Publikation:

Time-resolved photoelectron spectroscopy of mass-selected metal-water clusters

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Dissertation_Christian_Braun.pdf
Dissertation_Christian_Braun.pdfGröße: 7.9 MBDownloads: 1333

Datum

2012

Autor:innen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Dissertation
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

Die Forschung an massenseparierten Metallclustern hat bereits viele interessante und neuartige Eigenschaften dieser Nanopartikel offenbart, die durch ihre speziellen geometrischen und elektronischen Strukturen erklärt werden können. Der praktische Einsatz dieser neuen Sparte der Nanotechnologie gestaltet sich jedoch schwierig, da diese Cluster bis jetzt nicht im präparativen Maßstab hergestellt werden können. Speziell im Bereich der Photovoltaik und der photochemischen Wasserspaltung könnten Nanostrukturen und Cluster einen wichtigen Beitrag zur Grundlagenforschung liefern. Dafür ist die Kenntnis der Dynamik nach Anregung durch Photonen in diesen Nanopartikeln von entscheidender Bedeutung.

Die hier vorgestellte Arbeit behandelt die Untersuchung der Dynamik von kleinen Metallclustern in der Gasphase an welchen Wassermoleküle adsorbiert sind. Damit sollen die grundsätzlichen Abläufe nach der Anregung durch ein Photon untersucht werden und der initiale Schritt der Wasserspaltung analysiert werden. Dies könnte hilfreich sein um neuartige Photokatalysatoren für die Wasserspaltung zu finden.

Hergestellt werden die Cluster mit einer PACIS (engl. Pulsed Arc Cluster Ion Source). Mithilfe eines Massenspektrometers werden die Cluster nach der Masse getrennt. Die Grundzustände der erzeugten Cluster werden mit Photoelektronen Spektroskopie (PES) untersucht, was die Grundlage für die weiteren Untersuchungen darstellt. Die zeitaufgelöste PES ermöglicht einen Zugang zur Dynamik massenselektierter Cluster in der Gasphase durch eine Pump-Probe Methode.

Verschiedene Metallwassercluster wurden untersucht. An Silberhydroxid mit adsorbierten Wassermolekülen wurden langlebige angeregte Zustände gefunden, was eine Grundvoraussetzung für die photochemische Wasserspaltung ist. Anhand des Systems Au-(H2O)sub>m wurde ein Vergleich mit dem Model für die Wasserspaltung an Halbleiterpartikeln gemacht; was gezeigt hat, dass thermodynamische und kinetische Voraussetzungen für die Wasserspaltung Näherungsweise erfüllt sind. Am System Au3-(H2O)sub>m deuten zeitaufgelöste PES Messungen darauf hin, dass die Wasserspaltung realisiert wurde. Zur Untermauerung dieser Ergebnisse werden zur Zeit noch zeitabhängige Dichtefunktionalberechnungen durchgeführt.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
530 Physik

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690BRAUN, Christian, 2012. Time-resolved photoelectron spectroscopy of mass-selected metal-water clusters [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz
BibTex
@phdthesis{Braun2012Timer-20620,
  year={2012},
  title={Time-resolved photoelectron spectroscopy of mass-selected metal-water clusters},
  author={Braun, Christian},
  address={Konstanz},
  school={Universität Konstanz}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/20620">
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:language>eng</dc:language>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/41"/>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/20620/2/Dissertation_Christian_Braun.pdf"/>
    <dc:creator>Braun, Christian</dc:creator>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2012-10-10T09:25:53Z</dcterms:available>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:contributor>Braun, Christian</dc:contributor>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2012-10-10T09:25:53Z</dc:date>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/20620/2/Dissertation_Christian_Braun.pdf"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/41"/>
    <dcterms:issued>2012</dcterms:issued>
    <dcterms:abstract xml:lang="eng">Die Forschung an massenseparierten Metallclustern hat bereits viele interessante und neuartige Eigenschaften dieser Nanopartikel offenbart, die durch ihre speziellen geometrischen und elektronischen Strukturen erklärt werden können. Der praktische Einsatz dieser neuen Sparte der Nanotechnologie gestaltet sich jedoch schwierig, da diese Cluster bis jetzt nicht im präparativen Maßstab hergestellt werden können. Speziell im Bereich der Photovoltaik und der photochemischen Wasserspaltung könnten Nanostrukturen und Cluster einen wichtigen Beitrag zur Grundlagenforschung liefern. Dafür ist die Kenntnis der Dynamik nach Anregung durch Photonen in diesen Nanopartikeln von entscheidender Bedeutung.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Die hier vorgestellte Arbeit behandelt die Untersuchung der Dynamik von kleinen Metallclustern in der Gasphase an welchen Wassermoleküle adsorbiert sind. Damit sollen die grundsätzlichen Abläufe nach der Anregung durch ein Photon untersucht werden und der initiale Schritt der Wasserspaltung analysiert werden. Dies könnte hilfreich sein um neuartige Photokatalysatoren für die Wasserspaltung zu finden.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Hergestellt werden die Cluster mit einer PACIS (engl. Pulsed Arc Cluster Ion Source). Mithilfe eines Massenspektrometers werden die Cluster nach der Masse getrennt. Die Grundzustände der erzeugten Cluster werden mit Photoelektronen Spektroskopie (PES) untersucht, was die Grundlage für die weiteren Untersuchungen darstellt. Die zeitaufgelöste PES ermöglicht einen Zugang zur Dynamik massenselektierter Cluster in der Gasphase durch eine Pump-Probe Methode.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Verschiedene Metallwassercluster wurden untersucht. An Silberhydroxid mit adsorbierten Wassermolekülen wurden langlebige angeregte Zustände gefunden, was eine Grundvoraussetzung für die photochemische Wasserspaltung ist. Anhand des Systems Au&lt;sup&gt;-&lt;/sup&gt;(H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O)sub&gt;m&lt;/sub&gt; wurde ein Vergleich mit dem Model für die Wasserspaltung an Halbleiterpartikeln gemacht; was gezeigt hat, dass thermodynamische und kinetische Voraussetzungen für die Wasserspaltung Näherungsweise erfüllt sind. Am System Au&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;-&lt;/sup&gt;(H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O)sub&gt;m&lt;/sub&gt; deuten zeitaufgelöste PES Messungen darauf hin, dass die Wasserspaltung realisiert wurde. Zur Untermauerung dieser Ergebnisse werden zur Zeit noch zeitabhängige Dichtefunktionalberechnungen durchgeführt.</dcterms:abstract>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/20620"/>
    <dcterms:title>Time-resolved photoelectron spectroscopy of mass-selected metal-water clusters</dcterms:title>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

September 27, 2012
Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen