinstrumente und Erhebungsmethoden erschlossen.<br /><br />Im zweiten Teil der Arbeit werden zunächst die Ideen, Konzepte und Technologien des K3-Projekts vorgestellt. K3 steht für Kollaboration, Kommunikation, Kompetenz und ist ein Forschungsprojekt, das auf die Umsetzung und Integration des netzwerkbasierten Wissensmanagement in das Curriculum der Informationswissenschaft abzielt. Hierzu werden traditionelle Lernmethoden aus Face-to-Face-Szenarien mit netzbasierten wissensgenerierenden Lernmethoden "angereichert", ein neues Leistungsbewertungssystem genutzt und eine Wissensmanagementsoftware entwickelt, welche eine Vielzahl von Technologien zur Unterstützung von Wissenskommunikation und Wissensgenerierung bereitstellt. In der vorliegenden Arbeit werden zwei K3-Kurse der Informationswissenschaft evaluiert. Dabei werden jeweils auf einer Makroebene Thesen zur Akzeptanz, zur Durchführbarkeit, motivationalen Wirkung, der Lernförderlichkeit und Ausbildung von Informations- und Kommunikationskompetenz von K3 geprüft und ergänzend auf einer Mikroebene Wirkungseffekte einzelner K3-Konzepte und -Technologien analysiert. Als Erhebungsinstrumente werden Fragebögen, Beobachtungen und evaluative Bewertungen der Lehrenden sowie eine Diskursanalyse, die quantitative und qualitative Aspekte der Diskursstruktur erfasst, genutzt.<br /><br />Die Ergebnisse verdeutlichen, dass Ansätze des netzwerkbasierten Wissensmanagement Typ K3 sich in realen Lernszenarien erfolgreich realisieren lassen und, im Ganzen betrachtet, akzeptiert werden, die Teilnehmer zur aktiven Mitarbeit motivieren, vielfältige soziale Diskursaktivitäten initiieren und einen hohen Lernerfolg nach sich ziehen. Diese sehr positiven Resultate beziehen sich in erster Linie auf die in beiden Kursen angewandte Lernmethode des kooperativen Lernens in Kleingruppen in instruktional hochstrukturierten Arbeitsaufträgen. Befunde zur Ausbildung einer, nach den Ansätzen des Wissensmanagement anzustrebenden, selbst ständigen und selbst tragenden Learning Community sind negativ. Des Weiteren werden die erhofften lernförderlichen und motivationalen Effekte der distributiven Mehrwerte des K3-Systems keineswegs einheitlich von den Lernenden bestätigt. Bei der Prüfung des Systems wird deutlich, dass es mit dem, technologisch nahezu ausgereiften, Stand vom Sommersemester 2005 als Gesamtsystem von den Studierenden sehr positiv bewertet, die Unterstützung der kooperativen Wissenserarbeitung durch die einzelnen Funktionen aber eher kritisch beurteilt wird.</dcterms:abstract> <dc:contributor>Griesbaum, Joachim</dc:contributor> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/36"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/36"/> <dc:creator>Griesbaum, Joachim</dc:creator> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T16:09:09Z</dcterms:available> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dcterms:issued>2006</dcterms:issued> <dc:format>application/pdf</dc:format> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/6067/1/Griesbaum_Diss.pdf"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>