Publikation: Zwölf Jahre ‚Visible Learning‘ im wissenschaftlichen Diskurs : Eine Zwischenbilanz zur Hattie-Studie
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
DOI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Wie kaum eine andere Studie hat die Meta-Meta-Analyse zu Bedingungsfaktoren von Schülerleistungen der Gruppe um John Hattie im öffentlichen wie im wissenschaftlichen Diskurs für Aufsehen gesorgt. Die Studie wurde umfassend und kontrovers rezipiert, kommentiert, gelobt und kritisiert. Eine konsistente Zusammenschau der unterschiedlichen wissenschaftlichen Rezeptionslinien liegt in einem Zeitschriftenbeitrag aber bislang nicht vor. Der Beitrag nimmt dieses Desiderat auf und zeichnet prominente Linien in der wissenschaftlichen Rezeption der Studie und deren Ambivalenzen nach.1 Auf diese Weise soll ein Beitrag zur Versachlichung des Diskurses um Visible Learning geleistet werden, etwa indem über den in der Diskussion zu erkennenden Paradigmenstreit hinaus eine aus erziehungswissenschaftlicher Sicht realistische Einschätzung des Ertrages aus John Hatties Synthese von Meta-Analysen vorgenommen wird.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
CRAMER, Colin, 2021. Zwölf Jahre ‚Visible Learning‘ im wissenschaftlichen Diskurs : Eine Zwischenbilanz zur Hattie-Studie. In: Pädagogische Rundschau. Peter Lang. 2021, 75(4), S. 393-408. ISSN 0030-9273. eISSN 2365-8142. Verfügbar unter: doi: 10.3726/pr042021.0036BibTex
@article{Cramer2021-07-01Zwolf-71667, year={2021}, doi={10.3726/pr042021.0036}, title={Zwölf Jahre ‚Visible Learning‘ im wissenschaftlichen Diskurs : Eine Zwischenbilanz zur Hattie-Studie}, number={4}, volume={75}, issn={0030-9273}, journal={Pädagogische Rundschau}, pages={393--408}, author={Cramer, Colin} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/71667"> <dc:creator>Cramer, Colin</dc:creator> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/71667"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/31"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/31"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/71667/4/Cramer_2-1026wehdk8t188.pdf"/> <dc:language>deu</dc:language> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/71667/4/Cramer_2-1026wehdk8t188.pdf"/> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dcterms:title>Zwölf Jahre ‚Visible Learning‘ im wissenschaftlichen Diskurs : Eine Zwischenbilanz zur Hattie-Studie</dcterms:title> <dcterms:issued>2021-07-01</dcterms:issued> <dc:contributor>Cramer, Colin</dc:contributor> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2024-12-13T08:12:01Z</dcterms:available> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:abstract>Wie kaum eine andere Studie hat die Meta-Meta-Analyse zu Bedingungsfaktoren von Schülerleistungen der Gruppe um John Hattie im öffentlichen wie im wissenschaftlichen Diskurs für Aufsehen gesorgt. Die Studie wurde umfassend und kontrovers rezipiert, kommentiert, gelobt und kritisiert. Eine konsistente Zusammenschau der unterschiedlichen wissenschaftlichen Rezeptionslinien liegt in einem Zeitschriftenbeitrag aber bislang nicht vor. Der Beitrag nimmt dieses Desiderat auf und zeichnet prominente Linien in der wissenschaftlichen Rezeption der Studie und deren Ambivalenzen nach.<sup>1</sup> Auf diese Weise soll ein Beitrag zur Versachlichung des Diskurses um Visible Learning geleistet werden, etwa indem über den in der Diskussion zu erkennenden Paradigmenstreit hinaus eine aus erziehungswissenschaftlicher Sicht realistische Einschätzung des Ertrages aus John Hatties Synthese von Meta-Analysen vorgenommen wird.</dcterms:abstract> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2024-12-13T08:12:01Z</dc:date> </rdf:Description> </rdf:RDF>