Publikation:

Risikowahrnehmung und Risikokommunikation

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2009

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Risk Perception and Communication
Publikationstyp
Beitrag zu einem Sammelband
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

BENGEL, Jürgen, ed. and others. Handbuch der Gesundheitspsychologie und Medizinischen Psychologie. Göttingen [u.a.]: Hogrefe, 2009, pp. 113-121. Handbuch der Psychologie. 12. ISBN 978-3-8017-1843-5

Zusammenfassung

Risikowahrnehmung und Risikokommunikation kommt angesichts der Bedeutung von verhaltensabhängigen Risikoverhaltensweisen eine zunehmend wichtigere Rolle zu. Dabei ist insbesondere die selbstbezogene Risikowahrnehmung ("Mein Risiko, einen Herzinfarkt zu erleiden, ist deutlich erhöht, weil ich rauche") gegenüber der allgemeinen Risikowahrnehmung ("Rauchen schadet der Gesundheit") zu unterscheiden und für eine Verhaltensänderung von besonderer Bedeutung. Im Rahmen von Risikokommunikation werden sowohl Furcht- und Informationsappelle eingesetzt, um die Risikowahrnehmung zu erhöhen. Um einen direkten Selbstbezug der Risikoinformation herstellen zu können, sind jedoch personalisierte Risikoinformationen notwendig. Es zeigte sich, dass positive selbstbezogene Risikoinformationen stärker akzeptiert werden als negative Rückmeldungen (asymmetrische Akzeptanz). Allerdings beeinflussen die Erwartungen der Rezipienten maßgeblich den Verarbeitungsprozess. Selbstbezogene Risikoinformationen, die negativ oder unerwartet für die eigene Person sind, bewirken eine höhere Aufmerksamkeit und tiefere Verarbeitung und führen so zu einer stärkeren Vorsatzbildung und Verhaltsänderung, wenn sie der kritischen Prüfung standhalten.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
150 Psychologie

Schlagwörter

Risikowahrnemung, Risikokommunikation, risk perception, risk communication

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690RENNER, Britta, Harald T. SCHUPP, Ralf SCHMÄLZLE, 2009. Risikowahrnehmung und Risikokommunikation. In: BENGEL, Jürgen, ed. and others. Handbuch der Gesundheitspsychologie und Medizinischen Psychologie. Göttingen [u.a.]: Hogrefe, 2009, pp. 113-121. Handbuch der Psychologie. 12. ISBN 978-3-8017-1843-5
BibTex
@incollection{Renner2009Risik-1417,
  year={2009},
  title={Risikowahrnehmung und Risikokommunikation},
  number={12},
  isbn={978-3-8017-1843-5},
  publisher={Hogrefe},
  address={Göttingen [u.a.]},
  series={Handbuch der Psychologie},
  booktitle={Handbuch der Gesundheitspsychologie und Medizinischen Psychologie},
  pages={113--121},
  editor={Bengel, Jürgen},
  author={Renner, Britta and Schupp, Harald T. and Schmälzle, Ralf}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/1417">
    <dcterms:bibliographicCitation>Handbuch der Gesundheitspsychologie und Medizinischen Psychologie / hrsg. von Jürgen Bengel ... - Göttingen [u.a.] : Hogrefe, 2009. - S. 113-121. - (Handbuch der Psychologie ; 12). - ISBN 978-3-8017-1843-5</dcterms:bibliographicCitation>
    <dc:creator>Schmälzle, Ralf</dc:creator>
    <dc:creator>Schupp, Harald T.</dc:creator>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Risikowahrnehmung und Risikokommunikation kommt angesichts der Bedeutung von verhaltensabhängigen Risikoverhaltensweisen eine zunehmend wichtigere Rolle zu. Dabei ist insbesondere die selbstbezogene Risikowahrnehmung ("Mein Risiko, einen Herzinfarkt zu erleiden, ist deutlich erhöht, weil ich rauche") gegenüber der allgemeinen Risikowahrnehmung ("Rauchen schadet der Gesundheit") zu unterscheiden und für eine Verhaltensänderung von besonderer Bedeutung.  Im Rahmen von Risikokommunikation werden sowohl Furcht- und Informationsappelle eingesetzt, um die Risikowahrnehmung zu erhöhen. Um einen direkten Selbstbezug der Risikoinformation herstellen zu können, sind jedoch personalisierte Risikoinformationen notwendig. Es zeigte sich, dass positive selbstbezogene Risikoinformationen stärker akzeptiert werden als negative Rückmeldungen (asymmetrische Akzeptanz). Allerdings beeinflussen die Erwartungen der Rezipienten maßgeblich den Verarbeitungsprozess. Selbstbezogene Risikoinformationen, die negativ oder unerwartet für die eigene Person sind, bewirken eine höhere Aufmerksamkeit und tiefere Verarbeitung und führen so zu einer stärkeren Vorsatzbildung und Verhaltsänderung, wenn sie der kritischen Prüfung standhalten.</dcterms:abstract>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:creator>Renner, Britta</dc:creator>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-23T09:25:11Z</dcterms:available>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/1417"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dc:contributor>Renner, Britta</dc:contributor>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-23T09:25:11Z</dc:date>
    <dc:contributor>Schmälzle, Ralf</dc:contributor>
    <dcterms:alternative>Risk Perception and Communication</dcterms:alternative>
    <dc:contributor>Schupp, Harald T.</dc:contributor>
    <dcterms:title>Risikowahrnehmung und Risikokommunikation</dcterms:title>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dcterms:issued>2009</dcterms:issued>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen