Publikation: 'Männerhaus' und 'Entwicklungstheorie' : zur literarischen Konfiguration der symbolischen Architektur sozialer Ordnungen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Der Beitrag untersucht anhand des »Männerhauses«, dessen Beschreibung alsInstitution primitiver Gesellschaften um 1900 zahlreiche methodische Innovationen?in Ethnologie und Soziologie einleitete, die Bezugnahmen und Wechselwirkungenzwischen der literarischen Konfiguration symbolischer Ausdrucksweisen und der?Imagination sozialer Ordnungen. Das Verhältnis beider erfährt in der Zeit der Jahrhundertwende eine entscheidende Neujustierung, die auch das, wofür das »Haus«innerhalb einer Gesellschaft steht, unter dem Eindruck ethnologischer Forschungen?grundlegend verändert. Im Hinblick auf Wilhelm Raabes Roman Abu Telfan sollgeklärt werden, inwiefern diese Veränderungen als Folge jener literarischen Diskussion der Bedingungen kultureller und politischer Evolutionen aufgefasst werden?muss, die vom Realismus geführt worden ist.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
On the basis of the »men’s house« whose description as an institution of primitive societies around 1900 initiated a big variety of anthropological and sociological innovations, this article examines the relations and influences between the literary configuration of symbolic expressions and the imagination of social orders. At the turn of the Century the relationship between symbolic expressions and social orders undergoes a crucial readjustment leading to a fundamental change of the semantics of »house« as a consequence of anthropological research. In how far these changes could be described as an effect of the literary discussion of the conditions of cultural and political evolution by authors of the 19th Century realism, should be discussed with regard to Wilhelm Raabe’s novel Abu Telfan.
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
NEUMANN, Michael, 2011. 'Männerhaus' und 'Entwicklungstheorie' : zur literarischen Konfiguration der symbolischen Architektur sozialer Ordnungen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. 2011, 85(2), pp. 265-280. ISSN 0012-0936. eISSN 2365-9521. Available under: doi: 10.1007/BF03375749BibTex
@article{Neumann2011Manne-35607, year={2011}, doi={10.1007/BF03375749}, title={'Männerhaus' und 'Entwicklungstheorie' : zur literarischen Konfiguration der symbolischen Architektur sozialer Ordnungen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts}, number={2}, volume={85}, issn={0012-0936}, journal={Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte}, pages={265--280}, author={Neumann, Michael} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/35607"> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:title>'Männerhaus' und 'Entwicklungstheorie' : zur literarischen Konfiguration der symbolischen Architektur sozialer Ordnungen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts</dcterms:title> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/30"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Der Beitrag untersucht anhand des »Männerhauses«, dessen Beschreibung alsInstitution primitiver Gesellschaften um 1900 zahlreiche methodische Innovationen?in Ethnologie und Soziologie einleitete, die Bezugnahmen und Wechselwirkungenzwischen der literarischen Konfiguration symbolischer Ausdrucksweisen und der?Imagination sozialer Ordnungen. Das Verhältnis beider erfährt in der Zeit der Jahrhundertwende eine entscheidende Neujustierung, die auch das, wofür das »Haus«innerhalb einer Gesellschaft steht, unter dem Eindruck ethnologischer Forschungen?grundlegend verändert. Im Hinblick auf Wilhelm Raabes Roman Abu Telfan sollgeklärt werden, inwiefern diese Veränderungen als Folge jener literarischen Diskussion der Bedingungen kultureller und politischer Evolutionen aufgefasst werden?muss, die vom Realismus geführt worden ist.</dcterms:abstract> <dc:creator>Neumann, Michael</dc:creator> <dc:contributor>Neumann, Michael</dc:contributor> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2016-10-14T14:34:29Z</dc:date> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/30"/> <dcterms:issued>2011</dcterms:issued> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2016-10-14T14:34:29Z</dcterms:available> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/35607"/> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>