Publikation: Dialogorientierte Kommunikation im Betrieblichen Gesundheitsmanagement
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
DOI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Hintergrund
Unternehmen stehen im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) vor der Herausforderung, ihre Beschäftigten für BGM-Angebote zu gewinnen. Dem strategischen Kommunikationsmanagement kommt dabei eine entscheidende Rolle zu. Nicht alle Kommunikationsinstrumente sind dabei relevant. Es stellt sich die Frage nach einer geeigneten Auswahl, um BGM-spezifische Kommunikationsziele zu erreichen.
Ziel
Das Ziel des Beitrags ist es, auf theoretischer Grundlage ein Modell zur Systematisierung von Kommunikationsinstrumenten für das BGM zu entwickeln, das als zentrale Kriterien die persönliche und die nicht-persönliche Kommunikation auf einem Kontinuum gegenüberstellt und BGM-relevante Kommunikationsinstrumente funktional einordnet. Das Modell ermöglicht eine Abstimmung und den gezielten Einsatz der Kommunikationsinstrumente im Sinne einer Integrierten Kommunikation.
Ergebnisse
Der dialogorientierten Kommunikation kommt im BGM ein besonderer Stellenwert zu, da sie den Zugang zu den Adressaten und nachfolgende Verhaltensadaptierungen eher ermöglicht. Das Modell dient als Leitfaden für Praktiker und als Grundlage weiterführender Diskussion in einem neuen Forschungsfeld.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Background
Companies face a challenge to convince employees of the benefits of workplace health management (WHM) initiatives and in this respect strategic communication management plays a decisive role. However, in this process not all communication tools are equally relevant. The question arises as to which tools are most suitable to achieve WHM-specific communication objectives.
Aims
The purpose of this article is to develop a theoretically-based model, systemizing communication tools for WHM. As the central criteria, personal and non personal communications are juxtaposed on a continuum, thus ensuring the categorization of the WHM-relevant communication tools in a functional way. The model enables the coordination and specific use of the communication tools with respect to integrated communications.
Results
In WHM the emphasis has to be placed on dialogue-oriented communications, enabling improved access to the recipients and subsequent behavioral adaptations. The model serves as a guideline for practice-oriented professionals as well as a basis for further discussions in a new field of research.
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
WALTER, Utz, Hagen WÄSCHE, Matthias SANDER, 2012. Dialogorientierte Kommunikation im Betrieblichen Gesundheitsmanagement. In: Prävention und Gesundheitsförderung. 2012, 7(4), pp. 295-301. ISSN 1861-6755. eISSN 1861-6763. Available under: doi: 10.1007/s11553-012-0357-yBibTex
@article{Walter2012Dialo-23349, year={2012}, doi={10.1007/s11553-012-0357-y}, title={Dialogorientierte Kommunikation im Betrieblichen Gesundheitsmanagement}, number={4}, volume={7}, issn={1861-6755}, journal={Prävention und Gesundheitsförderung}, pages={295--301}, author={Walter, Utz and Wäsche, Hagen and Sander, Matthias} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/23349"> <dc:creator>Wäsche, Hagen</dc:creator> <dcterms:issued>2012</dcterms:issued> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Hintergrund<br /><br />Unternehmen stehen im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) vor der Herausforderung, ihre Beschäftigten für BGM-Angebote zu gewinnen. Dem strategischen Kommunikationsmanagement kommt dabei eine entscheidende Rolle zu. Nicht alle Kommunikationsinstrumente sind dabei relevant. Es stellt sich die Frage nach einer geeigneten Auswahl, um BGM-spezifische Kommunikationsziele zu erreichen.<br /><br /><br /><br />Ziel<br /><br />Das Ziel des Beitrags ist es, auf theoretischer Grundlage ein Modell zur Systematisierung von Kommunikationsinstrumenten für das BGM zu entwickeln, das als zentrale Kriterien die persönliche und die nicht-persönliche Kommunikation auf einem Kontinuum gegenüberstellt und BGM-relevante Kommunikationsinstrumente funktional einordnet. Das Modell ermöglicht eine Abstimmung und den gezielten Einsatz der Kommunikationsinstrumente im Sinne einer Integrierten Kommunikation.<br /><br /><br /><br />Ergebnisse<br /><br />Der dialogorientierten Kommunikation kommt im BGM ein besonderer Stellenwert zu, da sie den Zugang zu den Adressaten und nachfolgende Verhaltensadaptierungen eher ermöglicht. Das Modell dient als Leitfaden für Praktiker und als Grundlage weiterführender Diskussion in einem neuen Forschungsfeld.</dcterms:abstract> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2013-05-15T06:45:53Z</dc:date> <dc:contributor>Wäsche, Hagen</dc:contributor> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dcterms:title>Dialogorientierte Kommunikation im Betrieblichen Gesundheitsmanagement</dcterms:title> <dc:language>deu</dc:language> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/35"/> <dc:contributor>Walter, Utz</dc:contributor> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/23349"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2013-05-15T06:45:53Z</dcterms:available> <dc:contributor>Sander, Matthias</dc:contributor> <dc:creator>Sander, Matthias</dc:creator> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/35"/> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dc:creator>Walter, Utz</dc:creator> <dcterms:bibliographicCitation>Prävention und Gesundheitsförderung ; 7 (2012), 4. - S. 295-301</dcterms:bibliographicCitation> </rdf:Description> </rdf:RDF>