Publikation: Strategische Erwägungen bei der Partner-Selektion in Venture Capital Syndikaten
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Dieser Beitrag untersucht die treibenden Faktoren bei der Partner Selektion in Venture Capital-Syndikaten anhand von 2400 Transaktionen im Zeitraum 1995 2005 in Deutschland. Um eine bessere Beratungs- und Management-Unterstützung zu gewährleisten, bilden Ressourcen und Fähigkeiten der potentiellen Partner das Kernstück der Analyse zur Partnerwahl durch den einladenden, sog. Lead-Investor. Die Resultate zeigen, dass sich die Investitions-Erfahrung eines potentiellen Partners positiv auf die Wahrscheinlichkeit einer Einladung auswirkt. Darüber hinaus betonen die Ergebnisse die Rolle komplementärer Eigenschaften. Einladende Investoren bevorzugen die Zusammenarbeit mit Partnern, die sich in ihrer strategischen Ausrichtung von der eigenen unterscheiden und in dieser Hinsicht die Verbindung von komparativen Stärken zum gemeinsamen Vorteil ermöglichen. Die mögliche Reduzierung von Informationsasymmetrien durch die Einbindung ähnlich ausgerichteter Partner wird somit durch den Mehrwert der qualitativ hochwertigeren Beratungs- und Management-Unterstützung in der Kooperation mit komplementären Partnern aufgewogen.
Insgesamt zeigen die Ergebnisse die Bedeutung von Ressourcen/Fähigkeiten bei der Auswahl geeigneter Partner im Rahmen der Bildung von VC-Syndikaten auf und betonen die Wichtigkeit der Verbindung von komplementären, idiosynkratischen Kompetenzen zur Erzielung langfristiger Wettbewerbsvorteile.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
HOPP, Christian, 2008. Strategische Erwägungen bei der Partner-Selektion in Venture Capital SyndikatenBibTex
@techreport{Hopp2008Strat-12038, year={2008}, series={Research paper series / Thurgauer Wirtschaftsinstitut}, title={Strategische Erwägungen bei der Partner-Selektion in Venture Capital Syndikaten}, number={24}, author={Hopp, Christian} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/12038"> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/12038/1/TWI_Res_24.pdf"/> <dc:contributor>Hopp, Christian</dc:contributor> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/46"/> <dc:creator>Hopp, Christian</dc:creator> <dcterms:rights rdf:resource="http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:42:17Z</dc:date> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/12038"/> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/12038/1/TWI_Res_24.pdf"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/46"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:42:17Z</dcterms:available> <dcterms:title>Strategische Erwägungen bei der Partner-Selektion in Venture Capital Syndikaten</dcterms:title> <dcterms:issued>2008</dcterms:issued> <dc:language>deu</dc:language> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Dieser Beitrag untersucht die treibenden Faktoren bei der Partner Selektion in Venture Capital-Syndikaten anhand von 2400 Transaktionen im Zeitraum 1995 2005 in Deutschland. Um eine bessere Beratungs- und Management-Unterstützung zu gewährleisten, bilden Ressourcen und Fähigkeiten der potentiellen Partner das Kernstück der Analyse zur Partnerwahl durch den einladenden, sog. Lead-Investor. Die Resultate zeigen, dass sich die Investitions-Erfahrung eines potentiellen Partners positiv auf die Wahrscheinlichkeit einer Einladung auswirkt. Darüber hinaus betonen die Ergebnisse die Rolle komplementärer Eigenschaften. Einladende Investoren bevorzugen die Zusammenarbeit mit Partnern, die sich in ihrer strategischen Ausrichtung von der eigenen unterscheiden und in dieser Hinsicht die Verbindung von komparativen Stärken zum gemeinsamen Vorteil ermöglichen. Die mögliche Reduzierung von Informationsasymmetrien durch die Einbindung ähnlich ausgerichteter Partner wird somit durch den Mehrwert der qualitativ hochwertigeren Beratungs- und Management-Unterstützung in der Kooperation mit komplementären Partnern aufgewogen.<br />Insgesamt zeigen die Ergebnisse die Bedeutung von Ressourcen/Fähigkeiten bei der Auswahl geeigneter Partner im Rahmen der Bildung von VC-Syndikaten auf und betonen die Wichtigkeit der Verbindung von komplementären, idiosynkratischen Kompetenzen zur Erzielung langfristiger Wettbewerbsvorteile.</dcterms:abstract> <dc:format>application/pdf</dc:format> <dc:rights>Attribution-NonCommercial-NoDerivs 2.0 Generic</dc:rights> </rdf:Description> </rdf:RDF>