Nur wer sich ändert, bleibt sich treu? : Die Europapolitik der Regierung Merkel IV

Loading...
Thumbnail Image
Date
2022
Editors
Contact
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
ArXiv-ID
International patent number
Link to the license
EU project number
Project
Open Access publication
Restricted until
November 30, 2024
Title in another language
Research Projects
Organizational Units
Journal Issue
Publication type
Contribution to a collection
Publication status
Published
Published in
Das Ende der Merkel-Jahre : Eine Bilanz der Regierung Merkel 2018-2021 / Zohlnhöfer, Reimut; Engler, Fabian (ed.). - Wiesbaden : Springer VS, 2022. - pp. 475-500. - ISBN 978-3-658-38001-4
Abstract
Das im Jahr 2020 verhandelte und seit 2021 implementierte Pandemie-Wiederaufbauprogramm „Next Generation EU“ bricht mit dem Tabu gemeinschaftlicher europäischer Schuldenhaftung. In diesem Kapitel analysieren wir, ob die deutsche Unterstützung dieses Programms einen programmatischen Wandel in der deutschen Europapolitik darstellt oder aber mit den vorherigen Grundprinzipien Angela Merkels Europapolitik in Einklang zu bringen ist. Die empirische Analyse von Bundestagsdebatten, Wahlprogrammen und Meinungsumfragen baut auf einem Korridor-Modell nationalstaatlicher europapolitischer Präferenzbildung auf, welches institutionalistische und ideelle Faktoren kombiniert. Inhaltsanalysen zeigen, dass sich die Position der Kanzlerin innerhalb des Präferenzkorridors von Bundestag und deutscher Öffentlichkeit bewegte. Ferner erscheinen die Bundesregierung und die pro-europäischen Fraktionen im Bundestag geeint in ihrer Sorge um ein Auseinanderbrechen der EU. Übergeordnete Werte begründen also den situativ begrenzten Richtungsschwenk; dieser stellt somit keinen Bruch mit dem etablierten „konservatorisch-programmatischen“ Ansatz der Kanzlerin dar. Unsere Analyse deckt gleichsam parteipolitische Differenzen zu einer Fiskalunion auf – ein Befund, der Fragen zur weiteren Entwicklung bundesdeutscher Europapolitik aufwirft.
Summary in another language
Subject (DDC)
320 Politics
Keywords
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690HEERMANN, Max, Dirk LEUFFEN, Fabian TIGGES, Pascal MOUNCHID, 2022. Nur wer sich ändert, bleibt sich treu? : Die Europapolitik der Regierung Merkel IV. In: ZOHLNHÖFER, Reimut, ed., Fabian ENGLER, ed.. Das Ende der Merkel-Jahre : Eine Bilanz der Regierung Merkel 2018-2021. Wiesbaden:Springer VS, pp. 475-500. ISBN 978-3-658-38001-4. Available under: doi: 10.1007/978-3-658-38002-1_18
BibTex
@incollection{Heermann2022ander-59401,
  year={2022},
  doi={10.1007/978-3-658-38002-1_18},
  title={Nur wer sich ändert, bleibt sich treu? : Die Europapolitik der Regierung Merkel IV},
  isbn={978-3-658-38001-4},
  publisher={Springer VS},
  address={Wiesbaden},
  booktitle={Das Ende der Merkel-Jahre : Eine Bilanz der Regierung Merkel 2018-2021},
  pages={475--500},
  editor={Zohlnhöfer, Reimut and Engler, Fabian},
  author={Heermann, Max and Leuffen, Dirk and Tigges, Fabian and Mounchid, Pascal}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/59401">
    <dc:contributor>Mounchid, Pascal</dc:contributor>
    <dc:contributor>Heermann, Max</dc:contributor>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2022-12-05T15:44:59Z</dc:date>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2022-12-05T15:44:59Z</dcterms:available>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
    <dcterms:issued>2022</dcterms:issued>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/59401"/>
    <dc:creator>Leuffen, Dirk</dc:creator>
    <dc:contributor>Tigges, Fabian</dc:contributor>
    <dcterms:title>Nur wer sich ändert, bleibt sich treu? : Die Europapolitik der Regierung Merkel IV</dcterms:title>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:creator>Mounchid, Pascal</dc:creator>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:creator>Tigges, Fabian</dc:creator>
    <dc:creator>Heermann, Max</dc:creator>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Das im Jahr 2020 verhandelte und seit 2021 implementierte Pandemie-Wiederaufbauprogramm „Next Generation EU“ bricht mit dem Tabu gemeinschaftlicher europäischer Schuldenhaftung. In diesem Kapitel analysieren wir, ob die deutsche Unterstützung dieses Programms einen programmatischen Wandel in der deutschen Europapolitik darstellt oder aber mit den vorherigen Grundprinzipien Angela Merkels Europapolitik in Einklang zu bringen ist. Die empirische Analyse von Bundestagsdebatten, Wahlprogrammen und Meinungsumfragen baut auf einem Korridor-Modell nationalstaatlicher europapolitischer Präferenzbildung auf, welches institutionalistische und ideelle Faktoren kombiniert. Inhaltsanalysen zeigen, dass sich die Position der Kanzlerin innerhalb des Präferenzkorridors von Bundestag und deutscher Öffentlichkeit bewegte. Ferner erscheinen die Bundesregierung und die pro-europäischen Fraktionen im Bundestag geeint in ihrer Sorge um ein Auseinanderbrechen der EU. Übergeordnete Werte begründen also den situativ begrenzten Richtungsschwenk; dieser stellt somit keinen Bruch mit dem etablierten „konservatorisch-programmatischen“ Ansatz der Kanzlerin dar. Unsere Analyse deckt gleichsam parteipolitische Differenzen zu einer Fiskalunion auf – ein Befund, der Fragen zur weiteren Entwicklung bundesdeutscher Europapolitik aufwirft.</dcterms:abstract>
    <dc:contributor>Leuffen, Dirk</dc:contributor>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Internal note
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Contact
URL of original publication
Test date of URL
Examination date of dissertation
Method of financing
Comment on publication
Alliance license
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
International Co-Authors
Bibliography of Konstanz
Yes
Refereed