Publikation:

Schimpff- und ernsthaffte Clio : historisch-kritische Edition nach den Drucken von 1638 und 1642 : Text- und Kommentarband

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2013

Autor:innen

Homburg, Ernst Christoph

Herausgeber:innen

Aurnhammer, Achim
Martin, Dieter
Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

978-3-7772-1305-7
Bibliografische Daten

Verlag

Stuttgart: Hiersemann

Schriftenreihe

Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart; 345/346

Auflagebezeichnung

URI (zitierfähiger Link)
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Monographie
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

Herausgegeben und kommentiert von Achim Aurnhammer, Nicolas Detering und Dieter Martin. Der Pfarrersohn Ernst Christoph Homburg (1607–1681) zählt zu den wichtigsten deutschen Barockdichtern in der frühen Opitz-Nachfolge. Durch zahlreiche Übersetzungen aus dem Französischen, Niederländischen und Neulateinischen trug er maßgeblich zum europäischen Literaturtransfer im 17. Jahrhundert bei und wurde sowohl in die Fruchtbringende Gesellschaft als auch in den Pegnesischen Schäferorden aufgenommen. Die zweiteilige Sammlung weltlicher Lyrik Schimpff- und Ernsthaffte Clio stellt das Hauptwerk der ersten Lebensjahrzehnte Homburgs dar; forthin verfasste er vornehmlich geistliche Dichtung. Seine Lieder waren im 17. und noch im 18. Jahrhundert weit verbreitet und wurden von namhaften Komponisten (u. a. Johann Sebastian Bach und Andreas Hammerschmidt) vertont. Homburg publizierte die Clio erstmals 1638, dann erneut 1642 „umb die Helffte vermehret / so viel müglich verbessert“. Die umfangreichen Bearbeitungen in der Zweitfassung belegen seine zunehmende Orientierung an den Versreformen August Buchners, Martin Opitz’ und Philipp von Zesens. Die zahlreichen Übersetzungen in der Clio und die Anleihen aus antiken und frühneuzeitlichen Vorlagen weisen Homburg als einen jener Barockdichter aus, welche die deutsche Versdichtung auf das Niveau europäischer, besonders französischer und niederländischer Vorbilder angehoben haben. Die teils derb-erotische, oft komische Liebesdichtung des Ersten Teils spielt ebenso wie die zeitkritische und satirische Epigrammatik im Zweiten Teil mit Konventionen barocker Rhetorik. Bei allem Traditionsbewusstsein bietet die Clio gleichwohl eine bemerkenswerte Formvielfalt und bezeugt Homburgs sprachliche wie gedankliche Originalität. Wenngleich Homburgs Clio eine der frühesten Gedichtsammlungen nach Martin Opitz darstellt, fand sie in der Literaturgeschichtsschreibung nur zögerlich Widerhall – Homburgs literarisches Schaffen und seine Bedeutung für die Barockdichtung wurden bislang unterschätzt. Eine kommentierte Neuausgabe galt seit langem als dringendes Desiderat. Die neue Edition bietet die von Richter überarbeitete und erweiterte Zweitausgabe von 1642 mit den Varianten des Erstdrucks, erfasst die vielfältigen Quellen, die Homburg aus der antiken und zeitgenössischen Literatur bearbeitet und übersetzt hat, und kommentiert die anspielungsreichen, inhaltlich dichten Oden, Sonette und Epigramme. Ein ausführliches Vorwort skizziert Homburgs Leben und gibt Hinweise zu Prägungen, Zielen und zur Wirkung seiner Dichtkunst. Der Textband enthält ein Incipit- und Titelverzeichnis, der Kommentarband ein Personenregister.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
800 Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690HOMBURG, Ernst Christoph, AURNHAMMER, Achim, ed., Nicolas DETERING, ed., Dieter MARTIN, ed., 2013. Schimpff- und ernsthaffte Clio : historisch-kritische Edition nach den Drucken von 1638 und 1642 : Text- und Kommentarband. Stuttgart: Hiersemann. ISBN 978-3-7772-1305-7
BibTex
@book{Homburg2013Schim-43007,
  year={2013},
  isbn={978-3-7772-1305-7},
  publisher={Hiersemann},
  address={Stuttgart},
  series={Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart},
  title={Schimpff- und ernsthaffte Clio : historisch-kritische Edition nach den Drucken von 1638 und 1642 : Text- und Kommentarband},
  number={345/346},
  editor={Aurnhammer, Achim and Detering, Nicolas and Martin, Dieter},
  author={Homburg, Ernst Christoph}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43007">
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/43007"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:publisher>Hiersemann</dc:publisher>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/>
    <dcterms:title>Schimpff- und ernsthaffte Clio : historisch-kritische Edition nach den Drucken von 1638 und 1642 : Text- und Kommentarband</dcterms:title>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2018-08-07T14:43:51Z</dcterms:available>
    <dc:contributor>Aurnhammer, Achim</dc:contributor>
    <dc:creator>Homburg, Ernst Christoph</dc:creator>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Herausgegeben und kommentiert von Achim Aurnhammer, Nicolas Detering und Dieter Martin. Der Pfarrersohn Ernst Christoph Homburg (1607–1681) zählt zu den wichtigsten deutschen Barockdichtern in der frühen Opitz-Nachfolge. Durch zahlreiche Übersetzungen aus dem Französischen, Niederländischen und Neulateinischen trug er maßgeblich zum europäischen Literaturtransfer im 17. Jahrhundert bei und wurde sowohl in die Fruchtbringende Gesellschaft als auch in den Pegnesischen Schäferorden aufgenommen. Die zweiteilige Sammlung weltlicher Lyrik Schimpff- und Ernsthaffte Clio stellt das Hauptwerk der ersten Lebensjahrzehnte Homburgs dar; forthin verfasste er vornehmlich geistliche Dichtung. Seine Lieder waren im 17. und noch im 18. Jahrhundert weit verbreitet und wurden von namhaften Komponisten (u. a. Johann Sebastian Bach und Andreas Hammerschmidt) vertont. Homburg publizierte die Clio erstmals 1638, dann erneut 1642 „umb die Helffte vermehret / so viel müglich verbessert“. Die umfangreichen Bearbeitungen in der Zweitfassung belegen seine zunehmende Orientierung an den Versreformen August Buchners, Martin Opitz’ und Philipp von Zesens. Die zahlreichen Übersetzungen in der Clio und die Anleihen aus antiken und frühneuzeitlichen Vorlagen weisen Homburg als einen jener Barockdichter aus, welche die deutsche Versdichtung auf das Niveau europäischer, besonders französischer und niederländischer Vorbilder angehoben haben. Die teils derb-erotische, oft komische Liebesdichtung des Ersten Teils spielt ebenso wie die zeitkritische und satirische Epigrammatik im Zweiten Teil mit Konventionen barocker Rhetorik. Bei allem Traditionsbewusstsein bietet die Clio gleichwohl eine bemerkenswerte Formvielfalt und bezeugt Homburgs sprachliche wie gedankliche Originalität. Wenngleich Homburgs Clio eine der frühesten Gedichtsammlungen nach Martin Opitz darstellt, fand sie in der Literaturgeschichtsschreibung nur zögerlich Widerhall – Homburgs literarisches Schaffen und seine Bedeutung für die Barockdichtung wurden bislang unterschätzt. Eine kommentierte Neuausgabe galt seit langem als dringendes Desiderat. Die neue Edition bietet die von Richter überarbeitete und erweiterte Zweitausgabe von 1642 mit den Varianten des Erstdrucks, erfasst die vielfältigen Quellen, die Homburg aus der antiken und zeitgenössischen Literatur bearbeitet und übersetzt hat, und kommentiert die anspielungsreichen, inhaltlich dichten Oden, Sonette und Epigramme. Ein ausführliches Vorwort skizziert Homburgs Leben und gibt Hinweise zu Prägungen, Zielen und zur Wirkung seiner Dichtkunst. Der Textband enthält ein Incipit- und Titelverzeichnis, der Kommentarband ein Personenregister.</dcterms:abstract>
    <bibo:issn>978-3-7772-1305-7</bibo:issn>
    <dcterms:issued>2013</dcterms:issued>
    <dc:contributor>Detering, Nicolas</dc:contributor>
    <dc:contributor>Homburg, Ernst Christoph</dc:contributor>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2018-08-07T14:43:51Z</dc:date>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:contributor>Martin, Dieter</dc:contributor>
    <dc:publisher>Stuttgart</dc:publisher>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Nein
Begutachtet
Diese Publikation teilen