Publikation: Positive Bestandsentwicklung durch Nisthilfen : Steinkauz - Streuobstkauz
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Der Steinkauz ist in Baden-Württemberg der Charaktervogel der Streuobstgebiete. Sein Vorkommen deckt sich mit der hier üblichen, traditionellen Form des Tafel- und Mostobstanbaus in Form von Obstbäumen, die in anderweitig genutzte Flächen „eingestreut“ sind. Sein Bild schmückt Apfelsaftflaschen, Mostgläser und Logos von Streuobst-Erzeugergemeinschaften und macht den kleinen Kauz so zum obersten Botschafter dieses charakteristischen süddeutschen Lebensraumtyps. Zugleich steht der Steinkauz im Gründungsland des „Bundes für Vogelschutz“ (heute NABU) auch für den klassischen Vogelschutz: Rund 95 % aller bekannten Bruten im Lande finden in künstlichen Nisthilfen statt. Ohne die über hundert ehrenamtlichen Steinkauzfreunde, die diese „Steinkauzröhren“ anbringen und in Schuss halten, wäre die Art in Baden-Württemberg heute wohl verschwunden.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
FIEDLER, Wolfgang, ed., 2013. Positive Bestandsentwicklung durch Nisthilfen : Steinkauz - Streuobstkauz. In: Der Falke : Journal für Vogelbeobachter. 2013, 60(11), pp. 462-463. ISSN 0544-7658BibTex
@article{Fiedler2013Posit-25933, year={2013}, title={Positive Bestandsentwicklung durch Nisthilfen : Steinkauz - Streuobstkauz}, number={11}, volume={60}, issn={0544-7658}, journal={Der Falke : Journal für Vogelbeobachter}, pages={462--463} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/25933"> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/25933"/> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dcterms:title>Positive Bestandsentwicklung durch Nisthilfen : Steinkauz - Streuobstkauz</dcterms:title> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/28"/> <dcterms:issued>2013</dcterms:issued> <dc:contributor>Fiedler, Wolfgang</dc:contributor> <dc:language>deu</dc:language> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/28"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-01-27T09:25:40Z</dcterms:available> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-01-27T09:25:40Z</dc:date> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Der Steinkauz ist in Baden-Württemberg der Charaktervogel der Streuobstgebiete. Sein Vorkommen deckt sich mit der hier üblichen, traditionellen Form des Tafel- und Mostobstanbaus in Form von Obstbäumen, die in anderweitig genutzte Flächen „eingestreut“ sind. Sein Bild schmückt Apfelsaftflaschen, Mostgläser und Logos von Streuobst-Erzeugergemeinschaften und macht den kleinen Kauz so zum obersten Botschafter dieses charakteristischen süddeutschen Lebensraumtyps. Zugleich steht der Steinkauz im Gründungsland des „Bundes für Vogelschutz“ (heute NABU) auch für den klassischen Vogelschutz: Rund 95 % aller bekannten Bruten im Lande finden in künstlichen Nisthilfen statt. Ohne die über hundert ehrenamtlichen Steinkauzfreunde, die diese „Steinkauzröhren“ anbringen und in Schuss halten, wäre die Art in Baden-Württemberg heute wohl verschwunden.</dcterms:abstract> <dcterms:bibliographicCitation>Der Falke : Journal für Vogelbeobachter ; 60 (2013), 11. - S. 462-463</dcterms:bibliographicCitation> </rdf:Description> </rdf:RDF>