Institutionelle Organisation von Open-Access-Aktivitäten

Lade...
Vorschaubild
Dateien
Oberlaender_2-z492xxred2953.pdf
Oberlaender_2-z492xxred2953.pdfGröße: 3.79 MBDownloads: 495
Datum
2019
Herausgeber:innen
Kontakt
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
EU-Projektnummer
DFG-Projektnummer
Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Gesperrt bis
Titel in einer weiteren Sprache
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Zeitschriftenheft
Publikationstyp
Masterarbeit/Diplomarbeit
Publikationsstatus
Published
Erschienen in
Zusammenfassung

Viele Bibliotheken sehen sich damit konfrontiert, wie man die Open-Access-Aktivitäten organisatorisch in den bestehenden Strukturen sinnvoll verankert. Was vor vielen Jahren damit begann, dass man einzelne Personen (neben ihrer eigentlichen Tätigkeit) als OA-Beauftragte nominierte bzw. häufig z.b. der Repository Manager der OA-Verantwortliche war, ist das Feld heute in den meisten Institutionen viel breiter. Mit dem Betrieb von Publikationsfonds bzw. der Übernahme von Publikationskosten ist das Thema auch in den Erwerbungsabteilungen angekommen. Viele Einrichtungen betreiben zudem einen Verlag oder eigene Publikationsdienste, andere haben diverse Drittmittelfinanzierte Open-Access-Projekte. Nun stellt sich die Frage, welche Wege beschreiten Institutionen momentan bei der Integration dieser Aktivitäten in die bestehenden organisatorischen Strukturen und was macht hier aus zukunftsperspektivischer Sicht am meisten Sinn? Die Masterarbeit analysiert im Rahmen einer „Marktsondierung“, wie das Thema in verschiedenen Bibliotheken organisatorisch umgesetzt und aufgehängt ist und was dies für Vor-und Nachteile bringt.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
020 Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Schlagwörter
Open Access, Bibliothek, Publikationen, Open Science
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined
Zitieren
ISO 690OBERLÄNDER, Anja, 2019. Institutionelle Organisation von Open-Access-Aktivitäten [Master thesis]. Berlin: HU Berlin
BibTex
@mastersthesis{Oberlander2019Insti-54266,
  year={2019},
  title={Institutionelle Organisation von Open-Access-Aktivitäten},
  address={Berlin},
  school={HU Berlin},
  author={Oberländer, Anja}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/54266">
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/54266"/>
    <dc:creator>Oberländer, Anja</dc:creator>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2021-07-09T13:29:18Z</dc:date>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:rights>Attribution 4.0 International</dc:rights>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Viele Bibliotheken sehen sich damit konfrontiert, wie man die Open-Access-Aktivitäten organisatorisch in den bestehenden Strukturen sinnvoll verankert. Was vor vielen Jahren damit begann, dass man einzelne Personen (neben ihrer eigentlichen Tätigkeit) als OA-Beauftragte nominierte bzw. häufig z.b. der Repository Manager der OA-Verantwortliche war, ist das Feld heute in den meisten Institutionen viel breiter. Mit dem Betrieb von Publikationsfonds bzw. der Übernahme von Publikationskosten ist das Thema auch in den Erwerbungsabteilungen angekommen. Viele Einrichtungen betreiben zudem einen Verlag oder eigene Publikationsdienste, andere haben diverse Drittmittelfinanzierte Open-Access-Projekte. Nun stellt sich die Frage, welche Wege beschreiten Institutionen momentan bei der Integration dieser Aktivitäten in die bestehenden organisatorischen Strukturen und was macht hier aus zukunftsperspektivischer Sicht am meisten Sinn? Die Masterarbeit analysiert im Rahmen einer „Marktsondierung“, wie das Thema in verschiedenen Bibliotheken organisatorisch umgesetzt und aufgehängt ist und was dies für Vor-und Nachteile bringt.</dcterms:abstract>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/54266/5/Oberlaender_2-z492xxred2953.pdf"/>
    <dcterms:issued>2019</dcterms:issued>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/54266/5/Oberlaender_2-z492xxred2953.pdf"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/37981"/>
    <dc:contributor>Oberländer, Anja</dc:contributor>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2021-07-09T13:29:18Z</dcterms:available>
    <dcterms:title>Institutionelle Organisation von Open-Access-Aktivitäten</dcterms:title>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/37981"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Kontakt
URL der Originalveröffentl.
Prüfdatum der URL
Prüfungsdatum der Dissertation
Hochschulschriftenvermerk
Berlin, HU Berlin, Masterarbeit/Diplomarbeit, 2019
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet