Publikation:

Electronic and geometric properties of silver and gold nanoparticles

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Dissertation_Lopez_salido.pdf
Dissertation_Lopez_salido.pdfGröße: 3.84 MBDownloads: 716

Datum

2007

Autor:innen

López Salido, Ignacio

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Elektronische und geometrische Eigenschaften von Silber- und Gold-Nanopartikeln
Publikationstyp
Dissertation
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

Elektronische und geometrische Eigenschaften von Ag and Au Nanopartikeln, die auf verschiedenen Substraten mittels Aufdampfen von Metallatomen präpariert wurden, wurden bei Zimmertemperatur unter Ultra Hoch Vakuum Bedingungen untersucht. Zu diesem Zweck wurden XPS (X-Ray Photoelectron Spectroscopy) und STM (Scanning Tunneling Spectroscopy) eingesetzt. Es wurden schmale Größenverteilungen der Partikel auf HOPG (Highly Ordered Pyrolytic Graphite) und Silizium (SiO2/Si) Oberflächen erreicht. Dies ermöglichte, die Zusammenhänge zwischen den Partikelgrößen und den elektronischen und geometrischen Eigenschaften zu untersuchen. Eine Charakterisierung dieser Eigenschaften in metallischen Nanopartikeln ist von großer Bedeutung, da metallische Nanopartikel ideale Kandidaten für die heterogene Katalyse verschiedener Reaktionen sind. Um die Frage zu beantworten, wie die Natur des Substrates die unterschiedlichen Eigenschaften der Partikel beeinflussen kann, wurden experimentelle Ergebnisse für die Systeme Ag und Au Nanopartikel auf HOPG und SiO2/Si verglichen.

Zuerst wurde das System Ag/HOPG (Ag Nanopartikel auf HOPG) für unterschiedliche Oberflächenbehandlungen erforscht. Nach Sputtern der HOPG Oberfläche durch Ar-Ionen konnte eine viel höhere Ag Partikeldichte beobachtet werden, was darauf hinweist, dass die Defektdichte eine wichtige Rolle bei der Kernbildung der Partikel auf dem Substrat spielt. Die für dieses System charakterisierten elektronischen und geometrischen Eigenschaften wurden dann mit dem System Au/HOPG verglichen. Ein anderer Gegenstand der Studie war das System Au/SiO2/Si. Die höhere Defektdichte der amorphen Siliziumoxidschicht erhöht die Stabilität der auf dem Substrat gewachsenen Partikel. Schließlich wurden bimetallische Ag-Au Partikel mit ähnlichen Größen auf HOPG hergestellt und untersucht.
Bei allen Systemen wurden zunächst STM und anschließend XPS Messungen durchgeführt.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Electronic and geometric properties of Ag and Au nanoparticles grown on various substrates by means of evaporating metal atoms were investigated at room temperature under ultra high vacuum conditions. X-ray Photoelectron Spectroscopy and Scanning Tunnelling Microscopy were used for this purpose. Narrow particle size distributions were prepared on Highly Ordered Pyrolytic Graphite (HOPG) and silica (SiO2/Si) surfaces, which enable us to study in this regime particle size effects. The motivation relies on term of fundamental science as well as on the fact that nanoparticles are potential candidates for the heterogeneous catalysis of various reactions.

To answer the question how the nature of the substrate can alter the intrinsic properties of the particles, experimental results of Ag and Au nanoparticles on HOPG and amorphous silica layer were compared. First, the system Ag/HOPG (Ag nanoparticles grown on HOPG) was investigated for different surface treatments. When the HOPG surface was sputtered by Ar-ion bombardment, much higher Ag particle densities could be observed, implying that the defect sites play an important role for the nucleation of the nanoparticles. The electronic and geometric properties obtained for this system were compared to the system Au/HOPG. Another object of study was the system Au/SiO2/Si. The high density of defects of the amorphous silica layer increases stability of the particles. Finally, bimetallic Ag-Au particles with uniform sizes were prepared on HOPG and investigated. In all measurements, STM and subsequently XPS measurements were performed.

Fachgebiet (DDC)
530 Physik

Schlagwörter

nanoparticles, STM, XPS, Surface, Catalysis, UHV, sputtering

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690LÓPEZ SALIDO, Ignacio, 2007. Electronic and geometric properties of silver and gold nanoparticles [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz
BibTex
@phdthesis{LopezSalido2007Elect-4799,
  year={2007},
  title={Electronic and geometric properties of silver and gold nanoparticles},
  author={López Salido, Ignacio},
  address={Konstanz},
  school={Universität Konstanz}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/4799">
    <dcterms:issued>2007</dcterms:issued>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T14:50:25Z</dc:date>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:language>eng</dc:language>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/41"/>
    <dc:creator>López Salido, Ignacio</dc:creator>
    <dc:rights>Attribution-NonCommercial-NoDerivs 2.0 Generic</dc:rights>
    <dcterms:title>Electronic and geometric properties of silver and gold nanoparticles</dcterms:title>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/4799"/>
    <dcterms:alternative>Elektronische und geometrische Eigenschaften von Silber- und Gold-Nanopartikeln</dcterms:alternative>
    <dc:contributor>López Salido, Ignacio</dc:contributor>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4799/1/Dissertation_Lopez_salido.pdf"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T14:50:25Z</dcterms:available>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/41"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4799/1/Dissertation_Lopez_salido.pdf"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Elektronische und geometrische Eigenschaften von Ag and Au Nanopartikeln, die auf verschiedenen Substraten mittels Aufdampfen von Metallatomen präpariert wurden, wurden bei Zimmertemperatur unter Ultra Hoch Vakuum Bedingungen untersucht. Zu diesem Zweck wurden XPS (X-Ray Photoelectron Spectroscopy) und STM (Scanning Tunneling Spectroscopy) eingesetzt. Es wurden schmale Größenverteilungen der Partikel auf HOPG (Highly Ordered Pyrolytic Graphite) und Silizium (SiO2/Si) Oberflächen erreicht. Dies ermöglichte, die Zusammenhänge zwischen den Partikelgrößen und den elektronischen und geometrischen Eigenschaften zu untersuchen. Eine Charakterisierung dieser Eigenschaften in metallischen Nanopartikeln ist von großer Bedeutung, da metallische Nanopartikel ideale Kandidaten für die heterogene Katalyse verschiedener Reaktionen sind. Um die Frage zu beantworten, wie die Natur des Substrates die unterschiedlichen Eigenschaften der Partikel beeinflussen kann, wurden experimentelle Ergebnisse für die Systeme Ag und Au Nanopartikel auf HOPG und SiO2/Si verglichen.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Zuerst wurde das System Ag/HOPG (Ag Nanopartikel auf HOPG) für unterschiedliche Oberflächenbehandlungen erforscht. Nach Sputtern der HOPG Oberfläche durch Ar-Ionen konnte eine viel höhere Ag Partikeldichte beobachtet werden, was darauf hinweist, dass die Defektdichte eine wichtige Rolle bei der Kernbildung der Partikel auf dem Substrat spielt. Die für dieses System charakterisierten elektronischen und geometrischen Eigenschaften wurden dann mit dem System Au/HOPG verglichen. Ein anderer Gegenstand der Studie war das System Au/SiO2/Si. Die höhere Defektdichte der amorphen Siliziumoxidschicht erhöht die Stabilität der auf dem Substrat gewachsenen Partikel. Schließlich wurden bimetallische Ag-Au Partikel mit ähnlichen Größen auf HOPG hergestellt und untersucht.&lt;br /&gt;Bei allen Systemen wurden zunächst STM und anschließend XPS Messungen durchgeführt.</dcterms:abstract>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

January 29, 2007
Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen